Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Goldköpfchen -  Magda Trott

Goldköpfchen (eBook)

Alle 13 Bände

(Autor)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
2160 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7431-9205-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
0,99 inkl. MwSt
(CHF 1,00)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sammelband mit allen 13 Bänden der Goldköpfchen-Reihe · Goldköpfchen · Goldköpfchens Schulzeit · Goldköpfchens Backfischzeit · Goldköpfchens Lehrzeit · Goldköpfchens Brautzeit · Goldköpfchen als Mutter · Goldköpfchens Glück und Leid · Goldköpfchen im Beruf · Goldköpfchens großer Entschluß · Goldköpfchen im Kreise froher Jugend · Goldköpfchens Kinder: Die beiden Fipse · Goldköpfchens Kinder: Ernas lustige Reise · Goldköpfchens Kinder: Marion

Magda Trott lebte von 1880 bis 1945 und war eine deutsche Schriftstellerin.

Bärbel erlebt wunderliche Dinge

Auf dem Hofe der Bärenapotheke ging es heute wieder einmal besonders laut zu. Der zwölfjährige Sohn des Apothekenbesitzers Wagner bemühte sich, mit seinem Spielkameraden Emil ein kleines Mädchen zu fangen, das lachend und schreiend mit ausgebreiteten Armen vor den Knaben einherlief. Joachim Wagner hatte aus dem Schuppen einen großen Binsenkorb genommen, den er über das goldköpfige kleine Mädchen stürzen wollte, um die Kleine zu fangen.

Man spielte Maikäfer! Bärbel Wagner, die vierjährige Tochter des Apothekenbesitzers, hatte sich bereit gefunden, die Rolle des Maikäfers zu übernehmen, und gab sich alle erdenkliche Mühe, dem gefährlichen Korbe zu entgehen. Man trieb die Kleine oft in die Enge, denn Emil Peiske, der Sohn des Schneiders aus dem Nachbarhause, war als wildester und unartigster Knabe in ganz Dillstadt bekannt, der auch jetzt wieder bewies, daß er seinem Rufe alle Ehre machte. Er warf dem enteilenden Bärbel Holzstücke in den Weg, um das kleine Mädchen zum Straucheln zu bringen, während sein Spielgefährte sich brüllend näherte, von Zeit zu Zeit den Korb nach Bärbel schleuderte, bis – endlich das schwierige Werk gelungen war.

Bums! Der Korb wurde über das kleine Mädchen gestülpt; im nächsten Augenblick hockten die beiden Knaben auf ihm, um Bärbel das Entrinnen unmöglich zu machen.

Mit diesem gelungenen Fang brach aber gleichzeitig ein Lärm los, wie man ihn selten aus drei Kinderkehlen gehört hatte. Bärbel schrie in den höchsten Tönen, die beiden Knaben versuchten ihre Stimme zu übertönen.

Ein energisches Klopfen an eines der Fenster ließ die Knaben aufsehen. Joachim erblickte den Vater, der mit erhobenem Finger drohte.

»Wir haben den Maikäfer!« rief ihm der Bube statt aller Antwort entgegen.

Das Fenster wurde geöffnet, der Apothekenbesitzer Wagner schüttelte mißbilligend den Kopf und sagte mahnend: »Last das Geschrei, du weißt, daß Mutti schlafen will.«

Joachim blickte nach den Fenstern des ersten Stockwerkes hinauf, wandte sich darauf mit pfiffigem Ausdruck an seinen Spielgefährten und sagte gönnerhaft:

»Nun gut, wir gehen zu dir, Emil.«

Währenddessen hatte sich Bärbel aus seinem Gefängnis befreit; mit hochroten Wangen eilte das Kind auf den Vater zu:

»Sie haben mich gekriegt!« Erneut begann sie laut zu kreischen, so daß sich der Vater zu einer neuen Mahnung veranlaßt sah.

»Du mußt brav und ruhig sein, Bärbel, Mutti will schlafen.«

»O, schlafen, wenn die liebe Sonne scheint?« Das Kind schaute mit seinen blauen Augen zum wolkenlosen Maihimmel empor.

»Ja, Mutti ist müde, denn Mutti hat sehr viel gearbeitet.«

»Wenn die Mutti schlafen will, will ich ihr ein Gute-Nacht-Küßchen geben.«

»Nein, nein, Bärbel, – sie schläft schon.«

»Ich könnte ohne Küßchen nicht einschlafen, Vati.«

Der Apothekenbesitzer schaute auf sein kleines Mädchen herab. Die Sonne flimmerte in dem Blondhaar, und es hatte den Anschein, als habe sich eingesponnenes Gold um dieses Kindergesicht gelegt. Kein Wunder, daß das kleine Mädchen im ganzen Orte den Namen »Goldköpfchen« erhalten hatte, daß selbst die Mutter ihre einzige Tochter oft mit dieser Bezeichnung rief.

Schön war Bärbel nicht zu nennen, denn das kleine Näschen war zu breit, und auch das hervorspringende Kinn verlieh dem Gesicht einen etwas trotzigen Ausdruck.

Aber wenn man in die großen Blauaugen sah, flogen alle Herzen diesem lebhaften Kinde zu, das durch seine drolligen Bemerkungen und seinen aufgeweckten Geist schon viel von sich hatte reden machen.

Die beiden Knaben hatten sich bereits entfernt, die Weidenkiepe lag hingeworfen inmitten des Hofes.

»Stell’ den Korb zur Seite, Bärbel, dann darfst du zu mir hereinkommen.«

Es geschah, und wenige Minuten später saß das vierjährige Mädchen auf den Knien des Vaters.

»Du spielst wohl sehr gern mit deinem großen Bruder?«

»Manchmal ja.«

»Möchtest du nicht auch noch ein kleines Brüderchen oder ein Schwesterchen haben, das im Alter besser zu dir paßt?«

»Willst du mir eins schenken, Vati?«

»Wenn du in den nächsten Tagen sehr artig bist, will ich mir die Sache überlegen. – Was möchtest du denn haben, Bärbel? Ein Brüderchen oder ein Schwesterchen?«

Bärbels Augen strahlten. »Kann Bärbel das aussuchen, Vati?«

»Vielleicht. – Was möchtest du denn haben?«

Sie schlang beide Arme um den Hals des Vaters und sagte mit vor Freude bebender Stimme: »Wenn es dir ganz gleichgültig ist, Vati, dann möchte ich ein Ziegenböckchen.«

»Nein, Bärbel, ein Ziegenböckchen bekommst du nicht. Es wäre doch viel netter, wenn du ein Brüderchen oder ein Schwesterchen hättest.«

»O nein, – ein Ziegenböckchen mit einem kleinen Wagen.«

Der Apothekenbesitzer verbiß sich das Lachen. Dann wurde er wieder ernsthaft.

»Mutti hat sich aber beim Klapperstorch noch ein kleines Kindchen bestellt. Sie will kein Ziegenböckchen, sondern ein Kindchen, genau so, wie du eines bist, ein artiges, liebes Kindchen, das später mit dir spielt.«

»Nun, – meinetwegen«, erwiderte Bärbel gönnerhaft. »Das kann vielleicht auch ganz nett sein. Aber – es muß ein Schwesterchen sein.«

»Warum denn, Bärbel?«

»An einem Jungen haben wir genug, Vati«, erklärte das Kind, »hat es schon einen Namen, Vati?«

»Nein.«

»Ach, Vati, dann will ich ein Schwesterchen haben, und das muß wie unser großer Hund heißen: ›Hektor‹.«

»Wenn wir schon einen Hektor im Hause haben, können wir doch das kleine Mädchen anders nennen.«

Wieder überlegte Bärbel. Dann nickte sie ernsthaft.

»Ja – denn wenn Wanda einen Knochen hat und sie ruft den Hektor, kommt das kleine Schwesterchen und frißt den Knochen.«

Wanda war die Köchin des Hauses, die stets liebevoll dafür sorgte, daß Hektor alle Knochen als Nachspeise erhielt.

»Du mußt den Klapperstorch schön bitten, daß er dir bald ein Schwesterchen oder ein Brüderchen bringt. Er tut es gewiß, wenn du in der nächsten Zeit sehr artig bist.«

»Joachim muß aber auch sehr artig sein, Vati, sonst bekommt er kein Schwesterchen.«

»Natürlich muß er das!«

»Ob er’s wohl tut, Vati?«

»Doch, Bärbel, er tut’s, denn er hat seine Mutti auch sehr gern, und wenn er Mutti jetzt ärgert, läßt es der Himmel nicht zu, daß ihr ein Schwesterchen bekommt.«

»Kommt das Schwesterchen mit dem Luftschiff?«

»Nein, Bärbel.«

»Mit dem Auto?«

»Nein, Bärbel, – nun geh, denn Vati hat noch zu arbeiten.«

Gehorsam lief das kleine Mädchen davon. Es eilte schnurstracks in die Küche, in der Wanda damit beschäftigt war, den Nachmittagskaffee herzurichten.

»Bärbel kriegt ein Schwesterchen, Wanda, aber Bärbel muß sehr artig sein. Vorläufig weiß es noch niemand. Wenn die Mutti aufwacht, will ich es ihr sagen.«

Die Köchin lachte. »Das wird die Mutti schon wissen.«

»Hat es ihr der Vati schon gesagt? Bärbel wollte lieber ein Ziegenböckchen haben, aber nun will ich auch ein Schwesterchen.«

»Nun, vielleicht kriegt die Mutti aber auch ein Söhnlein.«

»Was kriegt sie?«

»Einen Sohn, einen kleinen Sohn, – ein Söhnlein.«

»Ach, – ich will kein Söhnlein, ich will eine kleine Schwester!«

»Da kümm’re dich nur nicht drum, Bärbel, das besorgt der Vati.«

Die Bemerkung der Köchin wollte Bärbel nicht aus dem Sinn. Ein Söhnlein wollte sie nicht. Wenn es durchaus kein Ziegenböckchen gab, dann sollte es ein Schwesterchen sein. Ob ihr da vielleicht der gute Onkel Provisor helfen konnte?

Sie lief wieder hinab, schaute vorsichtig durch die Scheiben der Glastür, die nach der Apotheke führte, sah dort aber nur den Vater, der soeben einer Frau ein Fläschchen reichte. Vielleicht war der Onkel Provisor hinten in dem großen Schuppen.

Bärbel huschte über den Hof, schlängelte sich durch aufgestapelte Kisten und Körbe hindurch und erblickte endlich ihren großen Freund, der sorgfältig einen Glasballon auspackte. Der Hausdiener Felix war ihm dabei behilflich.

Bärbel legte die Hände auf den Rücken und schaute zunächst den beiden Männern schweigend zu. Dann schweiften die blauen Kinderaugen über Kisten und Kasten hinweg und blieben an einem Deckel haften, auf dem Flaschen aufgezeichnet waren. Sie tippte mit dem Finger darauf und wandte sich fragend an den Provisor:

»Sind in der großen Kiste nur Flaschen?«

»Jawohl, Goldköpfchen.«

»Sag’ doch mal, Onkel Provisor, bekommst du auch die Kiste, in der mein Schwesterchen eingepackt ist?«

»Das Schwesterchen kommt in keiner Kiste, aber vielleicht ist es ein Brüderchen.«

»Kommen die Brüderchen in einer Kiste?«

»Auch nicht.«

»Wenn es nun aber ein Söhnlein wird, kommt das in einer Kiste?«

Der junge Apotheker tippte auf den Deckel, auf dem die Flaschen gezeichnet waren. »Das Söhnlein ist hier.«

Bärbel erstarrte. In der großen Kiste sollte das Söhnlein liegen?

Der übermütige Provisor trat zu dem Kinde, wies mit dem Finger auf einige, der Kleinen unverständliche Zeichen und sagte: »Sieh mal, Goldköpfchen, hier steht es. Söhnlein!«

Bärbel gab keine Antwort. Sie war so erstaunt, daß in dieser Holzkiste das Söhnlein lag, das die Mutter erwartete, daß es ihr fast die Sprache verschlug.

Endlich fragte sie gepreßt. »Onkel Provisor, – nimm doch das Söhnlein einmal heraus!«

»Später, kleines Mädchen, jetzt muß es noch drin bleiben.«

Bärbel ging davon. Ob sie auch in solch einer Kiste gelegen hatte? Aber am meisten...

Erscheint lt. Verlag 2.2.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Kinder- / Jugendbuch
ISBN-10 3-7431-9205-5 / 3743192055
ISBN-13 978-3-7431-9205-8 / 9783743192058
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 2,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 20,50