Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Sprechstimme in der Musik -  Julia Merrill

Die Sprechstimme in der Musik (eBook)

Komposition, Notation, Transkription
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
229 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-12494-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Zentrum des Buches steht die Sprechstimme im Kontext von Musik und Sprache. Erstmalig wird das Phänomen des Sprechgesangs am Beispiel computergestützter Analysen dargestellt. Eine systematische Betrachtung der Notation der Sprechstimme in zeitgenössischen Kompositionen, Transkriptionen der populären Musik und der Sprechwissenschaft eröffnet Forschern und Komponisten die Notationsmöglichkeiten verschiedener Disziplinen. Besonders praktisch ausgerichtet ist das schrittweise Herangehen an eine einfache Komposition für Sprechstimme.

Julia Merrill ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Kassel und am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/Main und hat bereits eine Professur für Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertreten. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Kognition und Emotion von/in Musik und Sprache.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 9
2 Interdisziplinäre Beziehungen 11
2.1 Musikalische Deklamation 11
2.1.1 Wortakzent und Versakzent 15
2.1.2 Versmaß und musikalische Deklamation 17
2.1.3 Beispiel zur musikalischen Deklamation 19
2.2 Gestaltungsmittel des Sprechens 22
2.3 Notation der Sprechstimme in der Sprachforschung 26
2.4 Notation der Sprechstimme in der neuen Musik 36
2.5 Unterschiede zwischen Sprechen und Singen 42
2.6 Sprechgesang 46
2.7 Sprechen im Chor 49
2.8 Melodram 51
2.9 Die menschliche Stimme als Instrumentationselement 54
3 Ausgewählte Komponisten des 20. Jahrhunderts 56
3.1 Leoš Janácek 56
3.2 Engelbert Humperdinck 60
3.3 Arnold Schönberg 61
3.3.1 Pierrot Lunaire 62
3.3.2 A Survivor from Warsaw 69
3.4 Dieter Schnebel 71
3.4.1 Für Stimmen (.. missa est) 72
3.4.2 Glossolalie 61 81
3.5 Fazit und Überlegungen zur Notation 88
4 Analyse von Kompositionen für Sprechstimme und Sprechchor 91
4.1 Ernst Toch: Fuge aus der Geographie 91
4.2 Janko Jezovšek: Umleitungschoral 101
4.3 Carl Orff: Quando conveniunt 103
4.4 Markus Poschner: Wie bitte? 106
4.5 Sigfried Rath: Der Zug der Zeit 112
4.6 Hans-Jürgen Buchner: Mei bist du gemein 116
4.7 Thomas Freier: Guten Tag, Herr Jandl 118
4.8 Helmut Barbe: Eine Kaiserliche Botschaft 121
4.9 Klaus Stahmer: Süßer Tod 123
4.10 Lars Edlund: Zwei phonetische Etüden Scherzo 127
4.11 Heinz Kratochwil: Der Choleriker 133
4.12 Hans Zender: Canto V 135
4.13 Felix Janosa: Das Rap-Huhn 139
4.14 Kanons 141
4.15 Zur Einheitlichkeit der Notation für Sprechstimme 144
5 Transkription und akustische Beschreibung 150
5.1 Analyse dreier Vertonungen von Schönbergs 151
5.1.1 Auditive Analyse 151
5.1.2 Analyse mit der Software Praat 153
5.1.3 Klangbeschreibung – Spektrogrammdarstellung 157
5.1.4 Klanganalyse von Vokalen 159
5.1.5 Analyse mit der Software Melodyne 162
5.1.6 Phonetische Transkription 168
5.1.7 Weitere Transkriptionsmöglichkeiten 169
5.2 Transkription in der populären Musik 174
5.2.1 Transkriptionen für Songbook und Forschung 174
5.2.2 Detaillierte Transkription am Beispiel des Jazz 181
5.3 Fazit für die Transkription 188
6 Kompositorische Herangehensweise 190
6.1 Versmaß und Takt 191
6.1.1 Betonungshierarchie und Proportionen im Takt 191
6.1.2 Verbindlichkeit der Betonungen 192
6.1.3 Erste Herangehensweise: Einzeichnungen im Text 193
6.1.4 Zweite Herangehensweise: Stilisieren des Versmaßes 197
6.2 Notation des Rhythmus 199
6.3 Notation der Melodie 203
6.4 Notation des Tempos 205
6.5 Freie Gestaltung 205
6.5.1 Veränderung des Rhythmus 206
6.5.2 Veränderung der Melodie 208
6.6 Einsatz mehrerer Sprecher 212
7 Fazit 217
8 Abbildungsverzeichnis 219
9 Literaturverzeichnis 224

Erscheint lt. Verlag 25.2.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-658-12494-6 / 3658124946
ISBN-13 978-3-658-12494-6 / 9783658124946
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer …

von Karlheinz Schüffler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 48,80