Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Therapeutische Wirksamkeitsnachweise bei nootropen und vasoaktiven Substanzen

Fortschritte in der klinischen und experimentellen Nicergolin-Forschung

Heinz Heidrich (Herausgeber)

Buch | Softcover
XI, 282 Seiten
1985
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-15448-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Therapeutische Wirksamkeitsnachweise bei nootropen und vasoaktiven Substanzen -
CHF 76,95 inkl. MwSt
Nicergolin, ein vasculär und metabolisch aktives Pharmakon mit thrombozyten aggregationshemmender Wirkung wurde im Rahmen einer Langzeitstudie ge prüft. In die Studie wurden Erkrankungen einbezogen, denen eine vasculäre oder hämorheologische Ursache zugrunde lag und entzündliche Prozesse der Netzhaut und des Sehnerven. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, daß Nicergolin die An forderungen erfüllt, die an ein wirksames Pharmakon bei diesen Erkrankungen gestellt werden. Bei folgenden ophthalmologischen Erkrankungen erscheint eine Therapie mit Nicergolin als gerechtfertigt: - degenerative Netzhauterkrankungen - entzündliche Prozesse der Netzhaut und des Sehnerven auf grund von DBS - thrombo-embolische Erkrankungen - durchblutungsbedingte Fusionsstörungen und Augenmuskelparesen - Glaukom, soweit eine Durchblutungsförderung erforderlich ist. Die Nebenwirkungen sind unbedeutend. Literatur Bemardi L (1979) Von den Mutterkomalkaloiden zum Nicergolin. Arzneim-Forsch 29:1204- 1206 Borgioli M, Merendino E, Ricci B (1979) Therapeutische Wirksamkeit von Nicergolin in der Ophthalmologie. Arzneim-Forsch 29:1311-1316 Lievre M, Ollagnier M, Faucon G (1979) Einfluß auf die cerebrale Durchblutung und alpha sympatholytische Eigenschaften von Nicergolin. Arzneim-Forsch 29:1227-1231 Moretti A (1981) Pharmakologische und neurobiochemische Wirkung von Nicergolin. Berichte der SERMION-Symposien Mailand 1980, und Lissabon 1981 Rieder HP (1980) Nicergolin: Biochemie, Pharmakologie und Klinik. Med Welt 31:1112-1113 Diskussion Heidrich: Sie haben am Schluß Ihres Referates darauf hingewiesen, daß die Wir kung von Nicergolin im ophthalmologischen Bereich "deutlich besser" sei als mit allen anderen Pharmaka. Eine solche Aussage ist möglich, wenn man Vergleichs gruppen hat. Ich möchte Sie deshalb fragen, ob Sie diese Beurteilung aus Ihrer Erfahrung heraus oder durch eigene Untersuchungen mit anderen Substanzen ge troffen haben.

A. Prinzipien kontrollierter klinischer Studien.- Prinzipien kontrollierter klinischer Studien in der Psychogeriatrie.- Zur Prognose zerebrovaskulärer Erkrankungen.- B. Kontrollierte klinische Prüfungen mit Nicergolin bei Hirnleistungsinsuffizienz.- Zur Vigilanzförderung beim älteren Menschen: vergleichende Pharmako-EEG- und psychometrische Studien mit oral und intramuskulär verabreichtem Nicergolin.- Korrelation zwischen computerausgewertetem EEG und klinischen Befunden bei Patienten mit seniler Demenz.- Eine placebokontrollierte Studie mit Nicergolin an Patienten mit organischem Hirnsyndrom, die an kochleären und vestibulären Störungen leiden.- C. Metabolismus und Neurotransmitterforschung.- Neutransmitterveränderungen im alternden Gehirn.- Neurochemische Wirkungen von Ergolinderivaten.- Pharmakologische Intervention bei einigen Enzymaktivitäten in verschiedenen Gehirnarealen während Hypoxie und posthypoxischer Erholung.- Einfluß von Nicergolin und anderen vasoaktiven Substanzen auf molekularbiologische Prozesse im Gehirn und ihre Auswirkung auf die Lernfähigkeit der Ratte.- D. Ergebnisse aus der kardiovaskulären Forschung.- Zu den positiven Wirkungen von Nicergolin bei experimenteller Koronararterienokklusion und -reperfusion.- E. Hämorheologie/Hämostasiologie.- Allgemeine Einführung in die Hämorheologie und ihre klinische Bedeutung.- Wirkungen einer einmaligen intravenösen Dosis von Nicergolin auf hämorheologische und hämodynamische Parameter bei peripheren Gefäßerkrankungen. Eine Doppelblind-Crossover-Studie.- Einfluß von Nicergolin auf die Filtrabilität hyperosmolaren Blutes.- Einfluß von Nicergolin auf die Thrombocytenaggregation und Erythrocytenverformbarkeit.- F. Nicergolin in der HNO- und Augenheilkunde.- Injizierbares Nicergolin beider Behandlung cochlearer Notfälle.- Langzeitstudie mit Nicergolin in der ophthalmologischen Praxis.- G. Nicergolin bei Patienten mit TIA und bei Patienten mit postapoplektischen Zuständen.- Die transitorisch-ischämische Attacke und ihre Behandlung durch Nicergolin.- Methodologischer Ansatz zur klinischen Evaluation nootropischer Pharmaka.- H. Nicergolin bei peripherer arterieller Durchblutungsstörung.- Hämodynamische und metabolische Wirkungen von Nicergolin bei Gesunden und Patienten mit arteriellen Erkrankungen in Ruhe und unter Belastung.- I. Nicergolin in der Langzeitbehandlung.- Nicergolin und Hirnleistungsinsuffizienz - Beobachtungen bei einjährigen Behandlungskontrollen.

Erscheint lt. Verlag 1.4.1985
Zusatzinfo XI, 282 S. 24 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 496 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Schlagworte Arterien • Gefäßerkrankung • Gefäßerkrankungen • Gefäß (Medizin) • kardiovaskulär • Nicergolin (Sermion) • nootropen Substanzen • Nootropikum • Thrombozyt
ISBN-10 3-540-15448-5 / 3540154485
ISBN-13 978-3-540-15448-8 / 9783540154488
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
in Fällen, Fragen und Antworten

von Christoph Spes; Volker Klauss; Sibylle Tönjes

Buch | Softcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 124,60
Diagnostik und interventionelle Therapie | 2 Bände

von Raimund Erbel; Michael Haude; Philipp Kahlert; Björn Plicht …

Buch (2024)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 489,95