Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die polizeiliche Nacheile über die deutsch-polnische Grenze -  Aleksandra Ligocka

Die polizeiliche Nacheile über die deutsch-polnische Grenze (eBook)

Zu den Voraussetzungen und der Ausübung grenzüberschreitender Verfolgungen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
359 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156162-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
94,00 inkl. MwSt
(CHF 91,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aleksandra Ligocka untersucht den Rechtsrahmen für eine polizeiliche Verfolgung über die deutsch-polnische Grenze und liefert im Ergebnis Antworten auf folgende vier Fragen: Unter welchen Bedingungen dürfen die im Inland nacheilenden Polizeibeamten die Grenze überschreiten? Über welche Befugnisse verfügen sie auf dem fremden Hoheitsgebiet und auf welche Art und Weise dürfen diese Befugnisse ausgeübt werden? Welche Rolle kommt den Beamten des Gebietsstaates im Zusammenhang mit den Verfolgungsmaßnahmen ausländischer Hoheitsträger zu? Die Autorin liefert konkrete Lösungsansätze für die auftauchenden Auslegungsprobleme, zeigt die Mängel der bestehenden Regelung auf und formuliert Verbesserungsvorschläge. Die so gewonnenen Erkenntnisse weisen eine unionsweite Dimension auf und können für das Nacheilen über Grenzen der anderen Schengen-Staaten fruchtbar gemacht werden.

Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Magister des Rechts, und an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Bachelor und Master of German and Polish Law; 2017 Promotion Frankfurt (Oder); wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Polnisches Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 8
Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 12
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 20
Einleitung?????????????????????????????????? 26
A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
B. Gegenstand, Methode und Gang der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1. Teil Rechtsgrundlagen für die polizeiliche Nacheile über die deutsch-polnische Grenze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
A. Das Schengener Durchführungsübereinkommen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
I. Überblick über die Entstehungsgeschichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
II. Überführung des sog. Schengen-Besitzstandes in den EU-Rahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
1. Mechanismus der Einbindung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
2. Auswirkung auf den Rechtscharakter der Schengener Nacheileregelung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
3. Auswirkung auf die Auslegung der Schengener Nacheileregelung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
4. Auswirkung auf die deutsch-polnische Zusammenarbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
B. Das Polizeiabkommen (2014)???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
2. Teil Voraussetzungen der grenzüberschreitenden Nacheile?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
A. Der erste Nacheilegrund: Betreffen auf frischer Tat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
I. Nacheilefähige Straftaten?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
1. Für die Begriffserläuterung maßgebliche Vorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
a. Allgemeines?????????????????????????????????????????? 51
b. Folgerungen für die Nacheile über die deutsch-polnische Grenze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
2. Mindesthöchststrafdrohung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
a. Beurteilungsgrundlage?????????????????????????????????????????????????????????????? 56
b. Mindesthöchststrafe im Lichte der deutschen Umsetzungsvorschriften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
c. Mindesthöchststrafe im Lichte der polnischen Umsetzungsvorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
d. Ordnungswidrigkeiten???????????????????????????????????????????????????????????? 61
3. Beiderseitige Strafbarkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
a. Bedeutung der (abstrakten) beiderseitigen Strafbarkeit für die Nacheile über die deutsch-polnische Grenze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
aa. Problematik sog. halbierter Delikte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
(1) Vermögens- bzw. Eigentumsdelikte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
(2) Trunkenheitsfahrt???????????????????????????????????????????????????????? 67
(3) Öffentliche Aufforderung zu Straftaten und Billigung der Straftatenbegehung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
bb. Verkehrsunfallflucht?????????????????????????????????????????????????????????????? 71
b. Beiderseitige Strafbarkeit im Lichte der Auslieferungsbestimmungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
aa. Klassischer Auslieferungsverkehr?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
bb. Auslieferungsverkehr auf der Grundlage des Europäischen Haftbefehls???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
(1) Rahmenbeschluss 2002/584/JI???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
(2) Umsetzungsvorschriften?????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
cc. Übertragung der Erkenntnisse auf die Nacheileregelung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
c. Beiderseitige Strafbarkeit im Lichte der Nacheileregelung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
aa. Rückschlüsse aus Art. 41 Abs. 4 lit. a SDÜ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
bb. Teleologische Erwägungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
(1) Auslieferung als primärer Zweck der Nacheile?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
(2) Einwände gegen die Notwendigkeit der beiderseitigen Strafbarkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
cc. Notwendigkeit einer Einschränkung unter Souveränitätsgesichtspunkten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
dd. Fazit???????????????????????????????? 88
4. Schlussfolgerung für die Nacheile über die deutsch-polnische Grenze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
5. Alternativen für die Voraussetzung der Auslieferungsfähigkeit im Rahmen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
II. Das Merkmal „auf frischer Tat betroffen“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
1. Entscheidung zwischen autonomem und nationalem Verständnis der Formulierung „auf frischer Tat betroffen“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
2. Sprachfassungsvergleichende Bedeutungserkundung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
a. Die Urfassungen?????????????????????????????????????????????????? 98
aa. „Auf frischer Tat betroffen“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
bb. „Prise en flagrant délit“ und „op heterdaad betrapt“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
cc. Zwischenfazit???????????????????????????????????????????????? 105
dd. Rückschlüsse aus der Formulierung „bei der Begehung“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
ee. Ergebnis der Wortlautauslegung der Urfassungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
b. Die polnische Fassung?????????????????????????????????????????????????????????????? 109
c. Zusammenfassung der Schlussfolgerungen aus dem Wortlaut?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
3. Bedeutungserkundung anhand systematischer und teleologischer Argumente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
4. Bewertung der Voraussetzung „auf frischer Tat betroffen“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
III. Verdachtsgrad?????????????????????????????????????????????????? 122
1. Anforderungen an die Tat bei der Aufnahme einer inländischen Verfolgung in Deutschland???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
a. Einschreitebefugnis bzw. Einschreitepflicht der deutschen Polizeibeamten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
b. Anforderungen an den Verdachtsgrad bei der inländischen Identitätsfeststellung und der vorläufigen Festnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
2. Anforderungen an die Tat bei der Aufnahme einer inländischen Verfolgung in Polen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
3. Schlussfolgerung für die Nacheile über die deutsch-polnische Grenze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
IV. Besondere Erscheinungsformen der nacheilefähigen Straftat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
1. Versuch?????????????????????????????????? 135
a. Nacheilefähiger Versuch?????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
b. Versuchskonstellationen auf der Grundlage des Art. 41 Abs. 1 SDÜ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
2. Beteiligungsformen???????????????????????????????????????????????????????? 137
a. Allgemeines?????????????????????????????????????????? 137
b. Grenzüberschreitende Verfolgung eines Hintermannes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
c. Grenzüberschreitende Verfolgung eines Anstifters und eines Gehilfen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
B. Der zweite Nacheilegrund: Flucht aus der Untersuchungs- oder Strafhaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
I. Anwendungsbereich des Art. 41 Abs. 1 Unterabs. 2 SDÜ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
1. Begriff der Untersuchungshaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
2. Begriff der Strafhaft?????????????????????????????????????????????????????????????? 144
3. Flucht aus der Haft?????????????????????????????????????????????????????????? 145
4. Teleologische Einschränkung der Nacheilebefugnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
II. Erweiterung des Nacheilerechts aus Art. 41 Abs. 1 Unterabs. 2 SDÜ auf bilateraler Ebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
C. Grenzüberschreitende Nacheile als Ultima-Ratio-Instrument?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
3. Teil Ausübung des Nacheilerechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
A. Verfahrensregelungen???????????????????????????????????????????????????????????? 152
I. Rechtsregime für das Handeln im Ausland und die Rechtsstellung der Beamten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
1. Bindung an das fremde Recht und Pflicht zur Befolgung von Anordnungen der örtlichen Behörden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
2. Gleichstellung der Beamten im Bereich des Strafrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
a. Inhalt und Bedeutung der Gleichstellungsklausel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
b. Gleichstellung bei einer Nacheile auf dem polnischen Hoheitsgebiet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
c. Gleichstellung bei einer Nacheile auf dem deutschen Hoheitsgebiet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
d. Fazit?????????????????????????????? 160
3. Bindung an das Recht des Herkunftsstaates?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
II. Sprachregime für Amtshandlungen gebietsfremder Polizeibeamter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
III. Informationspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
1. Die Schengener Grundregel?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
2. Modifizierung der Informationspflicht auf bilateraler Ebene – rechtsvergleichender Überblick???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
3. Benachrichtigungspflicht nach Art. 25 Abs. 2 PolAbk?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
a. Die zu benachrichtigenden Stellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
b. Inhalt der Benachrichtigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
c. Zeitpunkt der Benachrichtigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
d. Kritische Stellungnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
4. Informationspflicht im Zuge der Verfolgung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
IV. Einstellungspflicht???????????????????????????????????????????????????????????? 175
1. Einstellungsverlangen des Gebietsstaates???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
2. Sonstige Quellen der Einstellungspflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
3. Folgen der Verletzung der Einstellungspflicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
V. Aufklärungs- und Unterstützungspflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
VI. Äußere Erkennbarkeit der nacheilenden Beamten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
B. Umfang der Verfolgung auf dem fremden Staatsgebiet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
I. Art und Weise der Verfolgung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
II. Räumliche Reichweite der Verfolgung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
1. Nacheilewege???????????????????????????????????????????? 186
2. Nacheilegebiet???????????????????????????????????????????????? 189
3. Betretensverbote???????????????????????????????????????????????????? 191
III. Zeitlicher Rahmen der Verfolgung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
C. Festhalterecht und Begleitbefugnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
I. Festhalten des Verfolgten nach Art. 41 Abs. 2 lit. b SDÜ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
1. Terminologische Anmerkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
2. Voraussetzungen und Umfang des Zugriffs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
3. Pflichten im Zusammenhang mit dem Festhalten: Übergabe des Festgehaltenen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
4. Schengener Festhalterecht als hoheitliche Eingriffsbefugnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
5. Zweckmäßigkeit des Festhalterechts – rechtsvergleichende Bemerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
II. Festhalten des Verfolgten nach den Vorschriften des Gebietsstaates?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
III. Begleitmaßnahmen nach Art. 41 Abs. 5 lit. f SDÜ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
1. Sicherheitsdurchsuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
a. Personendurchsuchung nach dem deutschen Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
b. Personendurchsuchung und durchsuchungsähnliche Maßnahmen nach dem polnischen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
c. Schlussfolgerung für die Durchsuchung auf der Grundlage des Art. 41 Abs. 5 lit. f SDÜ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
aa. Zweck der Durchsuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
bb. Art und Weise der Durchsuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
cc. Kritische Anmerkungen zur Schengener Durchsuchungsregelung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
(1) Durchsuchungsbefugnis im Falle der Übergabe am Festhalteort??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
(2) Taugliche Durchsuchungsobjekte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
2. Sicherstellung mitgeführter Gegenstände?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
D. Einsatz von Schusswaffen und (sonstigen) Mitteln des unmittelbaren Zwangs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
I. Einleitende Bemerkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 223
II. Maßgebliches Recht?????????????????????????????????????????????????????????? 226
1. Nacheile auf dem deutschen Hoheitsgebiet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
2. Nacheile auf dem polnischen Hoheitsgebiet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
III. Begriffsbestimmungen???????????????????????????????????????????????????????????????? 231
IV. Schusswaffengebrauch nach Art. 36 Abs. 2 Nr. 2 PolAbk???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
1. Schusswaffeneinsatz im Fall der Notwehr oder Nothilfe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
a. Wortlautorientierte Erwägungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
b. Voraussetzungen des Schusswaffengebrauchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
aa. Deutsches Recht???????????????????????????????????????????????????? 239
(1) Notwehrlage???????????????????????????????????????????? 239
(2) Notwehrhandlung???????????????????????????????????????????????????? 240
(a) Erforderlichkeit des Schusswaffengebrauchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 240
(b) Gebotenheit des Schusswaffengebrauchs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
bb. Polnisches Recht?????????????????????????????????????????????????????? 245
(1) Notwehrlage???????????????????????????????????????????? 245
(2) Notwehrhandlung???????????????????????????????????????????????????? 246
c. Schusswaffeneinsatz und Gefährdung bzw. Verletzung Dritter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
d. Zusammenfassung der Erkenntnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 251
2. Schusswaffeneinsatz mit Zustimmung des sachleitenden Beamten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
a. Anforderungen an die Erweiterung der Einsatzbefugnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
b. Einsatz auf dem deutschen Hoheitsgebiet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
aa. Rechtsgrundlagen für den Schusswaffengebrauch???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
bb. Grundsätze des Schusswaffengebrauchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
c. Einsatz auf dem polnischen Hoheitsgebiet???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
aa. Rechtsgrundlagen für den Schusswaffengebrauch gegen Personen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
bb. Rechtsgrundlagen für den Schusswaffengebrauch gegen Sachen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
cc. Grundsätze des Schusswaffengebrauchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
V. Einsatz von (sonstigen) Mitteln des unmittelbaren Zwangs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
a. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
b. Androhung?????????????????????????????????????? 264
2. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
E. Sonder- und Wegerechte???????????????????????????????????????????????????????????????? 270
I. Einleitende Bemerkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
II. Nacheile auf dem deutschen Hoheitsgebiet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
1. Sonderrecht nach § 35 StVO???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
a. Inhalt des Sonderrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????? 272
b. Formelle Anforderungen an die Inanspruchnahme des Sonderrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
c. Materielle Anforderungen an die Inanspruchnahme des Sonderrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 274
2. Wegerecht nach § 38 StVO???????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
III. Nacheile auf dem polnischen Hoheitsgebiet?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
1. Voraussetzungen der Privilegierung im Straßenverkehr???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
2. Sonderstellung eines privilegierten Fahrzeugs: Rechte und Pflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
IV. Schlussbemerkungen?????????????????????????????????????????????????????????? 280
1. Wortlautunterschiede in den Sprachfassungen des Abkommens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
2. Umfang der Befreiung???????????????????????????????????????????????????????????? 281
F. Anhalten von Fahrzeugen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
G. Mitwirkung der örtlich zuständigen Behörden an der Verfolgung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 285
4. Teil Strafverfolgungsmaßnahmen im Anschluss an das Ergreifen des Verfolgten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 288
A. Tatsachen- und Rechtsgrundlage für Maßnahmen der örtlich zuständigen Behörden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
I. Verdacht einer Auslandstat???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
1. Eigene Ermittlungsbefugnis der Beamten des Gebietsstaates?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
a. Strafverfolgungskompetenz der deutschen Beamten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
b. Strafverfolgungskompetenz der polnischen Beamten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 290
2. Handeln auf Ersuchen der nacheilenden Beamten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
II. Verdacht einer Straftatbegehung nach dem Grenzübertritt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 293
B. Identitätsfeststellung???????????????????????????????????????????????????????????????? 293
I. Nacheile nach Deutschland?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 293
1. Allgemeine Grundsätze?????????????????????????????????????????????????????????????? 294
2. Festhalten???????????????????????????????????????? 295
3. Durchsuchung und erkennungsdienstliche Maßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 300
II. Nacheile nach Polen???????????????????????????????????????????????????????????? 301
C. Festnahme?????????????????????????????????????? 303
I. Rechtsgrundlagen und Pflichten der festnehmenden Polizeibehörden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
1. Nacheile nach Deutschland?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
2. Nacheile nach Polen?????????????????????????????????????????????????????????? 307
II. Vernehmung?????????????????????????????????????????? 309
1. Festhalten zum Zwecke der Vernehmung und Vernehmungszweck?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 309
2. Vernehmungsberechtigte Behörden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 311
a. Vernehmungsbefugnis der örtlich zuständigen Behörden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 311
aa. Vernehmungsbefugnis der deutschen Polizeibeamten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 313
bb. Vernehmungsbefugnis der polnischen Polizeibeamten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 314
b. Hinzuziehung der nacheilenden Polizeibeamten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 314
aa. Einflussnahme außerhalb der Vernehmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 316
bb. Gemeinsame Vernehmung durch örtlich zuständige und nacheilende Bedienstete?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 317
3. Vernehmungsregeln?????????????????????????????????????????????????????? 318
a. Vernehmungsregeln im deutschen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 318
b. Vernehmungsregeln im polnischen Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 320
c. Schlussfolgerung für die Vernehmung nach Art. 41 Abs. 6 SDÜ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 321
III. Freilassung des grenzüberschreitend Verfolgten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 322
1. Eigene Staatsangehörige?????????????????????????????????????????????????????????????????? 322
2. Fremde Staatsangehörige?????????????????????????????????????????????????????????????????? 324
a. Deutsches Recht?????????????????????????????????????????????????? 324
b. Polnisches Recht???????????????????????????????????????????????????? 326
c. Bilaterale Fristverlängerung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 327
Zusammenfassung???????????????????????????????????????????? 332
Schlussbemerkung?????????????????????????????????????????????? 340
Literatur- und Quellenverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 342
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 358

Erscheint lt. Verlag 1.6.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
Recht / Steuern Strafrecht
ISBN-10 3-16-156162-7 / 3161561627
ISBN-13 978-3-16-156162-7 / 9783161561627
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte - Struktur - Funktionen

von Werner Reutter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 87,90