Geschichte (ge-)brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssoz.: Jugoslavien und Bulgarien
Seiten
Der Umgang mit Geschichte und Literatur im Staatssozialismus gehört zu den Kulturerfahrungen, die als gelebte oder vermittelte bzw. gebrochene bis heute fortwirken. Sie zu sichten ist nicht nur eine Frage historischer Bilanzen, sondern ebenso mit Blick auf ein zu erweiterndes 'gemeinsames Haus Europa' und die Vielfalt hierin wirksamer Perspektiven unverzichtbar. Dieser Band wendet sich den durch systemtypologische, aber auch regionale Gemeinsamkeiten charakterisierten, zugleich indes jeweils spezifisch ausgeprägten Wechselbeziehungen zwischen Geschichte und Literatur in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslavien und der Volksrepublik Bulgarien zu. In interdisziplinärem Zugriff gibt er Aufschluss über bestimmende Geschichtsbilder in beiden Kontexten und erhellt die ambivalente Rolle von Literatur als Faktor von Geschichtskultur im Staatssozialismus.
Der Umgang mit Geschichte und Literatur im Staatssozialismus gehört zu den Kulturerfahrungen, die als gelebte oder vermittelte bzw. gebrochene bis heute fortwirken. Sie zu sichten ist nicht nur eine Frage historischer Bilanzen, sondern ebenso mit Blick auf ein zu erweiterndes "gemeinsames Haus Europa" und die Vielfalt hierin wirksamer Perspektiven unverzichtbar. Dieser Band wendet sich den durch systemtypologische, aber auch regionale Gemeinsamkeiten charakterisierten, zugleich indes jeweils spezifisch ausgeprägten Wechselbeziehungen zwischen Geschichte und Literatur in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslavien und der Volksrepublik Bulgarien zu. In interdisziplinärem Zugriff gibt er Aufschluss über bestimmende Geschichtsbilder in beiden Kontexten und erhellt die ambivalente Rolle von Literatur als Faktor von Geschichtskultur im Staatssozialismus.
Der Umgang mit Geschichte und Literatur im Staatssozialismus gehört zu den Kulturerfahrungen, die als gelebte oder vermittelte bzw. gebrochene bis heute fortwirken. Sie zu sichten ist nicht nur eine Frage historischer Bilanzen, sondern ebenso mit Blick auf ein zu erweiterndes "gemeinsames Haus Europa" und die Vielfalt hierin wirksamer Perspektiven unverzichtbar. Dieser Band wendet sich den durch systemtypologische, aber auch regionale Gemeinsamkeiten charakterisierten, zugleich indes jeweils spezifisch ausgeprägten Wechselbeziehungen zwischen Geschichte und Literatur in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslavien und der Volksrepublik Bulgarien zu. In interdisziplinärem Zugriff gibt er Aufschluss über bestimmende Geschichtsbilder in beiden Kontexten und erhellt die ambivalente Rolle von Literatur als Faktor von Geschichtskultur im Staatssozialismus.
Angela Richter ist Professorin für Südslavistik am Institut für Slavistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Barbara Beyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Universität Leipzig. Beide Herausgeberinnen arbeiten vornehmlich auf dem Gebiet südslavistischer Literatur- und Kulturstudien
Reihe/Serie | Slawistik ; 1 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 590 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Slavistik |
Schlagworte | Bulgarien • Bulgarien; Kultur • Bulgarien, Literatur • Hardcover, Softcover / Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • HC/Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • Jugoslawien • Jugoslawien; Kultur • Jugoslawien, Literatur • Literaturwissenschaft • Slaven • Sozialismus • Südosteuropa |
ISBN-10 | 3-86596-042-1 / 3865960421 |
ISBN-13 | 978-3-86596-042-9 / 9783865960429 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Selbststudium
Buch | Softcover (2022)
Buske, H (Verlag)
CHF 54,60
Buch | Softcover (2024)
Lonely Planet Global Limited (Verlag)
CHF 10,45
Sprachen, Konzepte, Praktiken
Buch | Softcover (2019)
Brill | Fink (Verlag)
CHF 109,95