Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Machine Learning -

Machine Learning

Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz
Buch | Softcover
392 Seiten
2018
transcript (Verlag)
978-3-8376-3530-0 (ISBN)
CHF 44,90 inkl. MwSt
Nicht weniger als von einer Revolution ist gegenwärtig die Rede. Neuere Verfahren der Künstlichen Intelligenz greifen in sämtliche Bereiche des sozialen und kulturellen Lebens ein: Maschinen lernen Bilder und Sprache zu erkennen, beherrschen die autonome Steuerung von Fahrzeugen ebenso wie Finanzinvestments und medizinische Diagnostik.

Im digitalen Wandel ist Lernen damit kein Privileg des Menschen mehr. Vielmehr verschieben sich mit maschinellen Lernverfahren die Relationen zwischen Erkenntnismöglichkeiten, technischen Umwelten und humanen Akteuren.

Dieser Band vermittelt erstmals für den deutschsprachigen Raum einen Überblick über die medialen, infrastrukturellen und historischen Voraussetzungen des maschinellen Lernens.

Dr. phil. Christoph Engemann, geb. 1972, ist Medienwissenschaftler und Post-Doc für Gesellschaft & Digitalisierung an der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien der Staatlichkeit, Genealogie der Transaktion, Ruralität und Scheunen.

PD Dr. Andreas Sudmann ist Privatdozent am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie Dozent am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Im WS 2018/2019 vertritt er die Professur für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse (Jens Ruchatz) am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.

Frontmatter
Seiten 1 - 4
Inhalt
Seiten 5 - 8
Einleitung
Seiten 9 - 36
»Down-to-earth resolutions«: Erinnerungen an die KI als eine »häretische Theorie«
Seiten 39 - 54
Szenarien des Postdigitalen: Deep Learning als MedienRevolution
Seiten 55 - 74
Von Maschinen lernen: Zur Mechanical Notation von Charles Babbage
Seiten 75 - 92
Das Lernen lernen oder die algorithmische Entdeckung von Informationen
Seiten 93 - 114
›Bin doch keine Maschine …‹: Zur Kulturgeschichte eines Topos
Seiten 117 - 142
Maschinelles Lernen als Bildungspolitischer Kontrollverlust?: Eine spekulative Kontrollgeschichte der Bildungsplanung
Seiten 143 - 166
Selbstlernende autonome Systeme?: Medientechnologische und medientheoretische Bedingungen am Beispiel von Alphabets Differentiable Neural Computer (DNC)
Seiten 167 - 192
Daten als Schnittstelle: Die Poetik des maschinellen Lernens im Design
Seiten 195 - 218
Big-Data-Kriege: Über Tötungslisten, Drohnen und die Politik der Datenbanken
Seiten 219 - 246
Rekursionen über Körper: Machine Learning-Trainingsdatensät ze als Arbeit am Index
Seiten 247 - 268
Media Analytics & Gegenwartskultur
Seiten 269 - 288
Wenn aus Zahlen Töne werden… überlegungen zu computergenerier ter musik und komposition
Seiten 291 - 308
Ein Meer von Daten: apophänie und muster(-miss-)erkennung
Seiten 309 - 322
Wenn künstliche Intelligenz laufen lernt: Verkörperungsstrategien im machine learning
Seiten 323 - 338
Biodrag. Turing-test, KI-Kino und Testosteron
Seiten 339 - 364
»Deep Learning ist keine Religion«
Seiten 367 - 372
»Wunderwerke der Parallelisierung«
Seiten 373 - 384
Autor_innenverzeichnis
Seiten 385 - 392

O-Ton: »KI-Phantasien: Kommt jetzt der Terminator mit Pinsel?« - Andreas Sudmann bei Creative City Berlin am 08.02.2019. »Ein Fachbuch auf hohem Niveau.« Renate Straetling, www.renatestraetling.wordpress.com, 18.10.20185 O-Ton: »Es gibt einiges an Nachholbedarf« - Andreas Sudmann im Gespräch bei Deutschlandfunk - Corso am 04.10.2018. »Der Band ist ohne Einschränkungen empfehlenswert, gerade auch für Interessenten aus den Randgebieten und Nachbardisziplinen, weil sich der Einfluss der KI-Forschung zunehmend über mehr und einen sehr weiten und noch wachsenden Anwendungsbereich erstreckt.« Peter Dahms, Operninfo Berlin, 9 (2018) O-Ton: »Der Roboter ist als Pfleger durchaus vorstellbar« - Andreas Sudmann im Gespräch mit Tanja Runow am 19.09.2016 beim Deutschlandfunk. O-Ton: »Wenn die Maschinen mit der Sprache spielen« - Andreas Sudmann, 02.11.2016, F.A.Z. PLUS Besprochen in: GMK-Newsletter, 9 (2018) rbb Kulturradio, 18.10.2018, Carmen Gräf www.bundestag.de, Bibliografie, 18 (2018) c't, 1 (2019), Maik Schmidt Gesundheit und Gesellschaft, 22/1 (2019) ChangeX, 02.10.2019, Winfried Kretschmer FlfF-Kommunikation, 1 (2019), Britta Schinzel

Der Band ist ohne Einschränkungen empfehlenswert, gerade auch für Interessenten aus den Randgebieten und Nachbardisziplinen, weil sich der Einfluss KI-Forschung zunehmend über mehr und einen sehr weiten und noch wachsenden Anwendungsbereich erstreckt. Peter Dahms, Operninfo Berlin, 9 (2018)

O-Ton: Es gibt einiges an Nachholbedarf - Andreas Sudmann im Gespräch bei Deutschlandfunk - Corso am 04.10.2018.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Digitale Gesellschaft ; 14
Zusatzinfo zahlr. z.T. farb. Abb.
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 693 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte 21. Jahrhundert • 21st Century • Artificial Intelligence • Digitale Medien • Digitalisierung • Digitalization • Digital Media • Internet • Künstliche Intelligenz • Künstliche Intelligenz • learning • Lernen • machine learning • media • Media Studies • Media Theory • Medien • Medientheorie • Medienwissenschaft • Netz • Sociology of technology • Technik • Techniksoziologie • Technology
ISBN-10 3-8376-3530-9 / 3837635309
ISBN-13 978-3-8376-3530-0 / 9783837635300
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich