Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Basiswissen Rechnerstrukturen & Betriebssysteme.

Buch | Softcover
180 Seiten
2007 | 1., Aufl.
Springer Nature Campus GmbH (Verlag)
978-3-937137-28-5 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Das Wichtigste in Kürze.Wissensgebiete: IT Technische Informatik Digitaltechnik Rechnersysteme BetriebssystemeZielgruppen: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik FachinformatikerVoraussetzungen: Mathematische GrundlagenCharakteristika dieses Buches:* Von der Mathematik über die Technik zur Informatik- Sie lernen diese faszinierenden Zusammenhänge zu verstehen* Mathematische Formeln werden in technische Schaltungen umgesetzt und programmiert* Die Boole'sche Algebra wird anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt* Boole'sche Funktionen werden vereinfacht und auf digitale Schaltungen abgebildet* Verschiedene Varianten der Realisierung von Schaltnetzen & Schaltwerken werden präsentiert* Architektur & Funktionsweise von Schaltnetzen & Schaltwerken werden detailliert erläutert* Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Prozessoren werden vorgestellt* Architektur & Aufgaben von Betriebssystemen werden beschrieben* Die Komponenten Prozessmanagement, Speicherverwaltung und die Verwaltung von Ein-/Ausgabegeräten werden vorgestellt* Das Betriebssystem UNIX wird skizziert* 120 Abbildungen, 86 Glossarbegriffe
Das Wichtigste in Kürze.Wissensgebiete: IT Technische Informatik Digitaltechnik Rechnersysteme BetriebssystemeZielgruppen: Studierende der Informatik und der Technischen Informatik FachinformatikerVoraussetzungen: Mathematische GrundlagenCharakteristika dieses Buches:* Von der Mathematik über die Technik zur Informatik- Sie lernen diese faszinierenden Zusammenhänge zu verstehen* Mathematische Formeln werden in technische Schaltungen umgesetzt und programmiert* Die Boolesche Algebra wird anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt* Boolesche Funktionen werden vereinfacht und auf digitale Schaltungen abgebildet* Verschiedene Varianten der Realisierung von Schaltnetzen & Schaltwerken werden präsentiert* Architektur & Funktionsweise von Schaltnetzen & Schaltwerken werden detailliert erläutert* Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Prozessoren werden vorgestellt* Architektur & Aufgaben von Betriebssystemen werden beschrieben* Die Komponenten Prozessmanagement, Speicherverwaltung und die Verwaltung von Ein-/Ausgabegeräten werden vorgestellt* Das Betriebssystem UNIX wird skizziert* 120 Abbildungen, 86 Glossarbegriffe

Inhalt1 Informationen und Zahlen *. 12 Schaltalgebra bzw. Boole'sche Algebra *. 92.1 Aussagen *. 102.2 Boole'sche Ausdrücke *. 142.3 Normalformen *. 172.4 Boole'sche Funktionen *. 222.5 Minimierung Boole'scher Funktionen *. 282.6 Zusammenfassung der Umformungsregeln **. 403 Schaltnetze *. 413.1 Grundelemente digitaler Schaltungen *. 413.2 Aufbau von Schaltnetzen *. 483.3 Basisschaltnetze *. 563.4 Realisierungsformen eines Schaltnetzes **. 624 Schaltwerke *. 674.1 Rückkopplungsschleifen *. 674.2 Flipflops *. 694.3 Steuerwerke *. 775 Prozessorarchitekturen *. 875.1 Die Grundstruktur eines Mikroprozessors *. 885.2 Das Rechenwerk des Mikroprozessors *. 905.3 Das Steuerwerk des Mikroprozessors *. 965.4 Befehlsabarbeitung *. 1005.5 Programmabarbeitung *. 1015.6 Architekturtypen *. 1045.7 Optimierungskonzepte **. 1075.8 Koprozessoren **. 1145.9 Multiprozessorsysteme **. 1175.10 Cache-Speicher **. 1195.11 Ein-/Ausgabe-Komponenten ***. 1246 Betriebssysteme *. 1296.1 Aufgaben eines Betriebssystems *. 1306.2 Prozessverwaltung *. 1326.3 Hauptspeicherverwaltung *. 1466.4 Dateiverwaltung *. 1586.5 UNIX als Beispiel **. 163Glossar. 167Literatur. 175Sachindex. 177

2 Schaltalgebra bzw. Boole'sche Algebra (S. 9) Die zweiwertige Logik nimmt eine besondere Bedeutung in der Rechnerentwicklung ein, da Daten mit physikalischen Größen besonders gut durch zwei Werte dargestellt und weiterverarbeitet werden können. Beispiele dazu sind elektrische Spannungen und Ströme, die jeweils durch ihr Vorhandensein (=1) oder Nichtvorhandensein (=0) modelliert werden können. Ein mathematisches Hilfsmittel, das die Beschreibung von digitalen Systemen auf Basis einer zweiwertigen Logik ermöglicht, ist unerlässlich. Die Boole'sche Algebra - auch Schaltalgebra genannt - stellt ein derartiges Hilfsmittel dar und wird in diesen Unterkapiteln näher erläutert. Logische Aussagen und deren Verknüpfungen dienen als Grundlage von Boole'schen Ausdrücken: "Aussagen", S. 10 Algebraische Darstellungsformen und das Vorgehen bei der Auswertung von Boole'schen Ausdrücken werden vorgestellt: "Boole'sche Ausdrücke", S. 14 Es gibt neben der algebraischen Darstellung weitere Darstellungsformen für Boole'sche Funktionen, einer besonderen Form Boole'scher Ausdrücke: "Boole'sche Funktionen", S. 22 Um die algebraische Darstellung einer Boole'schen Funktion so weit wie möglich zu vereinfachen, gibt es verschiedene Minimierungsverfahren: "Minimierung Boole'scher Funktionen ", S. 28 Wichtige Regeln der Boole'schen Algebra, die besonders häufig im Rahmen verschiedener Umformungen und Vereinfachungen notwendig sind, werden vorgestellt: "Zusammenfassung der Umformungsregeln", S. 40 2.1 Aussagen Aussagen sind Sätze, die wahr oder falsch sein können. Solche Sätze können auf verschiedene Arten miteinander verknüpft werden, so dass auch die entstehende Gesamtaussage einen Wahrheitswert abhängig von den einzelnen Teilen besitzt. Zur Untersuchung von physikalischen Phänomenen wird gewöhnlich eine Abstraktion vorgenommen, um im Laufe der Untersuchung Trugschlüsse aus falschen Vorstellungen heraus zu vermeiden. In der Physik werden beispielsweise häufig algebraische Formeln zur Beschreibung physikalischer Zusammenhänge verwendet. Ganz analog ist es in der sogenannten Aussagenlogik. Hier sind die Objekte der Untersuchung einfach Sätze. Ein Satz (genauer: das, was ein Satz ausdrückt) kann richtig oder falsch sein. Man sagt: Die Aussage (des Satzes) kann richtig oder falsch sein. Betrachtet werden die in Tab. 2.1-1 aufgeführten Sätze. Beziehungen innerhalb eines Satzes, etwa zwischen Subjekt und Prädikat, sollen unberücksichtigt bleiben. Nimmt man z. B. den Gegenstand "zwei Ziffern" und die Eigenschaft "gleich sein", so entsteht erst durch die Vereinigung von Gegenstand und Eigenschaft eine Aussage: "Zwei Ziffern sind gleich". Boole'sche Variablen Aus der genannten Überlegung erhält man in der Boole'schen Algebra Variablen (Boole'sche Variablen), die jeweils zwei Werte annehmen, und dem Wahrheitswert einer Aussage entsprechen. Für die beiden möglichen Wahrheitswerte sind in der Literatur zum Beispiel die folgenden Symbole gebräuchlich: (F für falsch, W für wahr), (F für false, T für true), (L für Low, H für High) oder (0, 1). Im Weiteren werden die Bezeichnungen (0, 1) verwendet. Grundverknüpfungen Aussagen können miteinander (sprachlich mit Bindewörtern) verknüpft werden. Weiterhin können die Aussagen manipuliert werden, zum Beispiel um das Gegenteil einer Aussage auszudrücken. Es sollen mit den folgenden Aussagen über zwei n-stellige Zahlen X und Y und ihren Ziffern xi und yimit (i=0, ..., n-1) Verknüpfungen gebildet werden.

Erscheint lt. Verlag 22.10.2008
Sprache deutsch
Gewicht 270 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Schlagworte Architektur • Betriebssysteme • Computer • Digitaltechnik • Fachinformatiker • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV • Informatik • Rechnerstrukturen • Rechnersysteme • Tavangarian • UNIX • Versick
ISBN-10 3-937137-28-9 / 3937137289
ISBN-13 978-3-937137-28-5 / 9783937137285
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leichter Einstieg für Senioren

von Philip Kiefer

Buch | Softcover (2024)
Markt + Technik Verlag
CHF 13,90