Repetitorium der Physik
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-519-43012-4 (ISBN)
1 Mechanik des Massenpunktes.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.1.1 Mechanik.- 1.1.2 Masse und Massenpunkt.- 1.1.3 Die Länge.- 1.1.4 Die Zeit.- 1.2 Kinematik des Massenpunktes.- 1.2.1 Der Massenpunkt auf der Geraden.- 1.2.2 Der Massenpunkt im dreidimensionalen Raum.- 1.2.3 Die Kreisbewegung.- 1.2.4 Kinematik bezogen auf die Bahn des Massenpunktes.- 1.3 Die Newtonschen Axiome.- 1.3.1 Das Prinzip vom Parallelogramm der Kräfte.- 1.3.2 Das Reaktionsprinzip.- 1.3.3 Das Trägheitsgesetz.- 1.3.4 Das Grundgesetz der Dynamik.- 1.3.5 Integralform des Grundgesetzes.- 1.4 Arbeit und Energie.- 1.4.1 Die Arbeit.- 1.4.2 Die Leistung.- 1.4.3 Kraftfelder.- 1.4.4 Konservative Kraftfelder.- 1.4.5 Die potentielle Energie.- 1.4.6 Die kinetische Energie.- 1.5 Die Gravitation.- 1.5.1 Die Keplerschen Gesetze.- 1.5.2 Das universelle Gravitationsgesetz von Newton.- 1.5.3 Gravitationsfeld eines Massenpunktes.- 1.5.4 Gravitationsfeld eines Systems von Massenpunkten.- 1.5.5 Massenverteilung und Dichte.- 1.5.6 Gravitationsfeld einer kontinuierlichen Massenverteilung.- 1.5.7 Gravitationsfeld einer homogenen Kugel.- 1.5.8 Gravitationsfeld einer kugelsymmetrischen Massenverteilung.- 1.5.9 Das Gewicht.- 1.5.10 Gewichtsbedingte Bewegungen.- 1.5.11 Identität von schwerer und träger Masse.- 1.6 Zentralbewegungen.- 1.6.1 Mechanisches Drehmoment und Drall.- 1.6.2 Bewegungen bedingt durch Zentralkräfte.- 1.7 Rückstoß und Raketenantrieb.- 1.7.1 Der Rückstoß eines Geschützes.- 1.7.2 Der Schub der Düse.- 1.7.3 Die allgemeine Raketengleichung.- 1.7.4 Die Bewegung der kräftefreien Rakete.- 1.8 Systeme von Massenpunkten.- 1.8.1 Der Impulssatz.- 1.8.2 Impulserhaltung.- 1.8.3 Der Schwerpunktsatz.- 1.8.4 Der Drallsatz.- 1.8.5 Erhaltung des Dralls.- 1.8.6 Der Energiesatz.- 1.9 Stóße.- 1.9.1 Das Stoßproblem.- 1.9.2Erhaltungssätze.- 1.9.3 Stoßtypen.- 1.9.4 Der Stoß auf der Geraden.- 1.9.5 Der ebene elastische Stoß von gleichen Massen.- 1.10 Gleichgewicht und Stabilität.- 1.10.1 Gleichgewichtslagen.- 1.10.2 Klassifizierung des Gleichgewichts.- 1.10.3 Strukturelle Stabüität.- 1.10.4 Katastrophen.- 1.10.5 Der Wattsche Zentrifugalregulator.- 1.11 Darstellungen der klassischen Mechanik.- 1.11.1 Newton-Mechanik.- 1.11.2 Lagrange-Mechanik.- 1.11.3 Hamilton-Mechanik.- 1.11.4 Hamilton-Jacobi-Mechanik.- 2 Relativität.- 2.1 Klassische Relativität gleichfórmig bewegter Bezugssysteme.- 2.1.1 Das Relativitätsprinzip.- 2.1.2 Die Galilei-Transformation.- 2.1.3 Die klassische Mechanik.- 2.2 Klassische Relativität beschleunigter Bezugssysteme.- 2.2.1 Trägheitskräfte.- 2.2.2 Das Prinzip von d'Alembert.- 2.2.3 Gleichfórmig rotierende Bezugssysteme.- 2.2.4 Die Erde als rotierendes Bezugssystem.- 2.3 Die spezielle Relativitätstheorie.- 2.3.1 Widersprüche zur klassischen Relativität.- 2.3.2 Die Theorie von Einstein.- 2.3.3 Der Grenzfall kleiner Geschwindigkeiten.- 2.4 Aspekte der speziellen Relativitätstheorie.- 2.4.1 Die Addition von Geschwindigkeiten.- 2.4.2 Die Lorentz-Kontraktion.- 2.4.3 Die Zeitdilatation.- 2.4.4 Relativität der Gleichzeitigkeit.- 2.4.5 Relativistische Beschleunigung.- 2.5 Die relativistische Energie.- 2.5.1 Die Beziehung von Einstein.- 2.5.2 Relativistische Energie und Ruhmasse.- 2.5.3 Relativistische Energie und Impuls.- 2.5.4 Die kinetische Energie.- 3 Mechanik der starren Kórper.- 3.1 Grundbegriffe und Kinematik.- 3.1.1 Definition des starren Kórpers.- 3.1.2 Masse und Dichte.- 3.1.3 Der Schwerpunkt.- 3.1.4 Drehungen des starren Kórpers.- 3.1.5 Freiheitsgrade der Bewegung.- 3.2 Statik des starren Kórpers.- 3.2.1 Kräfte am starren Kórper.- 3.2.2Kräftepaare.- 3.2.3 Die Dyname.- 3.2.4 Die Wirkung der Schwerkraft auf den starren Kórper.- 3.3 Der starre Rotator.- 3.3.1 Kinematik des starren Rotators.- 3.3.2 Das Trägheitsmoment.- 3.3.3 Der Drehimpuls des starren Rotators.- 3.3.4 Dynamik des starren Rotators.- 3.3.5 Das physikalische Pendel.- 3.4 Der Kreisel.- 3.4.1 Kinematik des Kreisels.- 3.4.2 Drehimpuls und kinetische Energie.- 3.4.3 Dynamik des kräftefreien Kreisels.- 3.4.4 Kreisel unter dem Einfluß von Kräften.- 4 Mechanik deformierbarer Medien.- 4.1 Mechanische Eigenschaften der Materie.- 4.1.1 Mechanische Spannungen.- 4.1.2 Oberflächenspannung.- 4.1.3 Übersicht.- 4.2 Statik der Flüssigkeiten und Gase.- 4.2.1 Massenkräfte.- 4.2.2 Volumenkräfte oder Kraftdichten.- 4.2.3 Druck und Druckgradient.- 4.2.4 Flüssigkeiten und Gase im Schwerefeld.- 4.3 Kinematik der Flüssigkeiten und Gase.- 4.3.1 Lokale und totale zeitliche Änderungen.- 4.3.2 Die Kontinuitätsgleichung.- 4 3.3 Stationäre Strómungen.- 4.3.4 Strómungen inkompressibler Flüssigkeiten.- 43.5 Stationäre Potentialstrómungen.- 4.3.6 Rotation und Zirkulation.- 4.4 Dynamik der reibungslosen Flüssigkeiten und Gase.- 4.4.1 Die Bewegungsdifferentialgleichung.- 4.4.2 Die Bernoulli-Gleichung.- 4.4.3 Die Bernoulli-Gleichung inkompressibler reibungsloser Flüssigkeiten.- 4.4.4 Laminare Strómung einer inkompressiblen reibungslosen Flüssigkeit in einem Rohr.- 4.5 Potentialstrómungen inkompressibler Flüssigkeiten.- 4.5.1 Definition.- 4.5.2 Das Geschwindigkeitspotential.- 4.5.3 Paradoxon von d'Alembert.- 4.5.4 Komplexe Darstellung der ebenen Potentialstrómung.- 4.5.5 Komplexe Darstellung einer Quelle in der Ebene.- 4.5.6 Die komplexe Darstellung der Potentialstrómung um einen Zylinder.- 4.6 Wirbel.- 4.6.1 Der Potentialwirbel.- 4.6.2 DieHelmholtzschen Wirbelsätze.- 4.6.3 Strómungen um Wirbelfäden.- 4.7 Überschallstrómungen.- 4.7.1 Der Machsche Kegel.- 4.7.2 Unter- und Überschallstrómungen eines idealen Gases in einem Rohr.- 4.8 Dynamik viskoser Flüssigkeiten und Gase.- 4.8.1 Viskosität.- 4.8.2 Spannungstensoren der Viskosität.- 4.8.3 Volumenkräfte der Viskosität.- 4.8.4 Die Bewegungsgleichung viskoser Medien.- 4.8.5 Reibungswiderstand in viskosen Flüssigkeiten.- 4.8.6 Ähnlichkeitsgesetze.- 4.9 Turbulente Strómungen.- 4.9.1 Turbulenz und Reynolds-Kriterium.- 4.9.2 Turbulente Strómung in einem Rohr.- 4.9.3 Die Prandtlsche Grenzschicht.- 4.9.4 Druckwiderstand auf umstrómte Kórper.- 4.9.5 Strómungswiderstand einer Kugel.- 4.9.6 Widerstand einer Strómung parallel zu einer Wand.- 4.10 Der dynamische Auftrieb.- 4.10.1 Das Gesetz von KuttaJoukowski.- 4.10.2 Der Magnus-Effekt.- 4.10.3 Auftrieb und induzierter Widerstand eines Flügels.- 5 Elektrizität und Magnetismus.- 5.1 Elektrostatik.- 5.1.1 Die elektrische Ladung.- 5.1.2 Wechselwirkung zwischen zwei elektrischen Punktladungen.- 5.1.3 Elektrische Felder.- 5.1.4 Elektrostatik von Metallen.- 5.1.5 Elektrische Kondensatoren.- 5.1.6 Die Energie im elektrischen Feld.- 5.1.7 Kräfte im elektrischen Feld.- 5.1.8 Permanente elektrische Dipole.- 5.1.9 Induzierte elektrische Dipole.- 5.2 Dielektrische Eigenschaften der Materie.- 5.2.1 Phänomenologie.- 5.2.2 Grenzfläche zwischen zwei Dielektrika.- 5.2.3 Die elektrische Polarisation.- 5.2.4 Atomistische Deutung der dielektrischen Eigenschaften.- 5.2.5 Dielektrische Dispersion.- 5.3 Stationäre elektrische Stróme.- 5.3.1 Der elektrische Strom.- 5.3.2 Das ohmsche Gesetz.- 5.3.3 Spezifischer Widerstand und elektrische Leitfähigkeit.- 5.3.4 Die Kontinuitätsgleichung des elektrischen Stromes.-5.3.5 Potentialtheorie der ohmschen Leiter.- 5.3.6 Die Leistung des elektrischen Stromes.- 5.4 Elektrische Leiter.- 5.4.1 Die Faraday-Gesetze der Elektrolyse.- 5.4.2 Mikroskopische Deutung der elektrischen Leitfähigkeit.- 5.4.3 Feste elektrische Leiter.- 5.4.4 Normale Metalle.- 5.4.5 Supraleiter.- 5.4.6 Halbleiter.- 5.5 Magnetismus.- 5.5.1 Einleitung.- 5.5.2 Magnetische Dipole.- 5.5.3 Die Feldgleichung des Magnetismus.- 5.5.4 Magnetfelder elektrischer Stróme.- 5.5.5 Bewegte elektrische Ladungen im magnetischen Feld.- 5.5.6 Das Induktionsgesetz von Faraday.- 5.5.7 Anwendungen des Induktionsgesetzes.- 5.5.8 Magnetische Feldenergie und magnetische Kräfte.- 5.5.9 Der magnetische Dipol als Kreisstrom.- 5.6 Magnetische Eigenschaften der Materie.- 5.6.1 Phänomenologie.- 5.6.2 Grenzflächen zwischen zwei Magnetika.- 5.6.3 Die Magnetisierung.- 5.6.4 Der Zusammenhang zwischen dem Magnetfeld, der Magnetisierung und der magnetischen Induktion.- 5.6.5 Mikroskopische Deutung der magnetischen Eigenschaften.- 5.7 Quasistationäre Stróme.- 5.7.1 Einleitung.- 5.7.2 Lineare Schaltungen.- 5.7.3 Wechselstróme.- 5.7.4 Schaltvorgänge und Impulse.- 5.8 Die Maxwellschen Gleichungen.- 5.8.1 Korrektur des Durchflutungsgesetzes von Ampère.- 5.8.2 Vollständige phänomenologische Theorie der Elektrizität und des Magnetismus.- 5.8.3 Die elektromagnetischen Eigenschaften des Vakuums.- 6 Schwingungen und Wellen.- 6.1 Harmonische Schwingungen.- 6.1.1 Definition.- 6.1.2 Beispiele harmonischer Oszillatoren.- 6.1.3 Lósungen der Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators.- 6.1.4 Energie des harmonischen Oszillators.- 6.2 Linear gedämpfte harmonische Schwingungen.- 6.2.1 Definition.- 6.2.2 Beispiele linear gedämpfter harmonischer Oszillatoren.- 6.2.3 Lósungen der Bewegungsgleichung.- 6.3Erzwungene harmonische Schwingungen.- 6.3.1 Definition.- 6.3.2 Erzwungene Schwingung im LRC-Schwingkreis.- 6.3.3 Erzwungene Schwingungen bei unterkritischer Dämpfung.- 6.3.4 Resonanz und Kreisgüte.- 6.4 Rückkopplung.- 6.4.1 Definition.- 6.4.2 Stromproportionale Rückkopplung eines LRC-Schwingkreises.- 6.4.3 Wirkungen der Rückkopplung.- 6.5 Gekoppelte Schwingungen.- 6.5.1 Das System der Bewegungsgleichungen.- 6.5.2 Normalkoordinaten und Eigenkreisfrequenzen.- 6.5.3 Normal- oder Eigenschwingungen.- 6.5.4 Wirkung der Kopplung auf entartete Normalschwingungen.- 6.5.5 Schwingungen zweiatomiger Moleküle.- 6.5.6 Schwingungen mehratomiger Moleküle.- 6.5.7 Schwebungen.- 6.6 Das Frequenzspektrum.- 6.6.1 Fourier-Reihen.- 6.6.2 Amplitudenmodulation.- 6.6.3 Die Fourier-Transformation.- 6.7 Zweidimensionale harmonische Schwingungen.- 6.7.1 Iissajous-Figuren.- 6.7.2 Phasenvergleich gleichfrequenter Schwingungen.- 6.7.3 Zweidimensionale Schwingungen mit verschiedenen Frequenzen.- 6.8 Wellen und Wellengeschwindigkeiten.- 6.8.1 Der Begriff Welle.- 6.8.2 Wellentypen.- 6.8.3 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit.- 6.8.4 Überlagerung von Wellen.- 6.8.5 Harmonische Wellen.- 6.8.6 Dispersion und Gruppengeschwindigkeit.- 6.9 Wellen ohne Dispersion.- 6.9.1 Die Wellengleichung.- 6.9.2 Lósungen der Wellengleichung :.- 6.9.3 Seilwellen.- 6.9.4 Schallwellen in Flüssigkeiten und Gasen.- 6.9.5 Elektromagnetische Wellen im Vakuum.- 6.10 Wellen mit Dispersion.- 6.10.1 Dispersion und Wellengleichung.- 6.10.2 Wellen auf der linearen Kette.- 6.10.3 Wellen auf Flüssigkeitsoberflächen.- 6.10.4 Elektromagnetische Wellen in dispersiven Medien.- 6.10.5 Plasmawellen.- 6.11 Stehende Wellen.- 6.11.1 Grundlagen.- 6.11.2 Stehende Wellen auf Saiten.- 6.11.3 Stehende Wellen auf Membranen.- 6.12 Reflexion undBrechung von Wellen an ebenen Grenzflächen.- 6.12.1 Reflexion bei senkrechtem Einfall.- 6.12.2 Das Brechungsgesetz von Snellius.- 6.12.3 Die Totalreflexion.- 6.12.4 Polarisation bei Reflexion und Brechung.- 6.12.5 Brewster-Bedingung.- 6.13 Geometrische Optik.- 6.13.1 Laufzeit und Lichtweg.- 6.13.2 Das Fermatsche Prinzip.- 6.13.3 Paraxiale Optik.- 6.13.4 Photometrie.- 6.14 Interferenz.- 6.14.1 Zweistrahlinterferenz.- 6.14.2 Schallinterferenz nach Quincke.- 6.14.3 Das Michelson-Interferometer.- 6.14.4 Fourier-Spektroskopie.- 6.14.5 Vielstrahlinterferenz.- 6.14.6 Das Interferometer von Fabry und Perot.- 6.14.7 Kohärenz.- 6.15 Beugung.- 6.15.1 Beugung und geometrische Optik.- 6.15.2 Das Prinzip von Huygens.- 6.15.3 Fraunhofer-Beugung am Spalt.- 6.15.4 Beugungsgitter.- 6.15.5 Auflósungsvermógen von Mikroskopen nach Abbe.- 6.16 Abstrahlung elektromagnetischer Wellen.- 6.16.1 Vektorpotential und Hertzscher Vektor.- 6.16.2 Hertzscher Dipol.- 6.16.3 Die Stabantenne.- 6.16.4 Abstrahlung einer beschleunigten Punktladung.- 6.17 Doppler- Effekt.- 6.17.1 Normaler Doppler-Effekt.- 6.17.2 Relativistischer Doppler-Effekt der elektromagnetischen Wellen.- 7 Quanten- und Wellenmechanik.- 7.1 Quantentheorie der elektromagnetischen Strahlung.- 7.1.1 Die Planckschen Beziehungen.- 7.1.2 Der photoelektrische Effekt.- 7.1.3 Die Bremsstrahlung.- 7.1.4 Der Compton-Effekt.- 7.1.5 Der Strahlungsdruck.- 7.1.6 Wirkung der Gravitation auf Photonen.- 7.2 Wellennatur der Materieteilchen.- 7.2.1 Die Beziehung von de Broglie.- 7.2.2 Die Dispersion der de Broglie-Wellen.- 7.2.3 Kathodenstrahlen.- 7.3 Grundbegriffe der Wellenmechanik.- 7.3.1 Aufgabe und Eigenart der Wellenmechanik.- 7.3.2 Quantenmechanische Operatoren.- 7.3.3 Der Hamilton-Operator.- 7.3.4 Die zeitabhängige Schródinger-Gleichung.-7.3.5 Die zeitunabhängige Schródinger-Gleichung.- 7.3.6 Das Teilchen im Potentialtopf.- 7.4 Die Bedeutung der Wellenfunktion.- 7.4.1 Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit.- 7.4.2 Erwartungswerte und Schwankungsquadrate von Observablen.- 7.4.3 Heisenbergsche Vertauschungsrelationen und Unbestimmtheitsrelation.- 7.4.4 Die Kontinuitätsgleichung der Wellenmechanik.- 7.4.5 Mathematische Eigenschaften der Eigenfunktionen.- 7.4.6 Matrixdarstellung quantenmechanischer Operatoren.- 7.5 Wellenmechanik des eindimensionalen harmonischen Oszillators.- 7.5.1 Die Schródinger-Gleichung des harmonischen Oszillators.- 7.5.2 Energieeigenwerte und Eigenfunktionen.- 7.5.3 Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren.- 7.6 Die Quantenmechanik des Drehimpulses.- 7.6.1 Drehimpulsoperatoren.- 7.6.2 Eigenwerte und Eigenfunktionen.- 7.7 Quantisierte magnetische Dipolmomente.- 7.7.1 Das Bohrsche Magneton.- 7.7.2 Das quantisierte magnetische Dipolmoment des Elektronendralls.- 7.7.3 Der Elektronenspin und sein magnetisches Moment.- 7.7.4 Kernspins und ihre magnetischen Momente.- 7.8 Quantenmechanik des Wasserstoffatoms.- 7.8.1 Einfaches Modell des Wasserstoffatoms.- 7.8.2 Die Schródinger-Gleichung des Wasserstoffatoms.- 7.8.3 Energieeigenwerte und Eigenfunktionen.- 7.8.4 Der Drehimpuls des Wasserstoffatoms.- 7.8.5 Exakt meßbare Observable des Wasserstoffatoms.- 7.8.6 Spektrallinien des Wasserstoffatoms.- 7.9 Das Elektron im periodischen Potential.- 7.9.1 Elektronen im Festkórper.- 7.9.2 Bloch-Wellen.- 7.9.3 Die Bandstruktur der Energie.- 8 Thermodynamik.- 8.1 Zustandsgieichung und Temperatur.- 8.1.1 Grundbegriffe.- 8.1.2 Aggregatzustände und Phasen.- 8.1.3 Temperaturskalen.- 8.1.4 Die Zustandsgieichung der idealen Gase.- 8.1.5 Die Zustandsgieichung der realen Gase.- 8.2 Wärmekapazitäten.- 8.2.1 DieWärme.- 8.2.2 Spezifische und molare Wärmekapazitäten.- 8.2.3 Molare Wärmekapazitäten idealer Gase.- 8.2.4 Molare Wärmekapazitäten fester Kórper.- 8.3 Wärmeleitung.- 8.3.1 Der Wärmestrom.- 8.3.2 Die erste Wärmeleitungsgleichung.- 8.3.3 Die Kontinuitätsgleichung der Wärme.- 8.3.4 Die zweite Wärmeleitungsgleichung.- 8.3.5 Stationäre eindimensionale Wärmeleitung.- 8.3.6 Der eindimensionale Wärmepol.- 8.3.7 Komplexe Dispersionsrelation von Wärmeleitung und Diffusion.- 8.4 Wärme, Arbeit und Energie.- 8.4.1 Arbeit an und von thermodynamischen Systemen.- 8.4.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.4.3 Molare Wärmekapazitäten der idealen Gase.- 8.5 Entropie und zweiter Hauptsatz.- 8.5.1 Zustandsänderungen.- 8.5.2 Reversible adiabatische Zustandsänderungen idealer Gase.- 8.5.3 Der Carnotsche Kreisprozeß.- 8.5.4 Die Entropie.- 8.5.5 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.6 Thermodynamische Potentiale.- 8.6.1 Übersicht.- 8.6.2 Die innere Energie.- 8.6.3 Die Enthalpie.- 8.6.4 Die Helmholtzsche freie Energie.- 8.6.5 Das Gibbssche Potential.- 8.6.6 Relationen zwischen thermodynamischen Potentialen und Zustandsgróßen.- 8.7 Spezielle thermodynamische Zustandsänderungen.- 8.7.1 Isotherm isobare Phasenumwandlungen.- 8.7.2 Der Joule-Thomson-Effekt.- 8.8 Das Nernstsche Wärmetheorem.- 8.8.1 Die Entropie beim absoluten Temperaturnullpunkt.- 8.8.2 Unerreichbarkeit des absoluten Temperaturnullpunkts.- 9 Statistische Mechanik.- 9.1 Die Brownsche Bewegung.- 9.1.1 Das Phänomen und seine Bedeutung.- 9.1.2 Die Formel von Einstein.- 9.2 Boltzmann-Statistik.- 9.2.1 Beschreibung des Systems.- 9.2.2 Der Phasenraum.- 9.2.3 Statistische Mittelwerte.- 9.2.4 Die thermodynamische Wahrscheinlichkeit.- 9.2.5 Boltzmann-Statistik einer kanonischen Gesamtheit.- 9.2.6Statistische Deutung thermodynamischer Gróßen.- 9.2.7 Statistische Schwankungen thermodynamischer Gróßen.- 9.3 Kinetische Theorie der einatomigen idealen Gase.- 9.3.1 Der Phasenraum.- 9.3.2 Die Zustandssumme.- 9.3.3 Thermodynamische Gróßen.- 9.3.4 Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- 9.3.5 Das ôquipartitions- oder Gleichverteilungsgesetz.- 9.4 Quantenstatistik.- 9.4.1 Fermionen und Bosonen.- 9.4.2 Die Verteilungsfunktionen von Fermi-Dirac und Bose-Einstein ....- 9.4.3 Statistik des harmonischen Oszillators.- 9.4.4 Einstein-Modell der spezifischen Wärme.- 9.4.5 Zustandsdichten.- 9.4.6 Das Elektronengas in Metallen.- 9.4.7 Theorie der Wärmestrahlung.- 10 Atomkerne und Elementarteilchen.- 10.1 Einleitung.- 10.1.1 Abmessungen und Energien.- 10.1.2 Der Wirkungsquerschnitt.- 10.1.3 Streuung.- 10.2 Der Aufbau der Atomkerne.- 10.2.1 Bausteine der Kerne.- 10.2.2 Kernradien.- 10.2.3 Kernkräfte.- 10.2.4 Bindungsenergie der Kerne.- 10.2.5 Kernniveaus.- 10.3 Radioaktivität.- 10.3.1 Instabile Kerne.- 10.3.2 Das statistische Zerfallsgesetz.- 10.3.3 Der ?-Zerfall.- 10.3.4 Der ?-Zerfall.- 10.3.5 Die ?-strahlung.- 10.4 Kernreaktionen.- 10.4.1 Kernreaktionen mit Neutroneneinfang.- 10.4.2 Kernreaktionen mit geladenen Teilchen.- 10.4.3 Kernspaltung.- 10.4.4 Kernverschmelzung.- 10.5 Elementarteilchen.- 10.5.1 Klassifizierung.- 10.5.2 Innere Struktur.- 10.5.3 Wechselwirkung und Zerfälle.- A 1 Literatur.- A 1.1 Physik allgemein.- A 1.2 Physik speziell.- A 1.3 Mathematik allgemein.- A 1.4 Mathematik speziell.- A 1.5 Fachwórterbücher und Lexika.- A 2 Physikalische Einheiten.- A 2.1 Einleitung.- A 2.1.1 Einheitensysteme.- A 2.1.2 Zehnerpotenzen physikalischer Einheiten.- A 2.1.3 Logarithmische Einheiten.- A 2.2 Mechanische Einheiten.- A 2.3 Elektrische und magnetischeEinheiten.- A 2.3.1 Vergleich verschiedener Einheiten.- A 2.3.2 Elektromagnetische Gleichungen.- A 2.33 Beschreibung des elektrischen Verhaltens der Materie.- A 2.3.4 Beschreibung des magnetischen Verhaltens der Materie.- A 2.4 Skala der elektromagnetischen Wellen.- A 2.5 Thermodynamische Einheiten.- A 2.6 Molekulare Energieeinheiten.- A 2.7 Photometrische Einheiten.- A 3 Physikalische Konstanten und Tabellen.- A 3.1 Konstanten.- A 3.2 Periodisches System der Elemente.- A 3.3 Grundzustände der Atome.- A 4 Mathematische Tabellen.- A 4.1 Mathematische Konstanten.- A 4.1.1 Reelle Zahlen.- A 4.1.2 Komplexe Zahlen.- A 4.2 Spezielle Funktionen.- A 4.2.1 Die Exponentialfunktion.- A 4.2.2 Der natürliche Logarithmus.- A 4.2.3 Die Hyperbelfunktionen.- A 4.2.4 Inverse Hyperbelfunktionen.- A 4.2.5 Die trigonometrischen Funktionen.- A 4.2.6 Die zyklometrischen Funktionen.- A 4.2.7 Zylinderfunktionen ganzzahliger Ordnung.- A 4.2.8 Hermite-Polynome.- A 4.2.9 Legendre-Polynome und zugeordnete Legendre-Kugel-funktionen.- A 4.2.10 Laguerre-Polynome.- A4.2.11 Kugelfunktionen und Orbitale.- A 4.2.12 Normierte Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms.- A4.2.13 Die ?"Funktion".- A 4.3 Fourier-Reihen.- A 4.4 Laplace-Transformation.- A 4.5 Gewóhnliche Differentialgleichungen.- A 4.5.1 Homogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- A 4.5.2 Inhomogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- A 4.5.3 Homogene lineare Differentialgleichungen mit veränderlichen Koeffizienten.- A 4.5.4 Inhomogene lineare Differentialgleichungen mit veränderlichen Koeffizienten.- A 4.5.5 Nichtlineare Differentialgleichungen.- A 4.6 Vektoralgebra im reellen dreidimensionalen Raum.- A 4.6.1 Vektoren.- A 4.6.2 Das Skalarprodukt.- A4.6.3 Das Vektorprodukt.- A 4.6.4Gemischte Produkte.- A 4.6.5 Kartesisches Koordinatensystem.- A 4.6.6 Polare und axiale Vektoren.- A 4.7 Vektoranalysis im reellen dreidimensionalen Raum.- A 4.7.1 Definition der Operatoren in kartesischen Koordinaten.- A 4.7.2 Operatoren in Zylinderkoordinaten.- A 4.7.3 Operatoren in Kugelkoordinaten.- A 4.7.4 Allgemeine Rechenregeln.- A 4.7.5 Integralsätze.- A 4.8 Statistische Verteilungen.- A4.8.1 Grundlagen.- A 4.8.2 Die Binomialverteilung.- A 4.8.3 Die Poisson-Verteilung.- A 4.8.4 Die Normalverteilung.- A 5 Fachwórter der Physik.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1994 |
---|---|
Reihe/Serie | Teubner Studienbücher Physik |
Zusatzinfo | 544 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 137 x 205 mm |
Gewicht | 620 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Physik / Astronomie ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Atomkern • Bindungsenergie • Dynamik • Einheiten • Erhaltungssätze • Kneubühl • Magnetismus • Mechanik • Moleküle • Physik • Physik; Handbuch/Lehrbuch • Reflexion • Reibung • Repetitorium • spezielle Relativitätstheorie • Studienbücher Physik • Teubner |
ISBN-10 | 3-519-43012-6 / 3519430126 |
ISBN-13 | 978-3-519-43012-4 / 9783519430124 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich