Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ehevertrag - Vorteil oder Falle? - Heike Dahmen-Lösche

Ehevertrag - Vorteil oder Falle? (eBook)

So finden Sie Ihre perfekte Regelung
eBook Download: EPUB
2017 | 3. Auflage
152 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-71287-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhalt Ehevertrag: Finden Sie die richtigen Regelungen Dieser Rechtsberater lässt Sie vor - und nach - der Hochzeit nicht im Regen stehen: Damit prüfen Sie, ob ihr Ehevertrag ein Vorteil oder eher eine Falle ist. Leicht verständlich: Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufbereitet und in einer verständlichen Sprache dargestellt. Anschaulich: Zahlreiche Formulierungsvorschläge, Beispiele, Musterberechnungen und Checklisten machen die Ausführungen anschaulich. Übersichtlich: Klar aufgebaut und mit einem ausführlichen Sachregister. Diese Themen finden Sie im Inhalt: - Typische Reglungen im Ehevertrag und ihre Vor- und Nachteile, Fallstricke in besonderen Lebenslagen - Güterstand und Versorgungsausgleich richtig regeln - Sorgerecht und Unterhalt für den Fall der Scheidung Neuauflage Aktuell: Berücksichtigt die wichtigen Änderung bei Unterhalt, Zugewinn und Versorgungsausgleich sowie die neueste Düsseldorfer Tabelle. Zielgruppe Verlobte, Ehepartner, Getrenntlebende und Geschiedene.

92. Kapitel
 
Regelungen über das Vermögen


Zu den wichtigsten Vereinbarungen gehören natürlich die Regelungen, die das zukünftig erworbene bzw. das bei Eheschließung bereits vorhandene Vermögen der Ehepartner betreffen. Darunter fallen neben Vereinbarungen über den Güterstand und den Versorgungsausgleich auch Regelungen bzgl. etwaiger Immobilien, des Hausrates und der Frage, wer im Falle von Trennung und Scheidung welche Verbindlichkeiten übernimmt.

I. Güterstand


Das Gesetz kennt drei Güterstände, nämlich die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Daneben gibt es noch die sogenannte modifizierte Zugewinngemeinschaft, die jedoch kein eigener Güterstand im Rechtssinne ist.

1. Zugewinngemeinschaft


Der Güterstand der Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand. Der Begriff Gemeinschaft ist dabei allerdings irreführend. Durch die Eheschließung wird kein gemeinschaftliches Vermögen erworben, sondern vielmehr behält jeder das, was ihm zum Zeitpunkt der Eheschließung gehört hat. Auch während der Ehe entsteht gemeinschaftliches Vermögen nur dann, wenn die Eheleute 10einen Gegenstand gemeinsam erwerben. Es besteht kein Unterschied zu nicht verheirateten Personen, die genauso verfahren können.

a) Verfügungsbeschränkung

Der gesetzliche Güterstand wirkt sich unabhängig von den Eigentumsverhältnissen auch auf das Verfügungsrecht der Ehepartner hinsichtlich ihres Vermögens und Eigentums aus. So regelt § 1365 BGB, dass ein Ehepartner weder über sein Vermögen im Ganzen noch über einen wesentlichen Teil ohne Zustimmung des anderen Ehepartners verfügen darf. Gleiches gilt für Gegenstände des ehelichen Haushaltes, § 1369 BGB.

b) Zugewinnausgleich

Für den Fall der Scheidung hat derjenige einen Zugewinnausgleich zu zahlen, der einen höheren Zugewinn erzielt hat. Um zu ermitteln, welcher Ehegatte ausgleichspflichtig ist, wird zunächst von jedem Ehepartner separat der erzielte Zugewinn nach folgender Formel ermittelt:

Ermittlung des Zugewinns

Endvermögen bezogen auf den maßgeblichen Stichtag

abzgl. Anfangsvermögen bei Eheschließung = Zugewinn

Der Zugewinn ist bezogen auf den maßgeblichen Stichtag zu ermitteln. Dies ist nicht etwa der Zeitpunkt der Trennung oder der Zeitpunkt der Rechtskraft der Scheidung, sondern die Zustellung des Scheidungsantrages an den anderen Ehepartner, die sogenannte Rechtshängigkeit. Dies bedeutet, dass das Vermögen, das nach dem Stichtag erzielt wird, nicht mehr in den Zugewinn miteinbezogen wird.

Zum Endvermögen gehören alle sogenannten Aktiva, also vermögenswerte Positionen wie Immobilien, Aktien, Lebensversicherungen mit den auf den Stichtag bezogenen Rückkaufswerten und Gewinnanteilen, Bausparverträge, Sparguthaben, Fonds, Münzsammlungen, Briefmarkensammlungen etc. Zum Endvermögen gehören aber auch die sogenannten Passiva, das heißt Verbindlichkeiten bezogen 11auf den maßgeblichen Stichtag wie bspw. Darlehen bei Banken oder Privatleuten.

