Die Neujustierung des Nachhaltigkeitsprinzips im Verwaltungsrecht (eBook)
138 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-157528-0 (ISBN)
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht der Universität Augsburg und geschäftsführender Direktor des Instituts für Umweltrecht.
Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 14
A. Einleitung???????????????????????????????????????? 18
1. Omnipräsenz der Nachhaltigkeit – Kritik und Hoffnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 18
2. Auftrag an die Rechtswissenschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
3. Der Kontext: Das deutsche und neuseeländische Verwaltungsrecht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
B. Entwicklungsgeschichte der Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
1. Erste Nachhaltigkeitsansätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
2. Sprachwissenschaftlicher Hintergrund???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 23
3. Völkerrechtlicher Durchbruch und inhaltliche Anreicherung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
C. Nachhaltigkeit im deutschen Verwaltungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
I. Einbindung in einen europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Rahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
1. Europäische Vorgaben???????????????????????????????????????????????????????????? 27
a) Verankerung der Nachhaltigkeit („nachhaltigen Entwicklung“) im Primärrecht der Europäischen Union?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
aa) Außenpolitische Beziehungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
bb) Innenpolitische Querschnittsklausel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
cc) Vorgaben der Grundrechtecharta der Europäischen Union???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
b) Ausgestaltungsnotwendigkeit durch Sekundärrechtsakte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
2. Vorgaben des Verfassungsrechts und die nationalen Nachhaltigkeitsstrategien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
a) Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere (Art. 20a GG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
b) Schuldenbremse (Art. 109 Abs. 3, Art. 115 Abs. 2 GG)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
c) Gestaltungsauftrag und nationale Nachhaltigkeitsstrategien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
II. Normative Einbindung der Nachhaltigkeit in das deutsche Verwaltungsrecht, insbesondere das Umwelt- und Planungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
1. Mehrschichtiger Aufbau des Verwaltungsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
2. Fundorte der Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
a) Nachhaltigkeit als Belastungsmerkmal???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
b) Nachhaltigkeit als Zielbestimmung und Leitbild des Umwelt- und Planungsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
aa) Auf Abwägung ausgerichtetes Planungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
bb) Ressourcenschutz?????????????????????????????????????????????????????? 39
3. Ausgewählte Instrumente des Umwelt- und Planungsrechts mit Nachhaltigkeitsbezug?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
a) Öffentlichkeitsbeteiligung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen und Funktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
bb) Nachhaltigkeitsbegünstigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
cc) Nachhaltigkeitshemmung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
b) Umweltprüfungen?????????????????????????????????????????????????? 47
aa) Verfahrensbegleitende und materiell-rechtliche Umweltprüfungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
bb) Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
cc) Strategische Umweltprüfung (SUP)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
dd) FFH-Verträglichkeitsprüfung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
ee) Verbindungen zur Nachhaltigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
c) Integration?????????????????????????????????????????? 53
aa) Das Grundanliegen der Integration???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
bb) Integration und Entscheidungskomplexität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
cc) Elemente der Integration?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
dd) Beurteilung der Integration aus der Nachhaltigkeitsperspektive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
d) Abwägung???????????????????????????????????? 57
aa) Grundlinien der Abwägung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
bb) Nachhaltigkeitsfördernde Abwägung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
III. Wirkungsdefizite der Nachhaltigkeit im deutschen Umwelt- und Planungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
1. Ansiedlung im Bereich der (überwindbaren) Ziel- und Grundsatznormen – schwacher praktischer Impetus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
2. Reduzierung auf das ökologische Element?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
3. Fehlende gesetzliche Ausgestaltung unzureichende zeitperspektivische und globale Ausrichtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
4. Auf dem Weg zur inhaltlichen Konkretisierung der Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
D. Nachhaltigkeit im neuseeländischen Verwaltungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
I. Normative Verankerung des Prinzips der Nachhaltigkeit in Neuseeland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
II. Rechtliche Rahmenbedingungen und tatsächliche Umweltbelastungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
1. Systematische Stellung des Resource Management Act 1991?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
a) Völkerrechtliche Einflüsse???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
aa) Gesteigerte Bedeutung des internationalen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
bb) Nachhaltige Entwicklung als gemeinsamer Wert des Commonwealth of Nations?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
b) Mangelnde verfassungsrechtliche Vorgaben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
2. Rechtshistorische Betrachtung des RMA und des neuseeländischen Nachhaltigkeitsverständnisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
a) Staatlicher Umbauprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
b) Umweltrechtlicher Reformbedarf???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
c) Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Produkt der Reformbewegung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
3. Tatsächliche Umweltbelastungen in Neuseeland???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
a) Green Image?????????????????????????????????????????? 73
b) Luftbelastung?????????????????????????????????????????????? 74
c) Wassereinträge???????????????????????????????????????????????? 75
d) Abfallverwertung???????????????????????????????????????????????????? 75
III. Normative Einbindung der Nachhaltigkeit im RMA???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
1. Verengtes Nachhaltigkeitsverständnis: „sustainable management“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
2. Ökologische „bottom lines“ in Section 5 Abs. 2 RMA??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
a) Gesetzliche Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????? 78
b) Streng ökologisches Verständnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
c) Abwägungsansatz?????????????????????????????????????????????????? 79
d) Erste Klärung durch den Supreme Court?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
3. Inhaltliche Ausgestaltung des RMA in Grundzügen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
a) RMA als Rahmengesetz mit Fokus auf Umweltauswirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
b) Steuerung durch Planung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
aa) National policy statements und national environmental standards???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
bb) Regional statements und regional plans?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
cc) District plans?????????????????????????????????????????????????? 87
c) Umweltprinzipien in Section 6–8?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
aa) Belange von nationaler Bedeutung gem. Section 6 RMA???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
bb) Andere Belange nach Section 7 RMA???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
cc) Treaty of Waitangi (Section 8 RMA)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
d) Environmental Court?????????????????????????????????????????????????????????? 91
4. Rechtliche Steuerungskraft der Nachhaltigkeit im RMA???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
5. Ökologische Mindeststandards in Planwerken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
6. Ausgewählte Instrumente des RMA zur Absicherung der Nachhaltigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
a) Beteiligung der Öffentlichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
b) Nachhaltigkeitsprüfung???????????????????????????????????????????????????????????????? 100
aa) Alternativen- und Effektivitätsprüfung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
bb) Weitere Pflichten???????????????????????????????????????????????????????? 102
cc) Fehlende Ausgestaltung der Prüfkriterien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
dd) Bewertung???????????????????????????????????????? 103
c) Integration?????????????????????????????????????????? 103
aa) Integration als Abstimmungsprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
bb) Zuständigkeitsverteilung nach Maßgabe des RMA???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
cc) Board of Inquiry?????????????????????????????????????????????????????? 105
IV. Funktionsschwächen des RMA – Wirkungsdefizite der Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
1. Ökonomische Einflüsse?????????????????????????????????????????????????????????????? 107
2. Gesetzgeberische Zurückhaltung hinsichtlich konkreter materieller Vorgaben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
3. Mangel an politischen und übergeordneten Steuerungsimpulsen – Überforderung der lokalen Entscheidungsträger?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
4. Verzögerte judikative Ausgestaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
5. Staatliche und lokale Eigeninteressen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
6. Defizitäre Durchsetzung des RMA?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
E. Fortentwicklung der Nachhaltigkeit in Deutschland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
I. Der wesentliche nachhaltigkeitsbezogene Unterschied zwischen dem deutschen und dem neuseeländischen Rechtssystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
II. Erkenntnisse aus dem Rechtsvergleich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
1. Funktionalität der Verwaltungsverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
2. Einbettung der Nachhaltigkeit in den nationalen Rahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
3. Bewusstseinsprägung und gesteigerte juristische Bedeutung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
4. Alleinstellung der Nachhaltigkeit, Konkretisierung auf mittlerer Abstraktionsstufe und Nachhaltigkeitsaufgeschlossenheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
5. Ausgestaltungsnotwendigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
6. Umweltrechtlicher Gerichtszweig?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
III. Anregungen zur Feinjustierung des deutschen Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
1. Bewusstseinsbildung?????????????????????????????????????????????????????????? 119
2. Gesetzliche und untergesetzliche Ausgestaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
3. Reduzierung von entscheidungsrelevanten Belangen und (abwägungsrelevante) Aufwertung der Nachhaltigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 120
4. Verankerung der Nachhaltigkeit in der deutschen Verfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
F. Ausblick???????????????????????????????????? 125
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 128
Sachregister?????????????????????????????????????? 138
Erscheint lt. Verlag | 1.7.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht | |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht | |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verwaltungsverfahrensrecht | |
ISBN-10 | 3-16-157528-8 / 3161575288 |
ISBN-13 | 978-3-16-157528-0 / 9783161575280 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,9 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich