Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die endovaskuläre Therapie peripherer Gefäßerkrankungen (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
174 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-5634-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die endovaskuläre Therapie peripherer Gefäßerkrankungen - Jörg Teßarek
Systemvoraussetzungen
4,95 inkl. MwSt
(CHF 4,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die endovaskulären Techniken haben mittlerweile einen dominanten Platz in der Gefäßtherapie eingenommen. Sie wurden kontinuierlich weiterentwickelt, die Materialentwicklung wurde intensiviert und der Zugriff auf die modernste Bildgebung ermöglicht.
Das vorliegende Buch stellt die endovaskulären Optionen, die technischen Grundlagen und Materialien sowie die Herausforderungen für alle beim Einsatz Beteiligten verständlich und praktisch dar und vermittelt den wichtigen Aspekt, dass es sich bei der Gefäßtherapie nicht allein um eine technische Leistung handelt, sondern diese immer ein Teil eines klinischen Gesamtkonzeptes und einer Teamleistung sein müssen. Ein weiterer Schwerpunkt sind der Strahlenschutz sowie die Prävention von Komplikationen und deren Management.
Dieses Buch richtet sich nicht nur an interventionell tätige Interventionalisten oder Gefäßchirurgen in der Weiterbildung, sondern auch an nicht ärztliche Mitarbeitende und Studierende, die sich mit diesem hochinteressanten Bereich beschäftigen wollen oder müssen.

1.Allgemeiner Teil11
1.1.Einleitung11
1.2.Besondere Aspekte der Anamnese bei Gefäßeingriffen14
1.2.1.Allgemeines14
1.2.2.Anatomische Einschränkungen15
1.3.Labordiagnostik und Gerinnungstests16
1.4.Präoperative apparative Diagnostik18
1.4.1.ABI-Messungen, Zehendruckmessung und Oszillographie19
1.4.2.Duplex-Sonographie (DUS)20
1.4.3.Schnittbildgebung zur Eingriffsplanung20
1.4.4.Schnittbildgebung bei elektiven Gefäßmaßnahmen21
1.4.5.MRA oder CTA?22
1.4.6.Qualität der Schnittbildgebung23
1.4.7.Qualitätsanforderungen an die angiographische Darstellung und Dokumentation24
1.5.Patientenaufklärung, Individualisierung und Grenzen26
1.5.1.Voraussetzungen für eine rechtlich statthafte Patientenaufklärung26
1.5.2.Aufklärung und MPG-Vorgaben28
1.5.3.Aufklärung für die Studienteilnahme28
1.6.Strahlenschutz29
1.6.1.Strahlenexposition und Gesundheitsrisiken29
1.6.1.1.Operative Strahlenbelastung und Risiken für die Anwender29
1.6.1.2.Strahlenschutzvorgaben31
1.6.1.3.Fachkunde im Strahlenschutz34
1.6.2.Praktischer Strahlenschutz im operativen Umfeld36
1.6.2.1.OP-Planung als aktiver Strahlenschutz37
1.6.2.2.Isokerma-Flächen und positionsabhängige individuelle Strahlendosis37
1.6.2.3.Raumgeometrie, Workflow im OP und Prozedurablauf40
1.6.2.4.Optimierter Strahlenschutz für den Arbeitsbereich am Tisch41
1.6.2.5.Personalisierte Strahlenschutzmaßnahmen im OP42
