Ludwigstein (eBook)
500 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0470-7 (ISBN)
Dr. Eckart Conze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg. Er gehört zum Sprecherteam des Sonderforschungsbereichs »Dynamiken der Sicherheit« und hat in den letzten Jahren zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Sicherheit vorgelegt.
Dr. Eckart Conze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg. Er gehört zum Sprecherteam des Sonderforschungsbereichs »Dynamiken der Sicherheit« und hat in den letzten Jahren zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Sicherheit vorgelegt.
Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 11
Eckart Conze, Susanne Rappe-Weber: Einführung 11
Herrschaft – Arbeit und Leben – Region (15.–19. Jahrhundert) 17
G. Ulrich Großmann: Die Burg Ludwigstein aus der Perspektive der Burgenforschung 19
Forschungsgeschichte 19
Geschichte des Ludwigstein 23
Beschreibung, Typ 23
Blecker und Zanner. Monster oder Dämonenabwehr? 26
Zusammenfassung – Die Einbindung in den hessischen Burgenbau und in die Burgenforschung 27
Sven Bindczeck, Dieter Wunder: Die Amtmänner auf Burg Ludwigstein 31
Adlige Amtmänner 31
Nicht-adlige Amtmänner 36
Sven Bindczeck: Die Konduktoren auf Burg Ludwigstein 39
Sven Bindczeck: Die Bewohner und Lebensbedingungen in der frühneuzeitlichen Burg Ludwigstein 43
Die Zeit der Erbauung und der ersten Amtmänner (1415–1437) 43
Die Zeit der adeligen Amtmänner (1445–1567) 45
Die Zeit der nichtadeligen Amtmänner (1574–1664) 49
Burg ohne Amt, aber voller Bewohner 53
Susanne Rappe-Weber: Nahaufnahme – Arbeit und Leben im Tagebuch des Ludwigsteiner Domänenpächters Johan Adam Schönewald (1807–1811) 55
Das Buch 56
Der Schreiber 58
Die Wetterbeobachtung 59
Die Arbeit auf der Domäne 60
Das Familienleben 63
Das gesellschaftliche Miteinander 63
Das Reisen 65
Jochen Ebert: Vom fürstlichen Amtsgut zum landwirtschaftlichen Pachtbetrieb. Das Domänengut Ludwigstein-Wendershausen (1574–1866) 67
Landesherrliche Eigenwirtschaft 68
Übergang zur Verpachtung – Pächter und Pachtzinsen 80
Fazit 95
Karl Kollmann: Die Wahrnehmung der Burg Ludwigstein aus Eschweger Sicht 97
Dieter Wunder: Der Adel an der Werra 1500–1800 105
Die Bedeutung von Burg und Amt Ludwigstein für den Werraadel 107
Das Verhältnis des Werraadels zu den Fürsten und der sich ausbildende Landeshoheit 111
Kennzeichen der Adelsgeschlechter an der Werra 116
Fazit 122
Anhang 124
Alexander Jendorff: Reformation und Konfessionalisierung im Werra-Weser-Gebiet: drei Miniaturen zu einem Adelsereignis 133
Die Boyneburg an der Werra: Reformation und Konfessionalisierung als herrschaftliche Chance in Zeiten kirchlich-konfessionellen Umbruchs 136
Die Hanstein auf dem kurmainzischen Eichsfeld: niederadeliger Selbstbehauptungsprotestantismus versus kurfürstlicher Reformkatholizismus 140
Die Adelebsen im welfischen Südniedersachsen: Traditionalisierung religiös-konfessioneller Selbstbestimmung in Zeiten fürstlicher Unbestimmtheit 144
Fazit: Kirchenspaltung als Chance des Niederadels zur Neuqualifikation des Eigenkirchenwesens im Sinne der Stabilisierung seiner Eigenmacht 150
Karl Murk: Herrschaftsvermittlung am „Werrastrom”. Die Landesvisitationen von 1667 und 1746 im Amt Ludwigstein, in Witzenhausen und den adligen Gerichtsbezirken 155
Die Perspektive der Landesherrschaft 159
Die Perspektive der intermediären Herrschaftsträger und ihrer Beamten 168
Die Perspektive der Untertanen 176
Fazit 186
Abbildungen 189
Die Jugendburg (20. Jahrhundert) 205
Eckart Conze: Der Ludwigstein – Annäherungen an die Geschichte der Burg im 20. Jahrhundert 207
Burggeschichte in der Erweiterung 207
Denkmalsgeschichte – Erinnerungsgeschichte – Gedächtnisgeschichte 211
Burggeschichte – Jugendbewegungsgeschichte – Zeitgeschichte 217
Generationen 219
Tradition und Erneuerung 220
Konfliktdynamik und Selbstverständigung 222
Offenheit und Abgrenzung 225
Werner Troßbach: Der Überfall auf den Brith Ha'olim / Jungjüdischer Wanderbund in Wendershausen am 4./5. August 1931 227
Claudia Selheim: Erich Kulke (1908–1997): Wandervogel, Volkskundler, Siedlungsplaner und VJL-Vorsitzender 253
Eine erste Begegnung mit der Person 253
Die bündischen Jahre bis 1933/35 254
Kulkes Weg nach 1935 261
Neuanfang nach 1945? 267
Fazit 271
Jürgen Reulecke: „Wo stehen wir?” – Der Freideutsche Kreis 1947/1948: Von Altenberg zum Ludwigstein 273
Fazit 287
Lukas Möller: „Komm und reihe Dich ein!” – Die Jugendburg Ludwigstein von 1945 bis 1956 aus der Perspektive Hermann Schaffts 289
Wolfgang Hertle: Friedensinitiativen auf Burg Ludwigstein – Grenzüberschreitungen und das internationale Grenztreffen der War Resisters' International 1951 301
Das Internationale Grenztreffen vom 31. Juli bis 5. August 1951 auf Burg Ludwigstein 304
Gewaltlose Aktion an der Werra 308
Ullrich Kockel: Die Deutsche Jugend des Ostens und die Burg Ludwigstein (1951–1975) 313
Forschungsprogramm 313
Die Geschichte der DJO seit 1949 317
1951 – Gründung der DJO auf dem Ludwigstein 323
1955 – Ein Stein des Anstoßes auf der Burg 325
1961 – 9. Bundesjugendtag auf dem Ludwigstein 326
1965 – Jahr der Menschenrechte 327
1971 – Feierstunde „20 Jahre DJO” auf der Burg 327
1974 – Bekenntnis zu Europa 329
Ein Nachspiel: 1977 – Entfernung des „Mahnsteins” von der Burg 332
Weitere Beiträge 335
Tomá Kasper: Lebenserneuerung – Karl Metzners Erziehungsprogramm für den Deutschböhmischen Wandervogel und die Freie Schulgemeinde Leitmeritz 337
Metzners Vision einer Erziehungsreform als Ausweg aus der Zivilisationskrise und Form der Volksrettung 342
Metzners Freie Schulgemeinde in Leitmeritz als Form der neuen Schule für den neuen Menschen und die Volkserneuerung 346
Vielseitige Ausbildung der Persönlichkeit als Erziehungsziel 350
Autorität und Freiheit in der Freien Schulgemeinde Leitmeritz 351
Differenzierung und Individualität im Unterricht 352
Karl Metzner als führende Persönlichkeit der sudetendeutschen Schulreform 353
Fazit 355
Beilage 1 – Arbeitsplan der Freien Schulgemeinschaften 356
Beilage 2 – Tagesablauf in der Freien Schulgemeinde zu Leitmeritz 358
Ulrich Linse: Walther G. Oschilewski (1904–1987) als sozialistischer Historiker der Jugendbewegung 361
Die Arbeiterjugend transformiert den Meißner-Geist in den „Geist von Weimar” 361
Vom Prolo zum Professor: Eine Bildungskarriere 365
W.G.O. als Historiker der bürgerlichen und proletarischen Jugendbewegung 368
Aufbegehrender Arbeiterjugendlicher 1919–1920 372
Anarchistische Jugend-Rebellion 1921–1922 375
In der „Experimentiersozietas” der Volkshochschule Dreißigacker 1923 377
Jungsozialistischer nationaler Sozialismus 1923–1926 381
In Ernst Niekischs national-bolschewistischem „Widerstands-Kreis” 1926 384
Prägung durch die Jugendbewegung 387
Günter C. Behrmann: „Sie betreiben Trockenübungen”. Ein offener Brief an Christian Niemeyer 389
Soziale, sachliche und zeitliche Differenzierungen und Eingrenzungen 393
Zum Gang der Forschung seit den 1950er-Jahren 397
Die Geschichtsschreibung historisieren 400
Werkstatt 405
Maria Daldrup, Elija Horn: Jugendbewegungsforschung im Archiv der deutschen Jugendbewegung 407
Elija Horn: Orientalismus und Exotisierung in Texten zur Indienfahrt des Nerother Wandervogel 413
Rezensionen 419
Dirk Schumann: Christian Niemeyer: Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, Tübingen: A. Francke Verlag 2013, 272 S., ISBN 978-3-7720-8488-1, 29,99 € 421
Justus H. Ulbricht: Gideon Botsch, Josef Haverkamp (Hg.): Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik. Vom „Freideutschen Jugendtag” bis zur Gegenwart (Europäisch-Jüdische Studien. Beiträge 13), Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014, 294 S., ISBN 978-3-11-030622-4, 89,95 € 425
Paul Ciupke: Wolfgang Keim, Ulrich Schwerdt (Hg.): Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890–1933), Teil 1: Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse, Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013, 1256 S., ISBN: 978 3 631 62396 1, 139,– € 429
Rolf Koerber: Benno Hafeneger: Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen: Beschämung in der Pädagogik, Frankfurt a. M.: Brandes & Aspel 2013, 163 S., ISBN 978-3-95558-005-6, 17,90 €
John Khairi-Taraki: Peter Dudek: „Wir wollen Krieger sein im Heere des Lichts”. Reformpädagogische Landerziehungsheime im hessischen Hochwaldhausen 1912–1927, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2013, 243 S., ISBN 978-3-7815-1804-9, 19,90 € 437
Matthias Kruse: Karin Stoverock: Musik in der Hitlerjugend. Organisation, Entwicklung, Kontexte, 2 Bde., Uelvesbüll: Der Andere Verlag 2013, 862 S., ISBN-13 978-3-86247-362-5, 119,90 € 441
Barbara Stambolis: Günter Brakelmann: Kreuz und Hakenkreuz. Christliche Pfadfinderschaft und Nationalsozialismus in den Jahren 1933/1934, Kamen: Verlag Hartmut Spenner 2013, 325 S., ISBN 978-3-89991-142-8, 24, – € 445
Kurt Schilde: Jonas Kleindienst: Die Wilden Cliquen Berlins. „Wild und frei” trotz Krieg und Krise. Geschichte einer Jugendkultur, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2011, 128 S., ISBN 978-3-631-61808-0, 22,80 EUR 449
Hans-Ulrich Thamer: Martin Schaad: Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella. Eine biografische Spurensuche, Hamburg: Hamburger Edition 2014, 182 S., ISBN 978-3-86854-275-2, 22,00 €. 453
Rolf Koerber: Helmut König (Hg.): Pitters Lieder. Die Lieder von Peter Rohland, hg. im Auftrag der Peter Rohland Stiftung, Baunach: Spurbuchverlag 2014, 248 S., ISBN 978-3-88778-407-2, 29,80 € 457
Barbara Stambolis: Doris Werheid: „glaubt nicht, was ihr nicht selbst erkannt”. Eine autonome rheinische Jugendszene in den 1950/60er Jahren, Stuttgart: Verlag der Jugendbewegung 2014, ISBN 978-3-88258-150-8, 20,– € 459
Barbara Stambolis: Traugott Jähnichen, Uwe Kaminsky, Dimitrij Owetschkin (Hg.): Religiöse Jugendkulturen in den 1970er und 1980er Jahren. Entwicklungen – Wirkungen – Deutungen (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen 58), Essen: Klartext Verlag 2014, 242 S., ISBN 978-3-8375-1272-4, 24,95 € 463
Rückblicke 467
Barbara Stambolis: Jugendbewegt geprägt „gegen den Strom der Zeit …” 469
In memoriam Arno Klönne (4. Mai 1931–4. Juni 2015) 469
Lebensgeschichtliche und berufsbiographische Kontingenzen 472
Ein „Skeptiker” mit dem Blick auf „Restgeschichte.(n)” 474
„Mittler” zwischen Milieus und Generationen 475
Susanne Rappe-Weber: Aus der Arbeit des Archivs. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2014 479
Archivstatistik 2014 480
Personal 480
Ehrenamtliche, Praktikant/innen, Werkverträge 480
Erschließung 481
Zugänge 481
Magazin 481
Ausstellung 482
Beteiligung an fremden Ausstellungen 482
Archivführungen und Seminare 482
Tagungen, Präsentationen 483
Berichte in der Presse 483
Veröffentlichungen und Vorträge 484
Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2014 und Nachträge 485
Wissenschaftliche Archivnutzung 2014 489
Anhang 491
Autorinnen und Autoren 493
Abbildungsnachweise 499
Erscheint lt. Verlag | 16.9.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch |
Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch | Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch. |
Co-Autor | Günter C. Behrmann, Sven Bindczeck, Paul Ciupke, Eckart Conze, Maria Daldrup, Jochen Ebert, Ulrich G. Großmann, Wolfgang Hertle, Elija Horn, Alexander Jendorff, Tomás Kasper, John Khairi-Taraki, Ullrich Kockel, Rolf Koerber, