Stiftungskollisionsrecht und Niederlassungsfreiheit
Fragen des Stiftungskollisionsrechts stellen sich insbesondere, wenn eine Stiftung ihren effektiven Verwaltungssitz in einem anderen Staat als dem Staat des Satzungssitzes hat. Die Arbeit beleuchtet schwerpunktmäßig das Internationale Privatrecht und das Internationale Öffentliche Recht von Stiftungen (»Stiftungskollisionsrecht«), wobei der Einfluss der Niederlassungsfreiheit gesondert berücksichtigt wird. Es werden die Grundlagen des vereinheitlichten Stiftungsrechts sowie des Internationalen Gesellschaftsrechts untersucht. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird hinterfragt, ob das Stiftungskollisionsrecht zu Unrecht ein Schattendasein in der Rechtswissenschaft führt und ob der von Behrens formulierte Kurs »im Windschatten des Internationalen Gesellschaftsrechts« geeignet ist, die Besonderheiten des Stiftungsrechts hinreichend zu berücksichtigen. In Exkursen wird auf die Europäische Stiftung und die Foundation Governance eingegangen. »Conflict of Laws Regarding Foundations and Freedom of Establishment. The Foundation Law in the Light of Private international Law and Public International Law«: The thesis focusses on Private International Law and Public International Law concerning foundations (›conflict of laws regarding foundations‹). A separate analysation of the influence of freedom of establishment is discussed. In addition the fundamentals of German foundation law and international company law are analysed. This work raises the question of whether the ›conflict of laws regarding foundations‹ has been unjustly neglected in legal academia.
Einleitung
Fragestellung – Forschungsstand – Gang der Untersuchung
A. Grundlagen des vereinheitlichten Sachrechts der Stiftungen
Entwicklung des Stiftungsrechts – Stellungnahme – Anpassung der Landesgesetze
B. Grundlagen des Internationalen Gesellschaftsrechts
Keine umfassende Kodifikation – Grundzüge des Internationalen Gesellschaftsrechts – »Dreiteilung« des gesellschaftsrechtlichen Kollisionsrechts
C. Grundlagen des Internationalen Stiftungsrechts
Keine umfassende Kodifikation – Kurs im Windschatten – Grundzüge des Internationalen Stiftungsrechts
D. Schnittstelle Internationales Öffentliches Recht
Begriffsklärung – Kollisionsrechtliches und transnationales Verständnis – Entwicklungsphasen – Kursausrichtung der Stiftungsaufsicht an der Konzeption des IPR
E. Europarechtlich geprägte Stiftungsmobilität
Gesetzgebungsbestrebungen – Sitztheorie und Vorgaben der Niederlassungsfreiheit – Europarechtskonformität der sachrechtlichen Vorgaben zum Verwaltungssitz – Grenzüberschreitende Mobilität
Ergebnis und Ausblick
Erscheinungsdatum | 19.11.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum Internationalen Recht ; 243 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 400 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht |
Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Internationales Privatrecht | |
Schlagworte | Aufsichtsstatut • Internationales Öffentliches Recht • Internationales Privatecht • internationales Stiftungsrecht • Stiftungsmobilität • Stiftungsrechtsreform |
ISBN-10 | 3-428-19343-1 / 3428193431 |
ISBN-13 | 978-3-428-19343-1 / 9783428193431 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich