Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der Anfang des westlichen Rechts -  Karl-Heinz Ladeur

Der Anfang des westlichen Rechts (eBook)

Die Christianisierung der römischen Rechtskultur und die Entstehung des universalen Rechts
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
180 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-156233-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,00 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Karl-Heinz Ladeur entwickelt eine von der Rechtstheorie bestimmte neue Perspektive auf die römische Rechtskultur der Spätantike und deren Wandel im Prozess der Christianisierung. Damit gewichtet er auch die Bedeutung der Spätantike für die Herausbildung des neuzeitlichen Rechtsverständnisses anders. Die drei Gründungsorte der westlichen Rechtskultur, Jerusalem, Athen und Rom, bilden den Ursprung der Unruhe, die deren Evolution geprägt hat. Deren paradoxe 'longue durée' hat Unterbrechungen nicht verhindert, aber die produktive wechselseitige Irritation zwischen Religion, Philosophie und Recht nie abgebrochen. Dadurch ist eine unfertige, unvollständige Rechtskultur ohne Einheit entstanden, die auf die Beobachtung und Ermöglichung des Wissens von der Welt eingestellt war. Die Bedingungen der Möglichkeit des subjektiven Rechts, der Rechtsperson, des universalen Rechts, sind in dieser Zeit entstanden.

Cover 1
Vorwort???????????????????????????? 8
Inhalt 10
Einleitung?????????????????????????????????? 16
I. Die römische Rechtskultur und ihre Vorleistungen für die Entstehung des neuzeitlichen Rechtsdenkens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
1. Das römische Recht und die Anfänge der Ausdifferenzierung des Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
a) Gesetz und Recht in Rom und Athen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
b) Die „epistemische Revolution“ (A. Schiavone) des römischen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
c) Die Fiktion als Grundfigur des Rechts – das Operieren mit Vereinfachungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
d) Die Grenzen der internen Ausdifferenzierung des Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
e) Recht – „mos maiorum“ – „exempla“: Die Durchlässigkeit der Grenzen des Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
f) Die Grenzen der Entwicklung eines Rechtssubjekts in der römischen Rechtskultur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
2. Das Recht und die Stadt als Quelle der Dynamik des Wissens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
a) Die antike Stadt als praktischer Experimentierraum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
b) Das Andere des römischen Rechts: das Provinzialrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
c) Das multipolare Selbst des antiken Menschen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
d) Das römische „ius naturale“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
3. Die Kultur des römischen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
a) Die kreative Ambiguität der römischen Rechtskultur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
b) Grenzen der Abstraktionsleistung des römischen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
c) Die Notwendigkeit der Selbständerung als Merkmal der antiken Kultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
4. Römisches Recht und Religion – pagan und christlich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
a) Was bedeutet die Frage nach den römischen Anfängen des neuzeitlichen westlichen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
b) Die römische Religion?????????????????????????????????????????????????????????????? 51
c) Die praxisorientierte Seite der paganen Religion und ihre Grenzen im Angesicht der Expansion des römischen Reiches???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
II. Die griechische Philosophie und das neuzeitliche Subjekt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
1. Die griechische Philosophie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
a) Die Entfernung der Philosophie von der Religion – ein Beitrag zur multipolaren kulturellen Ordnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
b) Der Anfang der Arbeit am Selbst in Griechenland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
2. Inkurs zu Foucault???????????????????????????????????????????????????????? 63
a) Das Subjekt bei Foucault???????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
b) Das Subjekt und das praktische Register des Wissens der Gesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
c) War die Antike weniger sexualfeindlich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
d) Foucault und die Geschichte der Subjektivität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
e) Die Multipolarität des Wissens und der „anonymen Konventionen“ (Descombes) der Gesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
f) Die Einheit der Macht, der Souveränität und des Subjekts – eine Handlungen ermöglichende Fiktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
g) Foucault und die Geschichtsschreibung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
III. Die Christianisierung der römischen Rechtskultur und die Romanisierung des Christentums?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
1. Was heißt Christianisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
a) Das Christentum als „unfertige Religion“ – Voraussetzung für die Änderung der römischen Kultur und der Selbständerung des Christentums???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
b) Die wechselseitige Abstützung von römischer Kultur und Christianisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
c) Das Christentum und das römische Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
2. Christentum – Kirche – Staat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
a) Christliches Weltverständnis und antike Kosmologie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
b) Das Christentum und die Sicherung der „Weltheimischkeit“ des spätantiken Menschen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
c) Die theologische Normalisierung des „persönlichen Schöpfergottes“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
d) Der böse Schein der Welt und der gute Gott – das Problem der Häresien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
e) Der Wandel des Wissens und der „kulturellen Grammatik“ durch das „Studium“ der heiligen Bücher???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
f) Das Buch des Lebens – und das Leben nach dem Buch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
3. Das neue christliche Subjekt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
a) Augustinus und die Christianisierung der Philosophie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
b) Das christliche Selbst als Prozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
c) Das Wechselverhältnis von Christentum und griechischer Philosophie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
d) Die weltliche Rolle der Kirche und der Bischöfe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
IV. Das römische Recht in der Spätantike und die Germanisierung der römischen Rechtskultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
1. Das römische Recht in der Spätantike???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
a) Der Codex-Gedanke?????????????????????????????????????????????????????? 110
b) Ostrom und der Gedanke an ein universalistisches Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
2. Das römische Recht und die Germanisierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
a) Die „Romanitas“ ohne Zentrum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
b) Das „Einfrieren“ des römischen Rechts und das Papsttum als Platzhalter des kommenden Staates???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
c) Die Schwächung des römischen Rechts im Prozess der Germanisierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
3. Das Christentum und sein Übergang ins Mittelalter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
a) Die Kirche als Erbin der römischen Rechtskultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
b) Das Papsttum als Platzhalter des kommenden Souveräns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
c) Von Paulus’ Antilegalismus zur kirchlichen Scholastik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
d) Die Aufbewahrung des römischen Rechts durch die Kirche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
e) Die produktive Rolle der Germanisierung des römischen Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 120
V. Das Christentum im Mittelalter und die Spätfolgen der Germanisierung der römischen Rechtskultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
1. Germanisierung des römischen Reiches und das Christentum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
a) Zum Vergleich von Christianisierung und Germanisierung des römischen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
b) Die Germanisierung der Rechtskultur und die Krise der Städte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
2 Die germanische Rechtsordnung im Mittelalter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
a) Bischöfe als Träger einer Ersatzverwaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
b) Die Herrschaft der Karolinger und der Merowinger und ihr Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
Zwischenbemerkung zur Methode???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
VI. Die Wiedergewinnung der Varietät der römischen Rechtskultur im Mittelalter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
1. Der Übergang zum kanonischen Recht des Mittelalters und der Aufschwung des römischen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
a) Die Bedeutung des kanonischen Rechts für den Übergang zum neuzeitlichen westlichen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
b) Der Wiederaufschwung des römischen Rechts und die städtische Kultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
2. Fragmentierung als Chance und Problem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
a) Die Wiedergewinnung der Varietät der römischen Rechtskultur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
b) Ohne Scholastik kein neuzeitliches Recht!?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
3. Der Übergang zum Mittelalter und die Anfänge des subjektiven Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
a) Der Niedergang der Wirtschaft und der Niedergang des Respekts vor der Würde des Menschen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
b) Die Scholastik als eingelagerte Form der Rationalität des Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
c) Voraussetzung des Aufschwungs des römischen Rechts im 10. Jahrhundert?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
d) Ohne das eingelagerte römische Recht keine neuzeitliche Entwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
e) Kein subjektives Recht ohne „Anfang“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
VII. Christianisierung – Arbeit – Subjekt – Vorleistungen für die Neuzeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
1. Die Christianisierung des römischen Rechts und die Vorstellung einer gesellschaftlichen Seite des Rechtssubjekts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
2. Bedingungen des Aufschwungs der römisch-christlichen Kultur in der Renaissance???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
VIII. Ausblicke???????????????????????????????????????????? 160
Ausblick 1: Das auf immer unfertige Subjekt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
Ausblick 2: Kein „Anfang“ ohne ein „Vorher“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
Ausblick 3: Die bleibende Irritation des römischen Rechts und die Vielfalt seiner Lesarten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
Literatur???????????????????????????????? 172
Sachregister?????????????????????????????????????? 194

Erscheint lt. Verlag 20.4.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-16-156233-X / 316156233X
ISBN-13 978-3-16-156233-4 / 9783161562334
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
CHF 15,60