Philosophie der Sucht (eBook)
XII, 443 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09147-7 (ISBN)
Andreas Bell promovierte in Chemie und in Theologie, unterrichtete Medizinethik an der Uniklinik Frankfurt am Main und verantwortet den Dialog zwischen der Theologie und den Naturwissenschaften im Erzbistum Köln.
Andreas Bell promovierte in Chemie und in Theologie, unterrichtete Medizinethik an der Uniklinik Frankfurt am Main und verantwortet den Dialog zwischen der Theologie und den Naturwissenschaften im Erzbistum Köln.
Danksagung 5
Inhalt 6
1 Einleitung 12
1.1 Themenstellung und Motivation 12
1.2 Verortung des Themas in der Moraltheologie 14
2 Empirie 17
2.1 Der Begriff Sucht 17
2.2 Dimensionen der Sucht 21
2.2.1 Somatik der Sucht 22
2.2.2 Psychologie der Sucht 33
2.2.3 Soziologische Aspekte der Sucht 43
2.2.4 Sucht in der finalen Dimension 49
2.3 Multifaktorielle Entstehungsursachen für die stoffgebundene Sucht 52
2.4 Öffentliche Darstellung und öffentliche Wahrnehmung der Sucht 55
2.5 Prävention 59
2.6 Der Umgang mit Sucht auf transnationaler Ebene 63
2.7 Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger 66
2.7.1 Therapiekonzepte: Abstinenz versus harm reduction 66
2.7.2 Frühere Ergebnisse: Die Schweizerische PROVE-Studie 67
2.7.3 Heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger in Deutschland92 68
3 Anthropologie der Sucht 73
3.1 Einführung und Gang der Argumentation 73
3.2 Krankheit und Gesundheit in den vier anthropologischen Dimensionen 76
3.3 Ärztliches Sollen ohne naturalistischen Fehlschluss 80
3.4 Anthropologische Bestimmung von Gesundheit und Krankheit 86
3.4.1 Medizin ohne Krankheitsbegriff? 90
3.4.2 Das Krankheitsverständnis im evolutiven Kontext 92
3.4.3 Krankheit als Wertbegriff 94
3.4.4 Krankheit als Legitimation 99
3.4.5 Der sozialanthropologische Krankheitsbegriff 104
3.4.6 Plädoyer für einen analytischen Gesundheits- und Krankheitsbegriff 107
3.5 Die existenzielle Bedeutung von Krankheit und Gesundheit 113
3.5.1 Krankheit und Endlichkeit 114
3.5.2 Die fragwürdige Integration des Todes 118
3.5.3 Fallibilität und Menschenbild 120
3.6 Anthropologische Bestimmung von Freiheit und Abhängigkeit 126
3.6.1 Freiheit als bonum 127
3.6.2 Freiheit als malum 140
3.6.3 Fazit: Freiheit und Krankheit 168
3.7 Die Philosophie auf der Suche nach dem Krankheitswert der Sucht 174
3.7.1 Thomas Szasz: Sucht als Mythos 175
3.7.2 Sucht und Sinn 178
3.7.3 Wilhelm Schmid: Die radikale Glückssuche als Krankheit 180
3.7.4 Stephan E. Müller: Sucht als Ausdruck des Ewigkeitsdurstes 184
3.7.5 Dietmar Mieth: Sucht als Verweigerung des In-der-Welt-seins 187
3.7.6 Glück und Lust: Vom Befriedigungsglück zum Erfüllungsglück 195
3.7.7 Die suchtphilosophischen Erkenntnisse im Abgleich mit empirischen Daten 207
3.8 RAUSCH 213
3.9 Die Rolle des Arztes 220
3.9.1 Die Rolle des Arztes in der Medizinethik 221
3.9.2 Die Ausgestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung 225
3.9.3 Kritische Würdigung des idealtypischen Modells 226
3.9.4 Werteorientierung in der Therapie 229
3.9.5 Der Arzt an der Schnittstelle zwischen Forderungen359 231
3.9.6 Subjektive Probleme des Suchtmediziners 236
3.10 Die Rolle der sorgenden Mitmenschen am Beispiel der AA 239
3.10.1 Gefahren der Methode 245
3.10.2 Heilung und Spiritualität 250
4 Ethische Bewertungen 255
4.1 Ethisch relevante Fragestellungen 256
4.2 Das Verhältnis von Ethik und Recht 257
4.2.1 Exkurs: Juristische Aspekte des Alkoholkonsums 261
4.2.2 Exkurs: Heroinabhängigkeit in Strafanstalten 263
4.3 Stellungnahmen der Katholischen Kirche 264
4.4 Ethische Vorgehensweisen 280
4.4.1 Die Kohärenztheorie der Normenbegründung nach John Rawls 282
4.4.2 Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress 284
4.4.3 Anwendung der beiden Ansätze innerhalb der Suchtfrage 292
4.5 Der suchtkranke Patient in der Verantwortung 293
4.5.1 Verantwortung für die Genese einer Suchterkrankung? 295
4.5.2 Selbstverantwortung und finanzielle Anreize 297
4.5.3 Verantwortung und Fremdschädigung 301
4.6 Der Arzt im Verdachtsfall 302
4.6.1 kohärenztheoretische Überprüfung 304
4.6.2 ethische Bedingungen für die ärztliche Intervention 308
4.6.3 Zwangsmassnahmen 313
4.7 Der Therapeut 318
4.7.1 Offene und versteckte Wertorientierungen in der Psychotherapie 319
4.8 Der Staat 342
4.8.1 Repression und Legalisierung von Drogen und Drogenkonsum 342
4.8.2 Kritik an der staatlichen Repression 349
4.8.3 Repression gegenüber minderjährigen Konsumenten 356
4.8.4 Kohärenztheoretische Überprüfung der staatlichen Repression 358
4.8.5 Exkurs: Das Landesprogramm gegen Sucht des Landes NRW und seine inhärenten Wertvorstellungen 367
4.9 Der Arzt als Begleiter in der Sucht 370
4.9.1 Substitution am Beispiel der Heroinabhängigkeit 371
4.9.2 Kohärenztheoretische Überprüfung der Substitution am Beispiel der Heroinabhängigkeit 374
4.9.3 Prinzipienethische Untersuchung der Substitution 380
5 Zusammenfassung 393
6 Anhang 404
6.1 Die "Zwölf Schritte"– Übungsanweisungen für einen neuen Lebensweg 404
6.2 Nordrheinwestfälisches Landesprogramm gegen Sucht625 405
6.3 Verzeichnis der einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien628 410
6.3.1 Zuständigkeiten und Leistungen von Prävention und Hilfen 410
6.3.2 Regelungen im Rahmen der Repression und des Verkehrs mit Arznei- und Betäubungsmitteln 412
6.3.3 Weiter gehende Zuständigkeiten 413
6.3.4 Übergreifende Verwaltungsvorschriften in NRW 414
6.4 Abkürzungen 414
6.5 Verzeichnis der Abbildungen 414
6.6 Sachindex 415
6.7 Literaturverzeichnis 424
Erscheint lt. Verlag | 13.3.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | XII, 443 S. 8 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Abhängigkeit • Abstinenz • Anthropologie • Ethik • Glücksuche • Selbt- und Fremdbestimmung in der Sucht |
ISBN-10 | 3-658-09147-9 / 3658091479 |
ISBN-13 | 978-3-658-09147-7 / 9783658091477 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich