Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Chemie

für Mediziner zum Gegenstandskatalog für die Fächer der Ärztlichen Vorprüfung
Buch | Softcover
X, 246 Seiten
1974
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-06878-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Chemie - H. P. Latscha, H. A. Klein
CHF 69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die neue Approbationsordnung fur ~rzte bringt fur die Ausbildung der Medizinstudenten in Chemie einige neue Gesichtspunkte. So wurde von einer Sachverstandigenkommission erstmals das fur den Medizin studenten als notwendig erachtete Wissen in Form eines "Gegenstands katalog fur die Facher der arztlichen Vorprufung" zusammengestellt. Das vorliegende Buch lehnt sich eng an den Gegenstandskatalog ah'. Es geht in der Thematik selten uber diesen Rahmen hinaus. Das Buch ist kein allgemeines Lehrbuch der Chemie, sondern als Lernhilfe fur Medizinstudenten gedacht. Es unterscheidet sich von Lehrbuchern u.a. dadurch, daB mit Ausnahme spezieller Beispiele weder Vorkommen noch Darstellung noch Verwendung chemischer Substanzen berucksichtigt werden. Wir wollten aber auch kein reines Antwortbuch zurn Gegenstandskatalog schreiben. Dies erschien uns nicht sinnvoll, da die logische Abfolge der Lehrinhalte (bzw. Lernziele) eine ~nderung der im Katalog ange gebenen Reihenfolge in mehreren Fallen notwendig macht. Urn die Koordinierung mit dem Katalog zu ermoglichen, sind die Num mern der Lernziele am linken Seitenrand angegeben. AuBerdem wurde eine Zuordnungstabelle Lernziel-Seitenzahl aufgenommen. Einige Lern zielnummern treten mehrfach auf, weil es notwendig war, bestimmte Lernziele an mehreren Stellen des Buches zu berucksichtigen. Die Stichworte der Lernziele sind in der Regel im Text unterstrichen. (Zum besseren Verstandnis wurden zusatzlich Querverweise in den Text eingefugt. Dabei bedeuten: s. 92 = siehe Lernziel 92, s.S. 92 bzw. S. 92 = siehe Seite 92).

Inhaltsübersicht.- Chemische Elemente und chemische Grundgesetze.- Chemische Grundgesetze.- 1. Aufbau der Atome 1,9.- 1.1. Atomkern 2, 3, 5, 4, 6, 7, 8, 12.- 1.2. Elektronenhülle.- 1.2.1. Atommodell von N. Bohr.- Bohrsches Modell vom Wasserstoffatom 11.- Atomspektren 13, 14.- Verbesserungen des Bohrschen Modells.- 1.2.2. Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoffatoms 15.- Elektronenspin.- Graphische Darstellung der Atomorbitale 15.- 1.3. Mehrelektronenatome.- 2. Periodensystem der Elemente 16.- Einteilung der Elemente auf Grund ähnlicher Elektronenkonfiguration 18, 19, 20.- Periodizität einiger Eigenschaften 17, 50.- 3. Moleküle, chemische Verbindungen und Reaktionsgleichungen 21, 25, 27.- Reaktionsgleichungen 22, 10, 78.- Stöchiometrische Rechnungen 77.- Oxidationszahl 24.- 4. Bindungsarten.- 4.1. Ionische (polare, heteropolare) Bindung 28, 30, 49.- 4.2. Kovalente Bindung (Atombindung) 28, 31.- 4.2.1. MO-Theorie der kovalenten Bindung.- 4.2.2. VB-Theorie der kovalenten Bindung 34.- Gesättigte Kohlenwasserstoffe 130, 131, 26, 33.- Ungesättigte Kohlenwasserstoffe 130, 128, 32.- 4.3. Metallische Bindung 29, 50.- 4.4. Van der Waalssche Bindung.- 4.5. Komplexe und Komplexbindung 37, 38, 39, 36, 40.- 5. Materie und ihre Eigenschaften.- 5.1. Heterogene und homogene Stoffe 44, 45, 54, 55.- Zerlegung homogener Stoffe 56, 57, 58.- 5.2. Zustandsformen der Materie (Aggregatzustände).- 5.2.1. Gasförmiger Zustand 51, 53, 52.- 5.2.2. Flüssiger Zustand.- Dampfdruck 101.- Siedepunkt.- Gefrierpunkt.- 5.2.3. Fester Zustand 46, 47.- 5.3. Wechselwirkung zwischen Licht und Materie 59, 60, 61, 62, 63.- 6. Redoxvorgänge.- 6.1. Oxidation und Reduktion 69, 23, 70.- 6.2. Normalpotentiale von Redoxpaaren 72, 71.- 6.3. Normalpotential und Reaktionsrichtung 73, 74.- 7. Chemisches Gleichgewicht 81, 82, 83, 84, 85.- Beeinflussung von Gleichgewichtslagen 86, 87, 79, 80.- 8. Säuren und Basen.- 8.1. Broenstedtsäuren und -basen und der Begriff des pH-Wertes 64, 75, 88.- Elektrolytische Dissoziation 65, 66, 67.- 8.2. Säuren- und Basenstärke 88, 89, 90, 68.- 8.3. Neutralisationsreaktionen 23.- Konzentrationsmaße 78.- Titrationskurven 91.- 8.4. pH-Abhängigkeit von Säuren- und Basen-Gleich-gewichten 93, 92.- 8.5. pH-Messung 94, 95.- 9. Lösungen.- Eigenschaften von Lösungsmitteln 35,42,43,134.- Verhalten und Eigenschaften von Lösungen 102, 103, 99, 100, 105, 99, 96, 98, 97, 104.- 10. Geschwindigkeit chemischer Reaktionen (Kinetik) 106, 107, 108, 109, 110.- Arrheniusgleichung 111, 112, 113, 114.- 11. Thermodynamik 76.- 11.1. I. Hauptsatz der Thermodynamik 117, 115, 116.- Anwendung des I. Hauptsatzes auf chemische Reaktionen 118.- 11.2. II. Hauptsatz der Thermodynamik 122, 123, 124, 125, 120, 121.- Statistische Deutung der Entropie 119.- Zusammenhang zwischen ?G und EMK 126.- Anwendung des II. Hauptsatzes auf Lösungsvorgänge 41, 48.- 12. Kohlenwasserstoffe.- 12.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- 12.1.1. Offenkettige Alkane 127, 129.- Bau der Moleküle (Stereochemie) 132.- Eigenschaften und chemische Reaktionen 134, 135, 137.- 12.1.2. Cyclische Alkane 133, 138.- 12.2. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe 143, 144, 141.- Chemische Reaktionen 142, 145, 146, 147.- 12.3. Aromatische Kohlenwasserstoffe 148, 149.- 12.4. Wichtige organisch-chemische Reaktionsmechanismen 150, 151, 136, 137.- 13. Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen.- 13.1. Sauerstoffverbindungen.- 13.1.1. Alkohole (Alkanole) 152, 153.- Reaktionen mit Alkoholen 154, 155.- 13.1.2. Äther 160, 159.- 13.1.3. Aromatische Hydroxyverbindungen 166.- 13.2. Schwefelverbindungen.- 13.2.1. Thiole und Sulfide 156, 157.- 13.2.2. Sulfonsäuren 158.- 13.3. Stickstoffverbindungen.- 13.3.1. Amine 161, 164, 162, 163.- 13.3.2. Nitro- und Diazoverbindungen 165.- 14. Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen.- 14.1. Aldehyde und Ketone.- Gemeinsame Reaktionen 169, 171, 172, 173.- Unterschiede in den Reaktionsweisen 170.- 14.2. Chinone 185, 188, 186, 187, 188.- 14.3. Carbonsäuren 189, 190, 191.- Wichtige Carbonsäuren 192, 193.- 14.4. Derivate (Abkömmlinge) der Carbonsäuren 194, 195, 196, 197.- Beispiele für spezielle Ester 198, 199, 200, 201.- 14.5. Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 209, 211, 199, 210.- 14.6. Nitrile und Imine.- 15. Stereoisomerie 182, 183, 139.- Molekülchiralität und Nomenklatur 175.- R-S-Nomenklatur 181.- D-L-Nomenklatur 176.- Beispiele zur Stereochemie 140, 184.- 16. Kohlenhydrate 174, 175, 176, 177, 178, 179, 177, 179, 180.- 17. Aminosäuren und Peptide 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208.- 18. Heterocyclen und weitere Naturstoffe 212, 213, 214.- Literaturauswahl an weiterführenden Werken.- Zuordnungstabelle: Lernziel-Seitenzahl.- Abbildungsnachweis.- Maßeinheiten 2. und 3. Umschlagseite.

Erscheint lt. Verlag 11.10.1974
Zusatzinfo X, 246 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 440 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Biochemie
Naturwissenschaften Chemie
Schlagworte Alkohol • Aminosäure • Aminosäure • Kohlenhydrate • Naturstoff • Oxidation • Reduktion • Säure • Säure
ISBN-10 3-540-06878-3 / 3540068783
ISBN-13 978-3-540-06878-5 / 9783540068785
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Birgit Piechulla; Hans Walter Heldt

Buch | Hardcover (2023)
Springer Spektrum (Verlag)
CHF 109,95
von Grund auf verständlich erklärt

von Christian Schmidt; Lars Dietrich

Buch | Softcover (2022)
Springer Spektrum (Verlag)
CHF 48,95