Das Land und sein Recht
Böhlau Wien (Verlag)
978-3-7029-0543-9 (ISBN)
Maximlian Weltin, geboren geboren 1940, Hon.Prof. für österreichische Verfassungsgeschichte des Mittelalters an der Universität Wien, em. Archivar am Niederösterreichischen Landesarchiv, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Aus dem Inhalt:
Zum Geleit I. Zur niederösterreichischen Stadtministerialität im 13. Jahrhundert (am Beispiel von Laa an der Thaya)
II. Zur Entstehung der niederösterreichischen Landgerichte
a) Die Grafschaftstheorie und die tres comitatus Ottos von Freising
b) Die Grafschaften des österreichischen Landrechts
c) Die Grafschaften des Landbuchs von Österreich und Steier
d) Die Grafschaft der Ebersberger um Persenbeug
e) Die Gerichtsverfassung in Mark und Herzogtum Österreich im 12. und zu Beginn des 13. Jahrhunderts
f) Die Gerichtsverfassung im Herzogtum Österreich unter Friedrich dem Streitbaren und Ottokar II. Pemysl
g) Die Gerichtsverfassung unter den Habsburgern III. Die tres comitatus Ottos von Freising und die Grafschaften der Mark Österreich
IV. Das Dorfgericht und seine Bedeutung für die Entstehung der patrimonialen Märkte in Niederösterreich
V. Das österreichische Landrecht des 13. Jahrhunderts im Spiegel der Verfassungsentwicklung
VI. Landesherr und Landherren. Zur Herrschaft Ottokars II. Premysl in Österreich
Die ministeriales Austrie
Die Verfassung von 1254 Ottokars Kriege und die österreichischen Landherren
Die Ursachen der Ereignisse von 1265, die Verfassungsänderung von 1270/71 und der Ausnahmezustand seit 1273
Schlußbetrachtung
VII. Die steirischen Otakare und das Land zwischen Donau, Enns und Hausruck
VIII. Vom östlichen Baiern zum Landob der Enns
IX. Böhmische Mark, Reichsgrafschaft Hardegg und die Gründung der Stadt Retz
X. Die Gedichte des sogenannten Seifried Helbling als Quelle für die Ständebildung in Österreich
XI. Die Georgenberger Handfeste und ihr Stellenwert für die Geschichte der Länder ob und unter der Enns
XII. Ascherichsbrvgge - Das Werden einer Stadt an der GrenzeXIII. Die Anfänge des Landgerichts Korneuburg
XIV. Der Begriff des Landes bei Otto Brunner und seine Rezeption durch die verfassungsgeschichtliche Forschung
XV. Markgraf Rüdiger von Bechelaren - eine historische Figur?
XVI. König Rudolf und die österreichischen Landherren
XVII. Probleme der mittelalterlichen Geschichte Niederösterreichs. Unter besonderer Berücksichtigung des Hollabrunner Bezirkes
a) Probleme der Siedlungsgeschichte
b) Probleme der Quellenlage und der Quellenkritikc) Probleme der Grenz- und Herrschaftsbildung
XVIII. Die Grafschaft Pernegg-DrosendorfXIX. Landesfürst und Adel - Österreichs Werden
1. Der Markgraf macht das Land?
2. Der Adel ist das Land!
3. Adel und Herrschaft
4. Adel, Stadt und Burg
5. Fürst und Adel im Konsens
6. Adel und Kirche
7. Die Babenberger und der Adel im östlichen Bayern
8. Von der Höhe der Zeit in die Krise
9. Der Adel macht den neuen Landsherrn - und läßt ihn wieder fallen
Maximilian Weltin: Schriftenverzeichnis
Reihe/Serie | Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; 49 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 1120 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Mittelalter |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Militärgeschichte | |
Recht / Steuern ► Rechtsgeschichte | |
Schlagworte | HC/Geschichte • Mittelalter (Einzelne Länder); Österreich • Österreich, Geschichte • Rechtsgeschichte • Sozialgeschichte • Verfassungsgeschichte • Verfassung von Österreich |
ISBN-10 | 3-7029-0543-X / 370290543X |
ISBN-13 | 978-3-7029-0543-9 / 9783702905439 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich