Lehren und Lernen online (eBook)
XVI, 262 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15797-5 (ISBN)
Das Buch gibt einen mehrperspektivischen Einblick in online-typische Problematiken des Lehrens und Studierens und gibt Antworten auf die Frage, wie Online-Lehre dem Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen gerecht werden kann. Vorgestellt werden Entwicklungspotentiale des Studienformats und virtuelle Lehr-Lernräume.
Dr. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule, Berlin. Dr. Edith Bauer ist Professorin an der Hochschule Fulda.
Einleitung 5
Inhaltsverzeichnis 14
Teil I Reflexionen wesentlicher Voraussetzungen onlinebasierter Studienformate auf Seiten Lernender und Lehrender 16
Möglichkeiten von Online-Studienwahl-Assistenten für berufsbegleitende Online-Studiengänge 17
1Einleitung 17
2Was sind OSA-Verfahren? 19
2.1Online-Self-Assessments – Verfahren mit personenzentriertem Schwerpunkt 19
2.2Online-Studienwahl-Assistenten – Verfahren mit umweltzentriertem Schwerpunkt 20
2.3Weitere Formen von OSA-Verfahren 21
3Ziele und Auswirkungen des Einsatzes von OSA-Verfahren 22
3.1Marketing von Studiengängen und Akquise von Studierenden 23
3.2Informierung und Erreichen einer besseren „Passung“ zwischen Studierenden und Studiengang 24
3.3Steigerung des Studienerfolges 25
4Das Anforderungsprofil als Grundlage für die Entwicklung eines OSA-Verfahrens 25
4.1Wie ermittelt man ein Anforderungsprofil zu einem Studiengang? 26
4.2Welche besonderen Anforderungen stellen berufsbegleitende Online-Studiengänge? 28
5Wie könnte ein OSA für berufsbegleitende Online-Studiengänge aussehen? 30
5.1Modul: Willkommen 30
5.2Modul: Studium online 30
5.3Modul: Studieninhalte 32
5.4Modul: Studienalltag online 33
5.5Modul: Aussichten 34
5.6Modul: Mein Fazit 35
6Allgemeine Überlegungen für die Entwicklung und Umsetzung von OSA-Verfahren 36
6.1Anmerkungen zur Bearbeitungszeit von OSA-Verfahren 36
6.2OSA: Freiwilliges oder verpflichtendes Angebot einer Hochschule? 38
6.3OSA-Verfahren und weitere Beratungsangebote zur Studienorientierung einer Hochschule 39
7Abschließende Anmerkungen und Ausblick 40
Literatur 42
Berufsbegleitend online studieren: flexible Studienorganisationsform und spezifische Unterstützungsangebote für nicht-traditionell Studierende 45
1Einleitung 45
2Berufsbegleitendes Studium online 46
3Bildungs- und Hochschulpolitik sowie Zielgruppenanalyse 48
4Informations- und Unterstützungsangebote für Studierende im berufsbegleitenden Online-Studium 51
4.1Individuelle BildungsverläufeLernbiografien zum Gegenstand des Lehr-Lernsettings werden lassen 52
4.2Verknüpfung von routiniertem (Praxis-)Erfahrungswissen mit wissenschaftlichem Wissen 55
4.3Elektronisch unterstützendes Mentoring zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten 58
4.4Blended Counseling: Verknüpfung von Online- und Präsenzberatung 59
5Aufbau eines onlinebasierten Serviceangebots 62
Literatur 64
Möglichkeiten und Herausforderungen akademischer Lernprozesse in Online-Studiengängen 68
1Einleitung 68
2Die Phasen des Online-Studiums 69
3Was unterscheidet ein Online- von einem Präsenz-Studium? 71
4Das Verhältnis von Online- und Präsenzlehre im Rahmen eines Online-Studiengangs 74
5Arbeits- und Lerngruppen im Online-Studium 75
6Online-Lehrkonzepte für berufsbegleitend Studierende 76
7Zeitmanagement 77
8Zusammenfassung 78
Literatur 79
Wege in die Online-Lehre: Wie lassen sich Lehrende gewinnen und motivieren? 80
1Einleitung 80
2Online-Lehre: Anforderungsprofil und Herausforderungen 81
2.1Lehren im virtuellen Raum 82
2.2Anpassung der Lehrkonzeption 83
2.3Onlinebasierte Lehrkompetenzen entwickeln 83
2.4Onlinebasierte Fachdiskurse zwischen Lehrenden und Studierenden initiieren 84
2.5Veränderte „Anwesenheits“-Zeiten durch Online-Lehre 85
2.6Moderator*innenrolle ausüben 86
2.7Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien 86
2.8Mehraufwand für die Lehrenden 86
3E-Teaching: Unterstützungsbedarfe und Qualifizierungsangebote für Hochschullehrende 87
4Einstieg in die Online-Lehre durch kollegiale EinsozialisierungBeratung 89
5Fazit 92
Literatur 93
Teil II Medien- und lerntheoretische Fundierung und spezifische Gestaltungsaspekte digitaler Hochschullehre 94
Zum Wandel akademischer Lehr-Lernkulturen: Von erzeugungs- zu ermöglichungsdidaktischen Lehr-Lernarrangements 95
1Einleitung 95
2Akademische Lehr-Lernkulturen: Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik 96
2.1Von der Lehrkultur zur Lernkultur 96
2.2Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik 99
2.3Vom Lehrenden zum Lernbegleiter 100
2.4Vom Wissen zum Können 101
2.5Zwischenfazit: Zentrale Unterschiede zwischen erzeugungs- und ermöglichungsdidaktischen Settings 101
3Didaktische Prinzipien einer Ermöglichungsdidaktik 102
4Ermöglichungsdidaktik in netzbasierten Lernangeboten – Ein Praxisbeispiel 104
4.1Einordnung des Praxisbeispiels 104
4.2Eigenverantwortung 106
4.3Rückkopplung 108
4.4Multiple Perspektiven 109
4.5Öffnung des Lehr-Lernprozesses 110
4.6Gelassenheit als pädagogische Haltung 111
4.7Lebenswelt- und Interessensbezug sowie Prozessorientierung 112
4.8Irritationen 113
4.9Coaching und Beratung 114
4.10Handlungsorientierung 115
4.11Emotionalität 116
4.12Nachhaltigkeit 117
5Fazit 118
Literatur 118
Partizipatives Lernen in der Online-Lehre – Anspruch, Konzept und Ausblick 121
1Einleitung – Fragen zur Online-Lehre, die es (nicht mehr) zu klären gilt 121
2Partizipation im Lernprozess 124
2.1Perspektiven auf Partizipation im Lernprozess 124
2.2Begriff und Formen von Partizipation 128
2.3Folgerungen für partizipatives Online-Lernen 130
3Partizipative Mediendidaktik 131
4Folgerungen und Diskussion für das Lehren und Lernen online 135
5Partizipatives Lernen mit digitalen Medien – Fazit und Ausblick 138
Literatur 139
Interaktives und kollaboratives Lernen mit sozialen Medien? Spannungsfelder in der Hochschullehre 142
1Einleitung und Zielstellung 142
2Zwischen aktuellen Lernverständnissen und Potenzialen sozialer Medien 144
2.1Neue Möglichkeiten zum aktiven und partizipativen Lernen 144
2.2Praktiken des Sharings und Lerngemeinschaften 145
3Spannungsfelder in der Praxis 147
3.1Zwischen kollaborativen Lernformaten und individueller Leistungsbewertung 147
3.2Zwischen öffentlicher Sichtbarkeit und dem „Schonraum“ akademischer Lehre 150
3.3Zwischen individueller Feedbackkultur und Massenveranstaltungen 154
4Fazit 156
Literatur 157
Zur Relevanz literaler Kompetenzen beim online Studieren 160
1Einleitung 160
2Zum Zusammenhang von Schriftdominanz und Bildungschancen in Online-Studiengängen 163
2.1Relevanz von Schrift und Schriftlichkeit für wissenschaftliches Denken und akademische Bildung 164
3Akademische Literalität in Online-Studiengängen 167
3.1Voraussetzungen akademischer Literalität 168
3.2Hintergründe defizitärer Literalität: Sekundäre Oralität 169
3.3Literalität als soziale Praxis 170
3.4Literale Sozialisation Online-Studierender 171
3.5Ankommen in der Wissenschaft 172
4Didaktische Notwendigkeiten und Subjektorientierung in onlinebasierten Studienangeboten 173
4.1Perspektiven für die didaktische Organisation von Online-Studienformaten 175
Literatur 176
Teil III Zentrale Impulse für (die Praxis) onlinebasierte(r) Lehr-Lernprozesse 178
Lerncoaching online: konzeptionelle Überlegungen und exemplarische Ausführungen zu Unterstützungsformaten im Kontext LernherausforderungenSchlüsselkompetenzen 179
1Einleitung 180
2Lerncoaching online – Anmerkungen zu lerntheoretischen Grundannahmen, zum Profil eines spezifischen Beratungsansatzes und zu didaktischen Konsequenzen 184
3Onlinebasiertes Lerncoaching im Konnex LernherausforderungenSchlüsselkompetenzen 190
3.1Projekt-, Zeit- und Arbeitsmanagement 191
3.2Wissenschaftliches Schreiben 195
3.3Weitere Kursthemen und Vernetzungspartner*innen 200
4Fazit 202
Literatur 204
Lernförderliches Feedback in der Online-Lehre gestalten 209
1Feedback in der Online-Lehre: ein Sparmodell? 209
2Ziele und Prinzipien lernförderlichen Feedbacks 211
2.1Feedback in den Lernprozess integrieren 211
2.2Günstige Rahmenbedingungen für die Nutzung von Feedback schaffen 212
2.3Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit als Ziel von Feedback 213
3Gestaltungsdimensionen lernförderlichen Feedbacks 214
3.1„Feedback als Produkt“: Feedback-Formen und inhaltliche Gestaltung 215
3.1.1 Wahl einer passenden Feedback-Form 215
3.1.2 Feedback inhaltlich lernförderlich gestalten 217
3.2„Feedback als Prozess“: Feedback sinnvoll in alle Phasen einer Veranstaltung integrieren 217
4Praktische Umsetzung lernförderlichen Feedbacks online 220
4.1Die Rahmenbedingungen von Online-Kursen als Herausforderung und Chance für lernförderliches Feedback 220
4.2Besonderheiten von Feedback im virtuellen Raum 221
4.3Exemplarische Feedback-Strategie für ein Online-Seminar 222
5Lernförderliches Feedback bedarf kompetenter Lehrender 225
Literatur 225
Online-Prüfungen – Erfahrungen von Lernenden und Gestaltungsmöglichkeiten aus didaktischer Perspektive 228
1Einleitung 228
2Was ist online anders? 229
3Prüfungsrationalitäten reflektieren 230
4Mitgestaltung ermöglichen 232
5Erwartungen darstellen 232
6Mitbestimmung bei den Prüfungsanforderungen ermöglichen 233
7Lernzielbezogen aus der Vielfalt von Online-Prüfungsformaten wählen 235
8Wünsche nach individualisierten Prüfungsformen berücksichtigen 236
9Verschiedene Arbeitsweisen ermöglichen: Einerseits Taktungen von Lernprozessen vornehmen, andererseits Raum für individuelle Vertiefungen geben 238
10Didaktisch takten: Komplexitätsentwicklung durch Constructive Alignment 239
11Feedback geben 240
12Selbsttests und Peer-Feedback initiieren 241
13Was ist offline anders? 241
Literatur 242
Fehlerkultur und Humor in der Online-Lehre: Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz kommentierter PowerPoint-Präsentationen und Videos 244
1Einleitung 244
2Umsetzung: von didaktischen Orientierungen bis hin zu technischen Voraussetzungen 248
2.1Didaktische Orientierung: Fehlerkultur und Humor 248
2.2Inhaltlichestrukturelle Umsetzung 251
2.3Anmerkungen zum Einsatz von Humor in der Online-Lehre 257
2.4Technische Anforderungen 265
3Fazit 266
Literatur 269
Erscheint lt. Verlag | 4.5.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 262 S. 20 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | E-Learning • Learning and Instruction • Mediendidaktik • Onlinedidaktik • Online-Lehre • Onlinestudium |
ISBN-10 | 3-658-15797-6 / 3658157976 |
ISBN-13 | 978-3-658-15797-5 / 9783658157975 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich