Wunder (eBook)
200 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40389-2 (ISBN)
Gabriela Signori ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Konstanz.
Gabriela Signori ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Konstanz.
Inhalt 6
Vorwort »Star of wonder« 8
Einleitung 10
1. Die christlichen Grundlagen 16
1.1. Augustinus von Hippo († 430) 17
1.2. Gregor von Tours (ca. 539–594) 24
1.3. Gregor der Große († 604) 26
1.4. Kirchliche Wunderkritik 29
1.5. »Populäre« Wundervorbehalte 34
2. Wunderberichte: Hören und Sehen, Schreiben und Lesen 41
2.1. Erzählen 44
2.2. Augenzeugen 47
2.3. Dingzeugnisse 51
2.4. Berufsschreiber und Schönschreiber 53
2.5. Die Ordnung der Wunder 62
2.6. Abschreiben, Vervielfältigen, Drucken 63
2.7. Mirakelbilder – Votivbilder 67
3. Die soziale Welt des Wunders 75
3.1. Frauen und Männer 76
3.2. Kinder 82
3.3. Klerus, Adel oder Städter? 87
3.4. Personenübergaben 90
4. Wunderheilungen 95
4.1. Der Heilschlaf 96
4.2. Biblische Heilungswunder 98
4.3. Das Gewicht der Tradition 99
4.4. Häufigkeiten 103
4.5. Moderne Ätiologien 104
4.6. Krankheiten ohne Namen 107
4.7. Geburtswunder 112
4.8. Verrückt oder besessen? 115
4.9. Magie 123
4.10. Wunderglaube oder Ärztekunst? 126
4.11. Der Beitrag der Seelenheilkunde 132
5. Gewalt und Wunder 138
5.1. Weltliche Übergriffe auf Klosterbesitz 139
5.2. Gefangenenbefreiungen 142
5.3. Der Hundertjährige Krieg 144
5.4. Die Hussiten- und die Türkenkriege 147
5.5. Das Galgenwunder 149
5.6. Wunder, Ritualmord- und Hostienfrevellegenden 152
Fazit 161
Quellen 164
Auswahlbibliographie 168
Abbildungsnachweise 194
Personen- und Ortsregister 195
Das Christentum unterscheidet zwei Wunderarten: Die einen vollbringt der Heilige zu Lebzeiten, »in vita«, die anderen bewirkt er »post mortem«, also nach seinem Tod (Sigal 1983). Beide Wunderarten sind über die Jahrhunderte hinweg als »signum sanctitatis« konstitutiv für das christliche Heiligkeitsverständnis. Trotzdem sind und waren sie nicht zu allen Zeiten und in allen Gesellschaftskreisen gleich gern gelitten (Moore 1997). Den »invita «-Wundern gegenüber war insofern Zurückhaltung geboten, als die Gefahr groß schien, dass sie sich zum ethisch-moralischen Problem verkehrten. Denn sie setzen voraus, dass der Heilige selbst, wie dereinst Christus, erkennt, dass er heilig ist, und dieses Wissen könnte, glaubte man, »praesumptio« (Anmaßung) oder »superbia« (Hochmut) auslösen. Das sind keine Charaktereigenschaften, sondern im christlichen Verständnis Sünden, ja bis ins 13. Jahrhundert hinein sogar die beiden Hauptsünden (Todsünden), denen lange vor Adam und Eva die Engel des Lichts zum Opfer gefallen waren (Little 1971). Der Bezug zwischen »vita« und »miracula«, Heiligenleben und Wunderkraft, verändert sich nicht nur auf der Zeitachse, sondern auch je nach der Trägerschaft des Kultes (Reformkreise, Pfarrklerus etc.), ja zuweilen selbst je nach Gebrauchskontext der hagiographischen Schriften. Die »Athleten Christi« zum Beispiel, die sich in der Nachfolge des Antonius Magnus in die Wüste Ägyptens, Palästinas und Syriens zurückzogen, wollten zumeist keine Wunder bewirken, obwohl sie es gekonnt hätten. Wunder nämlich, fürchteten sie, zögen Menschenscharen an, notleidende gleichermaßen wie neugierige Menschen, welche die Meditation, das Zwiegespräch der Asketen mit Gott störten. Vor ihnen floh manch ein Gottsuchender noch tiefer in die Wüste (Demm 1975; Ward 1999), aber nicht jeder, wie unter anderem der Reisebericht des Rufinus von Aquileja (? 410) zeigt (Frank 1998). Die Wüstenväter - so nennt die Forschung die nach Vollkommenheit strebenden bärtigen Greise der spätantiken Welt - waren lebendige Heilige, Heilige zum Anfassen, Heilige zum Ansehen (Frank 2000). Das gilt auch für den heiligen Martin (? 397), so wie ihn sein Freund und langjähriger Gefährte Sulpitius Severus (? 420) darstellte. Häufig wird Heiligkeit jedoch erst später, Jahrzehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte nach dem Ableben des Heiligen erkannt. In diesen Fällen kann das Wunder die Tugendhaftigkeit nicht gefährden (was aber nicht besagt, alle Heiligen seien wirklich tugendhaft gewesen). Das Wunder erscheint »post mortem« sozusagen als ?Stimme? der Toten. Es hilft, die Zeit zu überbrücken, verleiht dem längst verstorbenen Heiligen Aktualität, macht ihn gegenwärtig.
Erscheint lt. Verlag | 12.9.2007 |
---|---|
Reihe/Serie | Historische Einführungen | Historische Einführungen |
Zusatzinfo | 9 sw Abb. |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeines / Lexika | |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Schlagworte | Augustinus • Frühe Neuzeit • Gregor der Große • Gregor von Tours • Heiligsprechung • Kulturgeschichte • Mittelalter • Religionsgeschichte • Wunder • Wunderheilung |
ISBN-10 | 3-593-40389-7 / 3593403897 |
ISBN-13 | 978-3-593-40389-2 / 9783593403892 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich