Bedeutungsinhalt des §140a SGB V (eBook)
282 Seiten
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
978-3-8305-2979-8 (ISBN)
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 19
I. Problemstellung 19
II. Ziel der Untersuchung 21
III. Methodische Überlegungen 22
Erster Teil | Gemeinwohl als tragendes Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung 27
A. Begriff Gemeinwohl 29
I. Gemeinwohlmodelle 29
II. Gemeinwohl als legitimes Staatsziel 32
III. Gemeinwohl im europäischen Kontext 33
IV. Zwischenergebnis 34
B. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der Krankenversicherung 35
I. Solidarität 35
II. Ausgestaltungen des Solidarprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung 38
III. Zwischenergebnis 39
C. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integrierten Versorgung 39
I. Begriff der integrierten Versorgung 39
II. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integrierten Versorgung am Beispiel der Vertragsinhalte 72
III. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integrierten Versorgung am Beispiel der Versorgungsangebote 77
IV. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integriertenVersorgung am Beispiel der Stellung der Patienten 79
V. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integriertenVersorgung am Beispiel des Qualitätsmanagements 83
Zweiter Teil | Wettbewerb als tragendes Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung 91
A. Der Begriff „Wettbewerb“ 93
B. Der Wettbewerb in der Krankenversicherung 94
I. Historische Entwicklung 94
II. Wettbewerbliche Instrumente in der gesetzlichen Krankenversicherung 96
III. Zwischenergebnis 96
C. Der Wettbewerb in der integrierten Versorgung 97
I. Die Stärkung des Wettbewerbs durch die integrierten Versorgung als Teil der gesundheitspolitischen Begründungen 97
II. Die Stärkung des Wettbewerbs in der integrierten Versorgung als Ergebnis des gesetzgeberischen Willens 103
III. Zwischenergebnis 107
D. Die Verankerung des Wettbewerbsprinzips in der integrierten Versorgung 108
I. Die Verankerung des Wettbewerbsprinzips in der integrierten Versorgung am Beispiel der Vertragspartner 108
II. Die Verankerung des Wettbewerbsprinzips in der integrierten Versorgung am Beispiel der Vergütung 114
Dritter Teil | Ist die integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument zur Gemeinwohlerhöhung in der gesetzlichen Krankenversicherung geeignet und welche wettbewerblichen Reformoptionen bieten sich an? 223
A. Die gesundheitspolitische Relevanz integrierter Versorgungsformen 225
I. Die Entwicklung der integrierten Versorgung nach der Implantierung durch die GKV-Gesundheitsreform 2000 225
II. Die Entwicklung der integrierten Versorgung nach der Neufassung durch das GKV-Modernisierungsgesetz 2003 226
III. Die Entwicklung der integrierten Versorgung von 2004 bis 2008 226
IV. Die Entwicklung der integrierten Versorgung nach Auslaufen der Anschubfinanzierung ab 2009 227
V. Zwischenergebnis 231
B. Konzeptionelle Schwächen der integrierten Versorgung als Wettbewerbsinstrument 232
I. Beitrags(preis)wettbewerb 232
II. Qualitätswettbewerb 233
III. Die ausreichende Patienteninformation als Voraussetzung für einen Qualitätswettbewerb 235
IV. Wettbewerb nur im integrierten Versorgungssegment 238
V. Auswirkungen der integrierten Versorgung auf die Regelversorgung 239
VI. Nachteile einer Ausweitung selektivvertraglicher Regelungen 240
C. Grundannahmen für die erfolgreiche Umsetzung integrierter Versorgungsmodelle 241
I. Die konsequente Anwendung des Wettbewerbs 241
II. Anreize für integrierte Versorgungsmodelle 242
III. Die Interessen der Vertragspartner 243
Vierter Teil | Zusammenfassung 247
A. Fazit zum Bedeutungsinhalt der Vorschriften zur integrierten Versorgung 249
B. Annahmen zur erfolgreichen Umsetzung der integrierten Versorgung 253
Literaturverzeichnis 255
Erscheint lt. Verlag | 27.2.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien |
Zusatzinfo | 2 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht |
Schlagworte | Arzt • Gemeinwohl • Krankenkasse • Krankenversicherung • Patient • Reform • Versicherung • Versorgung • Wettbewerb |
ISBN-10 | 3-8305-2979-1 / 3830529791 |
ISBN-13 | 978-3-8305-2979-8 / 9783830529798 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich