Wie europäisch ist die Oper?
Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas
Seiten
2009
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
978-3-486-58800-2 (ISBN)
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
978-3-486-58800-2 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Oper gehört zu jenen Formen kultureller Praxis, die sich in der Moderne über ganz Europa ausgebreitet hat. Während sie im 18. Jahrhundert auf wenige Residenz- und Hauptstädte wie zum Beispiel Wien beschränkt und von Höfen dominiert war, leistete sich im Laufe des 19. Jahrhunderts jede größere Stadt ein öffentliches Theater, in dem Opern und Operetten gespielt wurden. Das Musiktheater ist daher ein besonders fruchtbarer Zugang, um zu einer europäischen Kulturgeschichte beizutragen, die auch die östliche Hälfte des Kontinents erfasst. Ziel des Buches ist es, zu einem Verständnis der Oper als einem europäischen Kulturphänomen beizutragen, wobei insbesondere Wechselwirkungen und Kommunikationsprozesse hervorgehoben werden und auch der östliche Teil Europas und seine Ränder berücksichtigt werden. Aus dem Inhalt Michael Walter (Graz) Die Oper als europäische Gattung Gernot Gruber (Wien) Die Oper der Wiener Klassik in der europäischen Musikkultur Oliver Müller (Bielefeld) Hörverhalten als europäischer Kulturtransfer. Zur Veränderung der Musikrezeption im 19. Jahrhundert Gesa zur Nieden (Paris/Bochum) Europäische Tendenzen in der Entwicklung des Opernbühnenbilds im 19. Jahrhundert zwischen Italien, Frankreich und Deutschland Arne Langer (Erfurt) Die "Europäisierung" der Inszenierungspraktiken in der Oper seit dem späten 19. Jahrhundert Peter Stachel (Wien) Die Oper als "kulturelles Erbe" Europas? Positionen der EU-Kulturpolitik Jutta Toelle (Berlin) Das Zeitalter des musikalischen Imperialismus: die italienische Oper vs. Wagner Philipp Ther (Frankfurt a. d. Oder) Wagnerismus und Moderne bei den "kleinen" Nationen Antonio Baldassarre (Zürich) Konstanten und Besonderheiten in der europäischen Verdi-Rezeption des 19. Jahrhunderts Markian Prokopovych (Budapest) The Reception of Italian Opera in Hungary Vjera Katalinic (Zagreb) Verdi vs. Wagner oder Verdi und Wagner auf der Zagreber Bühne im 19. Jahrhundert? Fotios Kaliampakos (Florenz) "Kleina ainigmata" auf der Operbühne. Die griechische Antike als europäisches Kulturerbe und ihre Rolle im Musiktheater um 1900 Tatjana Markovic (Belgrad) Wie weit entfernt/nahe ist das Ottomanische Reich?
Reihe/Serie | Die Gesellschaft der Oper, Musikkultur europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert ; Bd.3 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 335 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte |
Schlagworte | Europa • Europa, Musik; Oper • Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte • HC/Geschichte/Kulturgeschichte • Kulturgeschichte • Kulturwissenschaften • Musiktheater • Oper • Oper, Geschichte • Osteuropa |
ISBN-10 | 3-486-58800-1 / 3486588001 |
ISBN-13 | 978-3-486-58800-2 / 9783486588002 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80