1.6.2.6.Dosimetrie im operativen Umfeld45
1.6.2.7.Weitere personalisierte Schutzmaßnahmen46
1.6.3.Gerätetechnische Maßnahmen zum Strahlenschutz48
1.6.3.1.ClarityIQ® und image noise reduction48
1.6.3.2.Image Fusion-Lösungen49
1.7.Materialkunde50
1.7.1.Punktionsnadeln50
1.7.2.Schleusen52
1.7.2.1.Schleusengröße und Farbkodierung53
1.7.2.2.Schleusenaufbau54
1.7.2.3.Spezielle Schleusentechnik56
1.7.2.3.1.Schleusen zur Mehrfachbeschickung56
1.7.2.3.2.Steuerbare Schleusen57
1.7.2.4.Teamchallenge “Schleuse”58
1.7.3.Drähte59
1.7.3.1.Nomenklatur und Begriffserklärungen – Funktionale Eigenschaften61
1.7.3.2.Konfigurationscharakteristika und Materialeigenschaften62
1.7.3.3.Kategorisierung von Drähten anhand der Funktionsbezeichnung65
1.7.3.3.1.Starterdraht/Seldingerdraht65
1.7.3.3.2.Sondierungsdrähte67
1.7.3.3.3.Supportdraht68
1.7.3.3.4.Rekanalisierungsdraht70
1.7.3.4.Teamchallenge “Draht”70
1.7.3.4.1.Handling des Drahtes72
1.7.3.4.2.Drahtvorbereitung73
1.7.3.4.3.Präkonfiguration von Drähten73
1.7.4.Katheter74
1.7.4.1.Kathetergrößen und Maße75
1.7.4.2.Nomenklatur75
1.7.4.2.1.Torqueability75
1.7.4.2.2.Pushability75
1.7.4.2.3.Brading75
1.7.4.2.4.Radioopacity (Visibility)76
1.7.4.2.5.Drahtkompatibilität76
1.7.4.2.6.End-/Seitlochkatheter77
1.7.4.2.7.Systemkompatibilitäten77
1.7.4.2.8.Spezielle Zulassungen78
1.7.4.3.Aufbau, Funktion und Form des Katheters78
1.7.4.3.1.Katheterkonfiguration78
1.7.4.4.Katheter mit speziellem Einsatzbereich79
1.7.4.4.1.Embolisationskatheter79
1.7.4.4.2.Steuerbare Katheter80
1.7.4.4.3.Supportkatheter80
1.7.4.5.Teamchallenge “Katheter”80
1.7.5.Ballons85
1.7.5.1.Nomenklatur86
1.7.5.1.1.Maßangaben86
1.7.5.1.2.Angaben zur Drahtkompatibilität86
1.7.5.1.3.OTW (over the wire)87
1.7.5.1.4.RX (Monorail)88
1.7.5.1.5.Passageprofil88
1.7.5.1.6.Angaben zum Inflationsdruck88
1.7.5.1.7.Compliant balloon (ultra compliant)89
1.7.5.1.8.Non compliant balloon89
1.7.5.2.Eigenschaften von Ballonsystemen89
1.7.5.2.1.Pushability89
1.7.5.2.2.Strukturmerkmale von Ballonsystemen90
1.7.5.3.Sonderformen91
1.7.5.3.1.Scoring ballons91
1.7.5.3.2.Intravaskuläre Lithotrypsie91
1.7.5.3.3.DCB (drug coated balloons)92
1.7.5.3.4.Perfusionsballons92
1.7.5.3.5.Großvolumige Ballons bei endoaortalen Grafts93
1.7.5.4.Ballonassoziierte Komplikationen und Fehlersuche93
1.7.5.4.1.Kissing stents und cross-over-Intervention94
1.7.5.4.2.Nachdilatation von In-Stent-Stenosen bei Stentfrakturen94
1.7.5.5.Teamchallenge “Ballon”94
1.7.6.Stents96
1.7.6.1.Indikationen und Limitierungen für den Einsatz von Stents98
1.7.6.1.1.Aortale und aortoiliakale Läsionen98
1.7.6.1.2.Iliakale Läsionen98
1.7.6.1.3.Stentversorgung der AFC99
1.7.6.1.4.AFS-Stenting99
1.7.6.1.5.BTK-Stenting99
1.7.6.2.Kategorisierung von Stents99
1.7.6.2.1.Nomenklatur99
1.7.6.3.Auswahl des Stents107
1.7.6.3.1.Festlegen der Stentgröße107
1.7.6.3.2.Auswahl anhand der Zielsegmentanforderungen107
1.7.6.3.3.Auswahl anhand der Läsionsspezifika109
1.7.6.3.4.Stentfrakturen109
1.7.6.4.Teamchallenge “Stent”111
1.7.7.Atherektomiesysteme115
1.7.7.1.Wirkprinzip115
1.7.7.2.Nomenklatur116
1.7.7.2.1.Direktionale Atherektomie116
1.7.7.2.2.Laseratherektomie118
1.7.7.2.3.Rotationsatherektomie118
1.7.7.2.4.Orbitale Atherektomie120
1.7.7.3.Teamchallenge “Atherektomie”120
1.7.8.Re-Entry-Systeme123
1.7.8.1.Teamchallenge “Re-Entry-System”125
1.7.9.Verschlusssysteme (Vascular Closure Devices, VCD)126
1.7.9.1.Nomenklatur126
1.7.9.1.1.Nahtsysteme126
1.7.9.1.2.Intra-/extraluminale Plugsysteme128
1.7.9.1.3.Extraluminale Plugsysteme128
1.7.9.2.Indikationen und Kontraindikationen für Verschlusssysteme128
1.7.9.3.Einsatzbereich128
1.7.9.4.Datenlage129
1.7.9.5.Teamchallenge “Verschlusssystem”129
1.8.Der Gefäßzugang: Anatomie, Material und Technik132
1.8.1.Wahl des Gefäßzuganges (der Punktionsstelle)133
1.8.2.Anatomische Orientierung134
1.8.3.Punktionstechnik134
1.8.4.Seldinger-Technik137
1.8.5.Lagerung der Patienten und Punktionsstelle138
1.8.6.Besonderheiten der distalen retrograd ausgerichteten Gefäßzugänge141
2.Spezieller Teil143
2.1.Grundlagen143
2.2.Prozedurvorbereitung143
2.3.Patientenvorbereitung144
2.4.Kontrastmittel und Kontrastmittel-Nebenwirkungen145
2.4.1.Kontrastmittel und Nierenfunktion145
2.4.2.Nierenfunktion und akute Ischämie146
2.4.3.Die Kontrastmittel-induzierte Nephropathie (KIN)147
2.4.3.1.Definition und Pathophysiologie der KIN147
2.4.3.2.Risikofaktoren für eine KIN148
2.4.3.3.Differentialdiagnose der KIN148
2.4.3.4.Präventionsstrategien bei KM-Exposition148
2.4.3.5.Risiken der Gadoliniumexposition149
2.5.Vermeidung KM-assoziierter Komplikationen151
2.5.1.Die CO2-Angiographie152
2.5.1.1.Physiologische und physikalische Eigenschaften von CO2152
2.5.1.2.Limitierungen152
2.5.2.Technik der CO2-Angiographie/Phlebographie153
2.5.2.1.Bildqualität153
2.6.IVUS (intravaskulärer Ultraschall)154
2.6.1.Technische Grundlagen155
2.7.Peri-interventionelle Medikation und Gerinnungshemmung158
2.7.1.Statintherapie159
2.7.2.Thombozytenaggregationshemmer (TAHs)159
2.7.3.Perioperative Heparinisierung161
2.7.4.Interaktionen mit anderen Medikamenten161
2.8.Thrombolyseverfahren163
2.9.“No go”-Regionen für endovaskuläre Verfahren?163
2.9.1.POBA und Stent in der AFC und Femoralgabel164
2.9.2.Atherektomie der AFC und Femoralgabel166
2.9.3.Die Behandlung schwer kalzifizierter AFS-Läsionen167
2.9.3.1.Stentversorgung von Popliteaverschlüssen und Stenosen169
2.9.3.2.Stentversorgung von Popliteaaneurysmen169
3.Abkürzungsverzeichnis172
Index174

Erscheint lt. Verlag 29.8.2022
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte Gefäßchirurgie • Gefäßerkrankungen • Gefäßtherapie
ISBN-10 3-8374-5634-X / 383745634X
ISBN-13 978-3-8374-5634-9 / 9783837456349
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich