Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Allgemeinmedizin -  Hans-Dieter Klimm,  Hans-Ulrich Comberg

Allgemeinmedizin (eBook)

eBook Download: PDF
2004 | 4. Auflage
553 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-155424-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,95 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Komplett und kompakt -Wissensspeicher Allgemeinmedizin Der niedergelassene Allgemeinmediziner ist zumeist als 'Hausarzt' die erste Anlaufstelle seiner Patienten und wird mit einem breiten Spektrum medizinischer Phänomene, Beschwerden und Symptome konfrontiert. Mit diesem Buch ist es möglich, bei aktuellen Problemen im Praxisalltag gezielt nachzuschlagen. Dem Facharztanwärter wird eine realitätsnahe Wissensdarstellung geboten, die weniger von der klassischen Krankheitslehre ausgeht als von (differenzial-) diagnostischen Notwendigkeiten. - Kompetent: Die Datenbank der Allgemeinmedizin: alle Leitsymptome und Krankheitsbilder in faktenreicher Darstellung - Kompakt: Alles Wichtige in einem Band: Grundlagenwissen und praktisch anwendbares Wissen so kompakt wie möglich dargestellt - Praxisnah: Rasche und realistische Orientierung durch zwei große symptom- und situationsorientierte Kapitel. Beschränkung auf die wesentlichen Fakten, Verzicht auf wissenschaftlichen Ballast - Sicher: Konkrete Empfehlungen zu 'machbarer' Diagnostik und Therapie - Effizient: Zeit sparender und gleichzeitig sicherer Zugriff auf strukturiertes Wissen. Dem praktisch Tätigen werden klare Handlungsstrukturen vorgegeben. Optimales Prüfungsrepetitorium für den Facharztanwärter - Benutzerfreundlich: Klare und optisch nachvollziehbare Gliederung. Einheitlicher Aufbau für alle Krankheitsbilder Neu in der 4. Auflage - Aufnahme einiger bisher nicht enthaltener Krankheitsbilder - Pharmakologische Besonderheiten - Sondenernährung - Palliativmedizin - Reanimation - Medizinische Patientenanwaltschaft - Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien - Disease-Management-Programme und Netzwerke - Liste wichtiger Kontaktadressen, Gesellschaften, Internet-Adressen

Hans-Ulrich Comberg, Hans-Dieter Klimm: Allgemeinmedizin 1
Innentitel 2
Impressum 5
Vorwort zur 4. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 8
Anschriften 10
Inhalt 12
1 Allgemeiner Teil 22
1.1 Definition der Allgemeinmedizin 22
1.2 Bedeutung der Allgemeinmedizin 23
1.3 Aufgaben und Funktion der Allgemeinmedizin 23
1.3.1 Fächerübergreifende und -integrierende Grundversorgung der gesamten Bevölkerung 23
1.3.1.1 Diagnose -und Therapiefunktion 23
1.3.1.2 Langzeitbehandlung 23
1.3.1.3 Verteilerfunktion 24
1.3.1.4 Notfallfunktion 24
1.3.2 Haus- und familienärztliche Funktion 25
1.3.2.1 Betreuung der Familie oder familienähnlichen Gemeinschaft 25
1.3.2.2 Koordinationsfunktion 26
1.3.2.3 Dokumentationsfunktion 26
1.3.2.4 Diagnose- und Therapieoptimierung in Bezug zum Umfeld und den gegebenen Möglichkeiten 26
1.3.2.5 Menschliche Begleitfunktion 26
1.3.3 Gesundheitsfördernde und sozialmedizinische Funktion 27
1.3.3.1 Prävention 27
1.3.3.2 Rehabilitation 27
1.3.3.3 Mitwirkung bei Umschulungsmaßnahmen 30
1.3.3.4 Mitwirkung bei der Erwerbsminderungsrente 30
1.3.3.5 Schwerbehinderung 31
1.3.3.6 Langzeitpflegebedürftigkeit 31
1.3.3.7 Koordination der lokalen und sonstiger Hilfsdienste 33
1.3.3.8 Häusliche Krankenpflege bei akuten Erkrankungen 34
1.3.3.9 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und sonstige Atteste 34
1.3.3.10 Meldepflicht 35
1.3.3.11 Versicherungsuntersuchungen 36
1.4 Allgemeinmedizinische Besonderheiten 37
1.4.1 Betreuung von Gesunden 37
1.4.2 Befindensstörungen 37
1.4.3 Asymptomatische Krankheit 38
1.4.4 Unklare Frühsymptomatik 38
1.4.5 Psychosomatische Grundversorgung 39
1.4.6 Psychosoziale Betreuung 40
1.4.7 Familienmedizin 41
1.4.8 Betreuung von Kindern und Jugendlichen 42
1.4.9 Betreuung alter und chronisch kranker Patienten 42
1.4.9.1 Betreuung alter Patienten 42
1.4.9.2 Chronisch Kranke und Multimorbide 44
1.4.9.3 Fakultative Weiterbildung „Klinische Geriatrie“ 44
1.4.9.4 Unheilbar Kranke und Sterbebegleitung 45
1.4.9.5 Betreuung von Pflegebedürftigen 46
1.4.10 Hausbesuche 47
1.5 Spezifisch allgemeinmedizinische Vorgehensweisen 50
1.5.1 Erlebte Anamnese 50
1.5.2 Abwendbar gefährlicher Verlauf 51
1.5.3 Abwartendes Offenlassen der Diagnose 51
1.5.4 Therapie ohne Diagnose 51
1.5.5 Ganzheitlichkeit 51
1.6 Spezielle allgemeinmedizinische Therapiemöglichkeiten 52
1.6.1 Permanenter Dialog 52
1.6.2 Allgemeine Beratung des Patienten 52
1.6.3 Soziale Beratung 53
1.6.4 „Kleine“ Psychotherapie 53
1.6.5 Krisenintervention 53
1.6.6 Gruppentherapie 56
1.6.6.1 Gruppentherapie als Präventivmaßnahme 56
1.6.6.2 Gruppenpsychotherapie 56
1.6.7 Familientherapie 57
1.6.8 Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen 58
1.6.9 Adjuvante Therapie 58
1.6.10 Diätberatung 59
1.6.11 Medikamentöse Therapie 61
1.6.11.1 Arzneimittelinteraktion 61
1.6.11.2 Paradoxe Medikamentenreaktion 65
1.6.11.3 Pharmakologische Besonderheiten im Alter 65
1.6.12 Naturheilverfahren 68
1.6.12.1 Phytotherapie 68
1.6.12.2 Physikalische Therapie 69
1.6.12.3 Weitere Naturheilverfahren 70
1.6.13 Hausmittel 73
1.6.14 Alternativmedizin und ihre Grenzen 74
1.6.15 Reanimation 75
1.7 Rechtliche Bestimmungen 77
1.7.1 Ärztekammern 77
1.7.1.1 Struktur und Aufgaben 77
1.7.1.2 Weiterbildung zum Facharzt 77
1.7.1.3 Berufsordnung der Ärzte 78
1.7.2 Kassenärztliche Vereinigungen 81
1.7.2.1 Struktur und Aufgaben 81
1.7.2.2 Pflichten und Rechte des Vertragsarztes 82
1.7.2.3 Hausärztliche Versorgung 84
1.7.2.4 Formen der Praxisausübung 84
1.7.2.5 Praxisassistent und Praxisvertretung 85
1.7.2.6 Wirtschaftliche Behandlungsweise 85
1.7.3 Gesetzliche Krankenkassen 87
1.7.4 Private Krankenkassen 87
1.7.5 Gesetzliche Unfallversicherung 88
1.7.5.1 Arbeitsunfall 88
1.7.5.2 D- und H-Arztverfahren 88
1.7.6 Zwangseinweisung 88
1.7.7 Schwangerschaftsabbruch 89
1.7.8 Leichenschau und Todesbescheinigung 89
1.7.9 Medizinische Patientenanwaltschaften 90
1.7.9.1 Patientenverfügung 90
1.7.9.2 Patientenanwaltschaft 90
1.8 Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement 91
1.8.1 Definitionen und Dimensionen von Qualität 91
1.8.2 Rechtliche Basis der Qualitätssicherung und deren Hintergründe 91
1.8.3 Elemente der Qualitätsentwicklung 92
1.8.3.1 Qualitätszirkel 92
1.8.3.2 Zertifizierte Fortbildung 92
1.8.3.3 Evidenz-basierte Medizin 93
1.8.3.4 Leitlinien und Disease- Management-Programme 93
1.8.3.5 Qualitätsmanagementsysteme 94
1.8.3.6 Visitatie-Modell 94
1.8.4 Ausblick 94
1.9 Evidenz-basierte Medizin und Leitlinien 95
1.9.1 Evidence-based Medicine 95
1.9.2 Leitlinien 97
1.9.3 Disease-Management- Programme 98
2 Vorgehensweisen in speziellen Beratungs- und Therapiesituationen 100
2.1 Psychiatrischer Notfall 100
2.2 Suchtprobleme 101
2.2.1 Alkoholismus 102
2.2.2 Medikamenten-abhängigkeit 104
2.2.3 Rauchen 105
2.2.4 Drogenmissbrauch 107
2.2.5 Weitere Suchterkrankungen 109
2.2.5.1 Spielsucht 109
2.3 Schmerztherapie 110
2.4 Palliativmedizin 112
2.5 Symptomatische Therapie bei Schlafstörungen 114
2.6 Betreuung von Stoma-Patienten 115
2.7 Betreuung von Patienten mit PEG-Sonden 116
2.8 Sexualberatung 119
2.8.1 Allgemeine Probleme der Beratungssituation 119
2.8.2 Spezielle Problembereiche verschiedener Altersphasen 120
2.9 Kontrazeptionsberatung 123
2.9.1 Anforderungen an ein Kontrazeptivum 123
2.9.2 Die Kontrazeptions-methoden 123
2.9.3 Dimensionen der Beratung 127
2.10 Schwangerschaft 127
2.10.1 Feststellung der Schwangerschaft 127
2.10.2 Spezielle Problemstellungen 127
2.10.2.1 Ausgewählte Erkrankungen 127
2.10.2.2 Diagnostische Probleme 129
2.10.2.3 Therapeutische Probleme 129
2.10.2.4 Gesundheitsberatung in der Schwangerschaft 130
2.10.3 Schwangerschafts-komplikationen 130
2.10.3.1 Genitale Blutungen 130
2.10.3.2 Gestosen 131
2.10.3.3 Frühgeburt/Übertragung 131
2.10.4 Geburt und Wochenbett 132
2.11 Prävention 133
2.11.1 Schwangerenvorsorge 133
2.11.2 Kindervorsorge 134
2.11.3 Gesundheitsuntersuchungen 136
2.11.4 Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz 136
2.11.5 Krebsvorsorge 136
2.11.6 Gesetzliche Impfungen 137
2.11.6.1 Begründung der STIKO-Empfehlung zur Pneumokokken-Impfung 156
2.11.7 Reisemedizin 158
2.11.8 Infektionsprophylaxe bei Fernreisen 158
2.11.9 Sporttauglichkeitsuntersuchungen 160
2.11.10 Medizinische Fußpflege 160
2.12 Umweltmedizinische Probleme 161
3 Vom Symptom zur Diagnose: die häufigsten Schmerzen, Beschwerden und Leitsymptome 166
3.1 Schmerzen 166
3.1.1 Kopfschmerz 166
3.1.2 Halsschmerz 168
3.1.3 Ohrenschmerz 170
3.1.4 Brustschmerz 171
3.1.5 Bauchschmerz 172
3.1.6 Beinschmerz 175
3.1.7 Rückenschmerz 178
3.1.8 Gelenkschmerz 180
3.1.9 Muskelschmerz 181
3.1.10 Schmerz im Urogenitalbereich 182
3.1.11 Schmerz beim Stuhlgang 184
3.2 Beschwerden 186
3.2.1 Allgemeine Schwäche und Müdigkeit 186
3.2.2 Schwindel 188
3.2.3 Tinnitus 190
3.2.4 Heiserkeit und Stridor 191
3.2.5 Globusgefühl 193
3.2.6 Schnupfen 193
3.2.7 Husten 195
3.2.8 Auswurf 197
3.2.9 Atemnot 199
3.2.10 Herzstolpern 201
3.2.11 Übelkeit und Erbrechen 203
3.2.12 Durchfall 205
3.2.13 Verstopfung 206
3.2.14 Inkontinenz 207
3.2.15 Appetitlosigkeit 209
3.2.16 Beschwerden beim Wasserlassen 210
3.2.17 Juckreiz 212
3.2.18 Haarausfall 213
3.2.19 Zittern 214
3.2.20 Gedächtnisstörung 216
3.2.21 Sehstörung 217
3.2.22 Hörstörung 218
3.2.23 Schlafstörungen 221
3.2.24 Traurigkeit 222
3.2.25 Angst 223
3.2.26 Nervosität 224
3.2.27 Nervenzusammenbruch 225
3.3 Leitsymptome 226
3.3.1 Bewusstseinsstörungen 226
3.3.2 Lähmungen 228
3.3.3 Krampfanfall 229
3.3.4 Fieber 230
3.3.5 Blässe 232
3.3.6 Gelbsucht 233
3.3.7 Rotes Auge 235
3.3.8 Wassereinlagerung (Ödeme) 236
3.3.9 Gewichtsverlust 239
3.3.10 Blut im Urin 240
3.3.11 Blut im bzw. auf dem Stuhl 241
3.3.12 Vaginaler Ausfluss 243
3.3.13 Gelenkentzündung 244
3.3.14 Hautveränderungen 245
3.3.15 Lymphknotenvergrößerungen 247
3.3.16 Resistenzen und Hernien im Abdomen 248
3.3.17 Psychische Auffälligkeiten 253
3.3.18 Hyperventilation 254
3.3.19 Unruhige Beine (restless legs) 255
4 Ausgewählte Krankheitsbilder 258
4.1 Abort 258
4.2 Abszess 259
4.3 Achillessehnenruptur 260
4.4 Acne vulgaris 261
4.5 Adipositas 263
4.6 Adnexitis 266
4.7 AIDS und HIV-Infektion 267
4.8 Akuter Angstanfall (Panikattacke) 270
4.9 Analekzem 271
4.10 Analfissur 271
4.11 Angulus infectiosus 272
4.12 Anorexia nervosa 273
4.13 Aphthen 274
4.14 Apoplektischer Insult 276
4.15 Appendizitis 278
4.16 Arthrose 280
4.17 Asthma bronchiale 281
4.18 Atherom 284
4.19 Basaliom 285
4.20 Morbus Bechterew 286
4.21 Blasenkarzinom 287
4.22 Borreliose 288
4.23 Bronchialkarzinom 290
4.24 Bronchitis 293
4.24.1 Akute Bronchitis 293
4.24.2 Chronische Bronchitis 293
4.25 Bulimie 295
4.26 Bursitis 296
4.27 Chalazion (Hagelkorn) 297
4.28 Cholelithiasis 298
4.29 Cholezystitis 300
4.29.1 Akute Cholezystitis 300
4.29.2 Chronische Cholezystitis 300
4.30 COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) 301
4.31 Crohn-Krankheit 303
4.32 Cushing-Syndrom 306
4.33 Dekubitus 307
4.34 Demenz 309
4.35 Depression 311
4.36 Diabetes mellitus 313
4.37 Distorsionen 317
4.38 Divertikulose/Divertikulitis 318
4.39 Dreitagefieber 319
4.40 Ekzem 320
4.41 Enuresis nocturna/Enuresis diurna 322
4.42 Epididymitis 323
4.43 Epikondylitis 324
4.44 Epilepsie 324
4.45 Erysipel 327
4.46 Extrauteringravidität 328
4.47 Fazialisparese (idiopathische Form) 329
4.48 Fettleber 330
4.49 Fibromyalgie-Syndrom 330
4.50 Fieberkrampf 331
4.51 Frakturen 332
4.52 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 334
4.53 Funktionelle Störungen 336
4.54 Gastritis 337
4.55 Gastroenteritis 339
4.56 Morbus Gilbert-Meulengracht 340
4.57 Glaukom 341
4.58 Grippaler Infekt 343
4.59 Hämorrhoiden 344
4.60 Hallux valgus 346
4.61 Halswirbelsäulen-Schleudertrauma 346
4.62 Harnwegsinfekt 347
4.63 Hepatitis 348
4.64 Herpes simplex 353
4.65 Herzinfarkt 354
4.66 Herzinsuffizienz 356
4.67 Herzrhythmusstörungen 360
4.68 Hiatushernie 364
4.69 Hodentumoren 365
4.70 Hörsturz 367
4.71 Hordeolum 368
4.72 Hydrocele testis 369
4.73 Hyperlipidämie 369
4.74 Hyperthyreose 375
4.75 Hypertonie 377
4.76 Hyperurikämie und Gicht 379
4.77 Hyposphagma 382
4.78 Hypothyreose 382
4.79 Hypotonie und Kreislaufdysregulation 383
4.80 Influenza (Virusgrippe) 386
4.81 Karpaltunnelsyndrom 387
4.82 Keuchhusten 388
4.83 Klavus 389
4.84 Knick-Senk-Spreizfuß 389
4.85 Kolitis 390
4.86 Kolonkarzinom 392
4.87 Kolonpolypen 394
4.88 Konjunktivitis 396
4.89 Koronare Herzerkrankung 397
4.90 Kostotransversales Schmerzsyndrom 401
4.91 Lactoseintoleranz 401
4.92 Leberzirrhose 402
4.93 Leukämie 404
4.93.1 Akute Leukämie 404
4.93.2 Chronisch lymphatische Leukämie 405
4.93.3 Chronische myeloische Leukämie 406
4.94 Lipom 407
4.95 Lumboischialgie-Syndrom 408
4.96 Lungenembolie 408
4.97 Lungenemphysem 411
4.98 Lymphangitis 412
4.99 Lymphogranulomatose (Morbus Hodgkin) 413
4.100 Magenkarzinom 415
4.101 Malaria 417
4.102 Mammakarzinom 418
4.103 Masern 421
4.104 Mastitis 422
4.105 Mastopathie 423
4.106 Malignes Melanom 424
4.107 Menière-Erkrankung 425
4.108 Meningitis 426
4.109 Meniskopathie 427
4.110 Migräne 429
4.111 Mononucleosis infectiosa 430
4.112 Multiple Sklerose 431
4.113 Mykosen 433
4.114 Myokarditis 435
4.115 Nephrolithiasis 437
4.116 Neurodermitis 439
4.117 Niereninsuffizienz 440
4.117.1 Chronische Niereninsuffizienz 440
4.117.2 Akutes Nierenversagen 444
4.118 Nierentumoren 444
4.119 Orchitis 445
4.120 Osgood-Schlatter-Erkrankung 446
4.121 Osteoporose 446
4.122 Otitis externa 448
4.123 Otitis media 449
4.124 Panaritium 450
4.125 Pankreaskarzinom 451
4.126 Pankreatitis 452
4.127 Parkinson-Syndrom 454
4.128 Parotitis epidemica (Mumps) 456
4.129 Pedikulose 457
4.130 Perianalthrombose 458
4.131 Periarthropathia humeroscapularis 460
4.132 Periphere arterielle Verschlusskrankheit 461
4.133 Pharyngitis 463
4.134 Phlebothrombose 464
4.135 Pityriasis versicolor 465
4.136 Plasmozytom 465
4.137 Pneumonie 467
4.138 Pollinosis 468
4.139 Polymyalgia rheumatica 470
4.140 Polyneuropathie 471
4.141 Prostataadenom 472
4.142 Prostatakarzinom 473
4.143 Prostatitis 475
4.144 Postthrombotisches Syndrom 476
4.145 Psoriasis 477
4.146 Reaktiver Verstimmungszustand 479
4.147 Refluxösophagitis 479
4.148 Rheumatoide Arthritis 481
4.149 Ringelröteln 483
4.150 Röteln 483
4.151 Salmonellose 484
4.152 Scabies 486
4.153 Scharlach 487
4.154 Schizophrenie 488
4.155 Schlafapnoesyndrom 489
4.156 Sexuell übertragbare Krankheiten 491
4.157 Sinusitis 493
4.158 Struma 494
4.159 Sudeck-Dystrophie 496
4.160 Tendovaginitis 497
4.161 Thrombophlebitis 497
4.162 Thyreoiditis 498
4.163 Tietze-Syndrom 499
4.164 Tonsillitis 500
4.165 Toxoplasmose 503
4.166 Transitorische ischämische Attacke (TIA) 504
4.167 Trigeminusneuralgie 505
4.168 Tubenkatarrh 505
4.169 Tuberkulose 506
4.170 Ulcus cruris venosum 508
4.171 Ulcus duodeni 509
4.172 Ulcus ventriculi 511
4.173 Unguis incarnatus 513
4.174 Urtikaria 514
4.175 Uterus myomatosus 516
4.176 Varikose 517
4.177 Verbrennungen und Verbrühungen 519
4.178 Verrucae 521
4.179 Windeldermatitis 523
4.180 Windpocken 523
4.181 Wurmbefall 524
4.182 Zerumen 525
4.183 Zervikalsyndrom 526
4.184 Zoster 526
4.185 Zytomegalie 528
Sachverzeichnis 530

Erscheint lt. Verlag 8.9.2004
Reihe/Serie Reihe, INTENSIVKURS WB
Co-Autor Jörg Barlet, Stefan Bilger, Maren Ehrhardt, Christiane Eicher, Peter Engeser, Wolfgang Ewert, Uwe Müller-Bühl, Detlef Niemann, Sandra Quantz, Ewa Schiewe, Hendrik van den Bussche
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
ISBN-10 3-13-155424-X / 313155424X
ISBN-13 978-3-13-155424-6 / 9783131554246
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich