Auswirkungen des Baubetriebs auf Dritte (eBook)
232 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156326-3 (ISBN)
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaft an der LMU München; 2015 Staatsexamen; wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Rechtsanwaltskanzlei; 2017 Promotion; seit 2017 Referendariat am Landgericht Landshut.
Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 8
Inhaltsverzeichnis 10
Teil 1: Einführung?????????????????????????????????????????????????? 18
§ 1: Einleitung???????????????????????????????????????????? 18
A. Aufriss des Themas???????????????????????????????????????????????????????? 18
B. Zielsetzung der Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????? 24
C. Derzeitige Praxis?????????????????????????????????????????????????????? 24
§ 2: Begriffsklärung und Abgrenzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
A. Der Baubetrieb als zeitlicher Rahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
I. Definition des Baubetriebs???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
II. Abgrenzung zu Vorarbeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
B. Erscheinungsformen bauzeitlicher Auswirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
I. Kriterien zur Einteilung der Beeinträchtigungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
II. Unmittelbare Beeinträchtigungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
III. Mittelbare Beeinträchtigungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
C. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 33
Teil 2: Kann die Planfeststellung den Baubetrieb bewältigen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
§ 3: Überblick über das Planfeststellungsverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
A. Anwendbarkeit und Wirkungen der Planfeststellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
B. Ablauf des Planfeststellungsverfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
C. Materiellrechtliche Bindungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
I. Planrechtfertigung???????????????????????????????????????????????????????? 39
II. Zwingendes materielles Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
III. Abwägung???????????????????????????????????????? 40
IV. Fachplanerische Ausgleichsregelungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
V. Vorbehalt?????????????????????????????????????? 43
§ 4: Darstellung der Entwicklung und des Diskussionsstands?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
A. Standpunkt der Rechtsprechung und herrschenden Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
I. Baumaßnahme als Gegenstand der Planfeststellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
II. Anwendbarkeit von Ausgleichsregelungen auf bauzeitliche Beeinträchtigungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
III. Baubetrieb und Bauausführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
1. Bauausführung als technisches Detail???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
a) Der Begriff der Bauausführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
b) Einordnung in Rechtsprechung und Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
2. Unmittelbare Grundstücksinanspruchnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
3. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 60
B. Abweichende Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????? 61
C. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 61
§ 5: Zugrundeliegendes materielles Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
A. Bauzeitliche Grundstücksinanspruchnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
I. Sonderstellung der bauzeitlichen Grundstücksinanspruchnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
II. Relevanz der Fragestellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
1. Entschädigung?????????????????????????????????????????????? 62
2. Umfang der Rügebefugnis?????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
III. Einordnung in Rechtsprechung und Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
IV. Rechtliche Grundlagen zu Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
1. Aussagekraft der Landesenteignungsgesetze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
2. Verfassungsrechtliche Vorgaben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
a) Schutzbereich?????????????????????????????????????????????? 68
b) Eingriffsformen?????????????????????????????????????????????????? 68
V. Die Planfeststellung als Eigentumseingriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
1. Mittelbare Beeinträchtigungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
2. Unmittelbare Beeinträchtigungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
VI. Einordnung der bauzeitlichen Grundstücksinanspruchnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
1. Eigentumsposition?????????????????????????????????????????????????????? 74
2. Hoheitlicher Rechtsakt???????????????????????????????????????????????????????????????? 74
3. Erfüllung öffentlicher Aufgaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
4. Erfordernis einer dauerhaften Entziehung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
5. Rechtsentzug in Form eines Güterbeschaffungsvorgangs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
a) Aussagen des Bundesverfassungsgerichts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
b) Güterbeschaffungsvorgang???????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
c) Sonstige Anforderungen an den Rechtsentzug???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
6. Folgerungen für die Einräumung eines obligatorischen Nutzungsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
7. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 80
VII. Einfachrechtliche Umsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
B. Bauzeitliche Beschädigungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
C. Immissionen?????????????????????????????????????????? 82
I. Die Anlagen des Baubetriebs als Anlagen im Sinne des BImSchG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
II. Die Betreiberpflichten nach § 22 Abs. 1 BImSchG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
1. Baustellenimmissionen als schädliche Umwelteinwirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
a) Zentrale Begriffe?????????????????????????????????????????????????????? 85
b) Beurteilung der Erheblichkeit, insbesondere in Gestalt der AVV Baulärm???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
2. Grundpflicht zur Verhinderung schädlicher Umwelteinwirkungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
3. Minderungspflicht?????????????????????????????????????????????????????? 91
D. Zuwegungserschwernisse und Beschränkungen des Anliegergebrauchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
I. Die Rechtsinstitute des Anliegerrechts und des Anliegergebrauchs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
1. Anliegerrecht?????????????????????????????????????????????? 94
2. Anliegergebrauch???????????????????????????????????????????????????? 95
II. Duldungspflicht (Schranke der anliegerbezogenen Rechte)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
III. Grenzen der Duldungspflicht (Schranken-Schranken)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
1. Vollständige Zugänglichkeitssperre???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
2. Unzumutbar lange Bautätigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
3. Pflichtwidrige Planung und/oder Ausführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
IV. Beeinträchtigungen der Zugänglichkeit und Zuwegung als Gegenstand von Ausgleichsregelungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
E. Schutz des Straßenverkehrs sowie der Bevölkerung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
F. Kumulative Beeinträchtigungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
G. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 103
§ 6: Rechtsträger und Rechtspositionen im Zusammenhang mit dem Baubetrieb???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
A. Unmittelbare Auswirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
B. Mittelbare Auswirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
I. Natürliche Personen?????????????????????????????????????????????????????????? 105
II. Gemeinde?????????????????????????????????????? 106
III. Sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 109
IV. Verbände?????????????????????????????????????? 112
C. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 112
§ 7: Zwingende Bewältigung in der Planfeststellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
A. Geeignetheit der Auswirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
B. Pflicht zur Bewältigung de lege lata???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
I. Fehlende Berücksichtigungspflicht wegen „negativer Regelungsfunktion“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
II. Begriff der Planfeststellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
III. Fachplanungsvorbehalte???????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
IV. Aussagekraft konzentrierter Anlagenzulassungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
1. Reichweite der Konzentrationswirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
2. Rechtslage im Hinblick auf die Baugenehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
3. Rechtslage bei der immissionschutzrechtlichen Genehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
a) Gesetzliche Vorgaben???????????????????????????????????????????????????????????? 117
b) Stand der Diskussion???????????????????????????????????????????????????????????? 118
c) Eigene Position?????????????????????????????????????????????????? 119
4. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 121
V. Fehlendes sonstiges Genehmigungsregime???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
VI. Konzentrationswirkung???????????????????????????????????????????????????????????????? 122
VII. Aufgabe des „Dulde und Liquidiere“-Gedankens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
VIII. Konfliktbewältigungsgebot???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
IX. Zwischenergebnis?????????????????????????????????????????????????????? 126
C. Grenzen der Berücksichtigungspflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
D. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 128
§ 8: Exkurs: Die Rechtslage bei Bebauungsplan und Baugenehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
A. Berücksichtigung bauzeitlicher Beeinträchtigungen im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
B. Einbeziehungspflicht in die Baugenehmigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
I. Anknüpfungspunkte für eine Einbeziehungspflicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
II. Stand der Diskussion?????????????????????????????????????????????????????????????? 132
III. Eigene Auffassung?????????????????????????????????????????????????????????? 133
C. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 134
§ 9: Leistungsgrenzen des gegenwärtigen Lösungsregimes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
A. Mittelbare Beeinträchtigungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
I. Ausgleichsregelungen und Vorbehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
1. Ausgleichsregelung bei vorhersehbaren Auswirkungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
2. Vorbehalt?????????????????????????????????????? 135
a) Rechtliche Grundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????? 135
b) Übertragung auf den Baubetrieb???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
c) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 138
3. Ausgleichsmaßnahmen bei fehlender Vorhersehbarkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
4. Vorgehensweise der Gerichte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
5. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 140
II. Konzentrationswirkung und Straßenverkehrsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
III. Präklusion???????????????????????????????????????????? 141
IV. Rechtsschutz?????????????????????????????????????????????? 142
V. Planänderung???????????????????????????????????????????? 142
B. Beschränkung des Prognoseproblems auf mittelbare Auswirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
C. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 144
§ 10: Alternative Lösungsmodelle außerhalb der Planfeststellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
A. Generelle Privilegierung von Baustellenimmissionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
B. Verweis auf alternative Bewältigungsregime des geltenden Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
I. Gesetzestechnische Umsetzbarkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
II. Lösung durch das zugrundeliegende materielle Bauausführungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
1. Das Instrumentarium?????????????????????????????????????????????????????????? 146
2. Die fehlende Tauglichkeit zur Bewältigung bauzeitlicher Konflikte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
3. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 148
III. Lösung über das Zivilrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
1. Rechtliche Grundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????? 148
2. Tragfähigkeit zur Bewältigung des Baubetriebs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
3. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 151
C. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 151
Teil 3: Bauablaufgenehmigung als Lösungsvorschlag???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
§ 11: Gesetzliche Ausgestaltung der Bauablaufgenehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
A. Gesetzeskompetenz für Neuregelung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
B. Vorhandene Überlegungen in der Literatur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 154
C. Eigener Ansatz???????????????????????????????????????????????? 155
D. Kumulative Anlagenzulassung in den Fachplanungsgesetzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
E. Planungscharakter?????????????????????????????????????????????????????? 157
F. Zusammenspiel von Planfeststellungsbeschluss und Genehmigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
I. Regelungsgehalt der Genehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
II. Baubetriebsbezogene Regelungen im Planfeststellungsbeschluss?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
III. Anordnungen im Rahmen der Bauablaufgenehmigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
IV. Änderung der Planfeststellungsentscheidung durch die Bauablaufgenehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
V. UVP-Pflicht?????????????????????????????????????????? 163
G. Verfahrensfragen???????????????????????????????????????????????????? 167
H. Zuständige Genehmigungsbehörde???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
I. Rechtsschutz???????????????????????????????????????????? 169
I. Rechtsschutz der durch die Baustelle Betroffenen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
1. Verwaltungsrechtsweg???????????????????????????????????????????????????????????? 169
2. Statthafte Klageart?????????????????????????????????????????????????????????? 170
a) Klage auf Ausgleichsregelungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
b) Anfechtung der Bauablaufgenehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
c) Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 173
3. Klagebefugnis?????????????????????????????????????????????? 173
4. Sonstige Sachentscheidungsvoraussetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
5. Begründetheit?????????????????????????????????????????????? 176
a) Klage auf Ausgleichsregelungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
b) Anfechtung der Bauablaufgenehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
II. Rechtsschutz des Vorhabenträgers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
1. Rechtsschutz gegen einzelne Schutzvorkehrungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
a) Vorhabenträger als Teil der öffentlichen Verwaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
b) Privatrechtlich organisierte öffentliche Vorhabenträger?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
2. Rechtsschutz gegen die Ablehnung der Bauablaufgenehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
III. Rechtsschutz der durch die Bauablaufgenehmigung Betroffenen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
IV. Einstweiliger Rechtsschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
1. Rechtsschutz nach §§ 80, 80a VwGO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
2. Rechtsschutz durch eine einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
J. Vorschlag für Gesetzesänderung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
§ 12: Übertragung auf Plangenehmigungsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
A. Überblick: Die Plangenehmigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
B. Begriff der Rechtsbeeinträchtigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
I. Relevanz der Fragestellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
II. Vorliegen einer Rechtsbeeinträchtigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
1. Stand in der Rechtsprechung und Literatur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
2. Eigener Ansatz???????????????????????????????????????????????? 187
3. Ergebnis???????????????????????????????????? 189
C. Gesetzestechnische Umsetzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
§ 13: Der Schutz vor bauzeitlichen Beeinträchtigungen nach Einführung der Bauablaufgenehmigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
A. Die Machbarkeitsuntersuchung im Planfeststellungsbeschluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
I. Anforderungen an die Machbarkeitsuntersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 190
II. Anwendung am Beispiel der Gemeinde?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
B. Schutzvorkehrungen (Bauablaufgenehmigung)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
I. Verhältnis zu materiellen Rechtsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
II. Tatbestand?????????????????????????????????????????? 196
1. Beschränkung auf Merkmal der „Rechte anderer“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
2. Anwendungsbereich und Schutzgut?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
a) Umfang der möglichen Abwehrrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
b) Schutz von Belangen????????????????????????????????????????????????????????????? 199
3. Vorliegen eines erheblichen Nachteils?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 202
III. Rechtsfolge?????????????????????????????????????????????? 203
C. Anordnung einer angemessenen Entschädigung (Bauablaufgenehmigung)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
II. Materiellrechtliche Anspruchsvoraussetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
1. Vorliegen der Voraussetzungen zur Anordnung von Schutzvorkehrungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
2. Untunlichkeit bzw. Unvereinbarkeit mit Zweck des Vorhabens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
3. Einschränkung der Subsidiarität für baubedingte Beeinträchtigungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
III. Rechtsfolge?????????????????????????????????????????????? 206
IV. Übernahmeanspruch???????????????????????????????????????????????????????? 207
§ 14: Verhältnis zu anderen Anspruchsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
A. Öffentlich-rechtliche Entschädigungsansprüche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
B. Zivilrechtliche Entschädigungsansprüche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
I. Stand der Diskussion???????????????????????????????????????????????????????????? 209
II. Stellungnahme???????????????????????????????????????????????? 211
C. Sonstige Anspruchsziele?????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
D. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? 212
Teil 4: Thesen-Überblick?????????????????????????????????????????????????????????????? 214
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 216
Sachregister?????????????????????????????????????? 232
Erscheint lt. Verlag | 1.9.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verwaltungsverfahrensrecht |
ISBN-10 | 3-16-156326-3 / 3161563263 |
ISBN-13 | 978-3-16-156326-3 / 9783161563263 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,4 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich