Caesars Darstellung seines Gegenspielers Pompeius im Bürgerkrieg
Seiten
2011
|
11002 A. 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-640-79030-2 (ISBN)
GRIN Verlag
978-3-640-79030-2 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Sallusts Iughurta und Caesars Bellum Civile, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existieren nur wenige bedeutende Persönlichkeiten der Antike, deren Ruhm bis in die heutige Zeit nicht verblasst ist. Die geschichtlichen Größen Pompeius und Caesar können hierzu gezählt werden und sollen Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit sein. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellungsweise des Pompeius im Bellum Civile (BC) von Caesar. Exemplarisch wird hauptsächlich nur das dritte Buch herangezogen, um Caesars Sichtweise der Ereignisse im Bezug auf Pompei-us zu prüfen.Interessant ist diese Thematik, da das Bild des Pompeius durch sein finales Schei-tern im Bürgerkrieg gegen Caesar maßgeblich geprägt wurde. Sein Rivale Caesar stellt im Werk commentariorum libri tres de bello civili seine Darstellung des Kriegsverlaufs dar. Pompeius, der bis zum Bürgerkrieg erfolgreichster römischer Heerführer war, unterliegt hier Caesar, der zudem noch aus einer schlechteren Ausgangsbasis den Krieg begonnen hatte. Es muss beachtet werden, dass Caesars Ausführungen über seinen Kontrahenten, seinen ehemaligen Weggefährten, nicht immer historisch stimmig sind, da er das BC als Element der Propaganda nutzte und es sehr zeitnah von ihm verfasst wur-de, sodass durch die hiermit verbundene Emotionalität eine objektive Zeichnung des Gegners nicht möglich war. Insbesondere seine Pompeius-Darstellung weist eine mangelnde Distanz zu den Ereignissen auf (nach Karl Barwick). Die ersten beiden Bücher stellen das erste Kriegsjahr 49 v.Chr. dar, das dritte Buch fasst un-vollständig die Ereignisse des Jahres 48 v.Chr. zusammen. Der Popular Caesar verfasste seine Berichterstattung über den Bürgerkrieg, der in den Jahren von 49-45 v.Chr. stattfand, aus zwei Gründen: Zum einen will er seine Vorgehensweise, die aus juristischer Sicht betrachtet Hochverrat wäre, sowohl vor Anhängern als auch Kritikern rechtfertigen, zum anderen versucht er seinen Ruhm für die Nachwelt zu zeichnen, indem er das Verhalten seines Gegners diskreditiert und seine eigenen Taten in das rechte Licht rückt. Unter Kenntnisnahme dieser Voraussetzungen soll seine Darstellungsweise des Pompeius untersucht werden.
Erscheint lt. Verlag | 7.1.2011 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 90 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Lektüren / Interpretationen ► Deutsch |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Latein / Altgriechisch | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Bellum Civile • BellumCivile • Caesar • Caesar und Pompeius • CaesarundPompeius • Pompeius |
ISBN-10 | 3-640-79030-8 / 3640790308 |
ISBN-13 | 978-3-640-79030-2 / 9783640790302 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2023)
hep verlag
CHF 33,90
Lehrerheft Real- und Werkrealschulabschluss
Buch | Softcover (2024)
Krapp & Gutknecht Verlag
CHF 29,90
Buch | Softcover (2024)
Reclam, Philipp (Verlag)
CHF 11,90