Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik

3. Internationaler Kongress für Musiktheorie 10.-12. Oktober 2003 - Musik-Akademie der Stadt Basel
Buch | Softcover
2009
Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (Verlag)
978-3-03910-475-8 (ISBN)
CHF 155,00 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Basler Musikleben wurde stark geprägt durch die Person und das Wirken von Paul Sacher, der sich sowohl für die zeitgenössische Musik, als auch unter anderem durch die Gründung der Schola Cantorum Basiliensis für die Alte Musik einsetzte. Neue und Alte Musik waren dann auch die beiden Hauptthemen des 3. Basler Kongresses für Musiktheorie, dessen Akten in diesem Band publiziert sind.
Der Band enthält einerseits Beiträge, die Theorie, Modelle und Vermittlung der Musik des 20. Jahrhunderts untersuchen. Andererseits wird im Bereich der Alten Musik noch offenen Fragen zum Kontrapunkt des 15. und 16. Jahrhunderts nachgegangen und das Verhältnis von theoretischen Lehrgebäuden und kompositorischer Praxis betrachtet. Weitere Beiträge analysieren spezifisch die Harmonik in den späten Kompositionen von Franz Schubert.

Die Herausgeber: Angelika Moths studierte Cembalo am Koninklijk Conservatorium in Den Haag, wo sie sich bei Tini Mathot/Ton Koopman diplomierte, Generalbass bei Jesper Christensen und «Theorie der Alten Musik» an der Schola Cantorum in Basel, sowie Musik-, Kunst- und Islamwissenschaft an der dortigen Universität. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte für Paläographie an der Felix Mendelssohn Bartholdy-Hochschule in Leipzig und als Korrepetitorin an verschiedenen Konservatorien in der Schweiz. Von 2003-2005 war sie am musikwissenschaftlichen Institut in Basel tätig, von 2002-2007 war sie wissenschaftliche Assistentin an der Schola Cantorum, wo sie seitdem Paläographie unterrichtet. Seit Oktober 2007 hat sie eine fünfjährige Vertretungsprofessur im Fach Theorie der Alten Musik an der Hochschule der Künste in Bremen sowie seit September 2008 Lehrverpflichtungen an den Hochschulen Zürich und Osnabrück. Als Musikerin ist sie Mitglied verschiedener Ensembles (u.a. Sarband und Bella Gerit), ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der arabischen Musiktheorie, der Theorie des 16. Jahrhunderts, der Seconda Pratica und der Paläographie. Markus Jans, geb. 1946, studierte Klavier und Klarinette am Konservatorium in Luzern, Musiktheorie und Komposition an der Basler Musikhochschule, und Musikwissenschaft an der Universität Basel. Seit 1972 unterrichtet er Historische Satzlehre an der Schola Cantorum Basiliensis (Hochschule für Alte Musik), und seit 1979 Geschichte der Musiktheorie an der Musikhochschule Basel. Seit 1972 Tätigkeit als Chorleiter. Publikationen in verschiedenen Periodika, u.a. im «Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis» zu Fragestellungen von Komposition, Theorie und Analyse im Spannungsfeld zwischen historischem und systematischem Zugang. John MacKeown, geb. 1965. Seine Ausbildung an der Musikhochschule und Schola Cantorum Basiliensis führt zu Lehrtätigkeit an der Musikschule der Musik-Akademie Basel (Theorie, Komposition, Improvisation). Weitere Studien in England (Orgel) und an den Universitäten Basel und Bern (Theologie, Philosophie, Musikwissenschaft, Anglistik) begleiten seine theoretische und praktische Beschäftigung mit einem Repertoire von der Gregorianik über Instrumentalmusik des 17. bis 20. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Fragen der Komposition und Improvisation. Publikationen u.a. in der «Neuen Zeitschrift für Musik» und dem «Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis». Balz Trümpy, geb. 1946 in Basel. Verbrachte Kindheit in Glarus. Musikalische Ausbildung am Konservatorium Basel: Klavier (Rolf Mäser, Paul Baumgartner), Musiktheorie (Robert Suter, Jacques Wildberger) und Komposition (Gerald Bennett). Kompositionsstudien bei Luciano Berio in Rom. Gleichzeitig Assistent Berios. Verschiedene Aufenthalte am IRCAM in Paris. Kunstpreis des Lions-Club Basel. Von 1982 bis 1987 stellvertretender Leiter des Konservatoriums Basel. Seit 1979 Dozent für Musiktheorie und Komposition an der Musikhochschule Basel. Lebt in Nuglar bei Basel.

Aus dem Inhalt: John MacKeown: Klang-Zusammenschau - Klaus Huber im Gespräch mit Balz Trümpy: Musiktheorie und Komposition im 20. Jahrhundert - Wulf Arlt: Satzlehre und ästhetische Erfahrung - Ludwig Holtmeier: Analyzing Adorno - Adorno analyzing - Nico Schüler: US-Amerikanische Lehrbücher zu Theorien der Modernen Musik: Ein Beitrag zur Vermittlung moderner Musiktheorie - Ricarda Rätz: Josef Matthias Hauers System der Tropen - Leo Brauneiss: Die didaktische Aufbereitung als kreativer Impuls: Die Anfänge der Zwölftontechnik in der estnischen Sowjetrepublik - Christoph Neidhöfer: Analyse und kompositorische Praxis: einige Betrachtungen - Claus-Steffen Mahnkopf: Was ist ein musikalischer Parameter? - Felix Diergarten: Riemann-Rezeption und Reformpädagogik: Der Musiktheoretiker Johannes Schreyer - Roland Willmann: Form in der neuen Musik - die Konzepte Adornos und Ligetis - Thomas Daniel: Die Fuxschen Gattungen und der Renaissance-Kontrapunkt - Hubert Moßburger: Zur Aktualität der Contrapunctus-Lehre des 15. und 16. Jahrhunderts - Reinhard Ardelt: Orgelwerke von Samuel Scheidt im Kontrapunktunterricht - Tihomir Popovic: «To please the eare and expresse the point» - Thomas Morleys glückliche Synthese - Wolfgang Fuhrmann: Harmonik im 15. Jahrhundert - Sebastian Sprenger: Über einige pentatonische Melodiebildungen in den Liedern Franz Schuberts - Bernd Redmann: Schweifender Geist oder systematische Auslotung: Analytische Perspektiven zum 2. Satz von Schuberts G-Dur-Streichquartett D 887 - Andreas Ickstadt: 'Zeitgenosse der Zukunft': Betrachtungen zur Harmonik in Schuberts Es-Dur-Messe D 950 - Thomas Noll: Der Halbton im Zwielicht von Leitton- und Moduswechsel: Zum Stellenwert von Enharmonik in Schuberts B-Dur Sonate (D 960) - Oliver Gerlach: Praxis jenseits der Grenzen von Theoriebildung - Zur «Komposition» von Haltetonorgana im 12. Jahrhundert - Jan Philipp Sprick: Die trias harmonica in der deutschen Musiktheorie des 17. Jahrhunderts: Zwischen Theologie und musikalischer Praxis - Reinald Ziegler: Das so genannte «dritte Tonartensystem» in der Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts - Danuta Mirka: Vorwärts hören - Rückwärts hören. Zur Wahrnehmung metrischer Irregularitäten in Streichquartetten Joseph Haydns - Ulrich Kaiser: Koch und Schenker für die Schule: Die Sonatenspiele - Johannes Menke: Zwischen Skylla und Charybdis: Zur Harmonik in György Ligetis Klavier-Etüde Arc-en-ciel - Lutz Felbick: Gehörbildung und Musikpsychologie.

Erscheint lt. Verlag 27.11.2009
Verlagsort Lausanne
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 710 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte 2003 • Akademie • Alte • Angelika • Balz • Basel • Grenzen • Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte • Ihren • Internationaler • jans • John • Kongress • Mackeown • Markus • Moths • Musik • Musikkritik • Musiktheorie • Musiktheorie und -analyse • Musikwissenschaft und-praxis • Neue • Oktober • Stadt • Trümpy
ISBN-10 3-03910-475-6 / 3039104756
ISBN-13 978-3-03910-475-8 / 9783039104758
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zwischen Haltung und Unterhaltung

von Sebastian Krumbiegel

Buch (2024)
Ventil Verlag
CHF 29,90