Die Eheleute sind sich wechselseitig zur Auskunftserteilung verpflichtet. Es muss gegebenenfalls ein geordnetes Bestandsverzeichnis, bestehend aus sämtlichen Aktiva und Passiva nebst den dazugehörigen Belegen, vorgelegt werden. Bestehen Zweifel an der Vollständigkeit und Richtigkeit der Auskunftserteilung, kann der Antragsteller auch verlangen, dass der andere Ehepartner die Vollständigkeit und Richtigkeit seiner Angaben an Eides statt versichert.

Das Anfangsvermögen hingegen ist das Vermögen, das am Tag der standesamtlichen Heirat vorhanden war. Zu den Vermögenswerten gehören die gleichen Positionen, die auch im Endvermögen anzusetzen sind, also sämtliche Aktiva und Passiva. Bei lang andauernden Ehen ist es allerdings meist schwierig, das Anfangsvermögen festzustellen, da oft nicht mehr bekannt ist, welches Vermögen bei Eheschließung vorhanden war. Daher ist es sinnvoll, bereits bei Beginn der Ehe ein Bestandsverzeichnisüber die vorhandenen Vermögenswerte zu erstellen.

Wie beim Endvermögen besteht auch ein Auskunfts- und Beleganspruch beim Anfangsvermögen.

BEISPIEL zum Zugewinnausgleich: Die Eheleute Hans und Christel B. in München haben 1972 die Ehe geschlossen. Anfang des Jahres 2017 erhält Hans B. den Scheidungsantrag seiner Ehefrau zugestellt. Beide besaßen bei Eheschließung kein Vermögen. Während der Ehe haben sich die Eheleute allerdings ein beträchtliches Vermögen erarbeitet, das jedoch größtenteils der Ehemann erworben hat. Hans B. ist Alleineigentümer einer Immobilie im Wert von 500.000,00 €. Auf dem Haus lasten lediglich Verbindlichkeiten in Höhe von 100.000,00 €. Er besitzt darüber hinaus Aktien im Wert von 100.000,00 €, Fondsbeteiligungen im Wert von 200.000,00 € und ein Guthaben auf dem Girokonto in Höhe von 100.000,00 €. Christel B. verfügt über ein Sparguthaben aus vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 50.000,00 € und über Aktien im Wert von 100.000,00 €. Darüber hinaus besitzt sie ein Sparbuch mit einem Wert in Höhe von 100.000,00 €.

12Damit sieht die Vermögensbilanz wie folgt aus:

Endvermögen Hans B.

Immobilie

500.000,00 €

Aktien

100.000,00 €

Wertpapiere

200.000,00 €

Girokonto

100.000,00 €

900.000,00 €

abzgl. Verbindlichkeiten

100.000,00 €

abzgl. Anfangsvermögen

      0,00 €

Zugewinn

800.000,00 €

Endvermögen Christel B.

vwL  

 50.000,00 €

Aktien

100.000,00 €

Sparbuch

100.000,00 €

250.000,00 €

abzgl. Anfangsvermögen

      0,00 €

= Zugewinn

250.000,00 €

Hans B. verfügt somit über einen Zugewinn in Höhe von 800.000,00 € und Christel B. in Höhe von 250.000,00 €. Es ergibt sich eine Differenz von 550.000,00 €. Hans B. muss daher die Hälfte der Differenz = 275.000,00 € als Zugewinnausgleich an seine Ehefrau Christel B. zahlen.

c) Privilegierter Erwerb

Unter dem Begriff privilegierter Erwerb versteht man Schenkungen und Erbschaften, die ein Ehepartner während der Ehe erhält. Diese sind insoweit privilegiert, als der andere Ehepartner im Rahmen des Zugewinnausgleiches nur eingeschränkt an ihnen teilhaben soll. Aus diesem Grunde ist ererbtes Vermögen wie Anfangsvermögen zu behandeln, allerdings nicht zum Zeitpunkt der Eheschließung, sondern zum Zeitpunkt des Erbfalls. Da die Erbschaft natürlich auch im Endvermögen zu berücksichtigen ist, und zwar mit dem dann aktuellen Wert, wird der andere Ehepartner nur an dem Wertzuwachs der Erbschaft beteiligt.

Doch auch ein Schenker soll sicher sein können, dass nicht anlässlich der Scheidung die Hälfte der Schenkung an den Ehepartner des 13Beschenkten fließt. Deshalb werden auch Schenkungen genau wie Erbschaften als Anfangsvermögen behandelt. Sie werden zum Zeitpunkt der Schenkung in das Anfangsvermögen eingestellt, so dass auch hier der andere Ehepartner nur die Hälfte des Wertzuwachses der Schenkung als Zugewinnausgleich erhält.

BEISPIEL zu Zugewinnausgleich und privilegiertem...

Erscheint lt. Verlag 13.9.2017
Reihe/Serie Beck-Rechtsberater im dtv
Beck-Rechtsberater im dtv
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Familienrecht
Schlagworte Notar • Rennung • Scheidung • Sorgerecht • Trennungsvertrag • Unterhalt • Versorgungsausgleich • Zugewinn
ISBN-10 3-406-71287-8 / 3406712878
ISBN-13 978-3-406-71287-6 / 9783406712876
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 987 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich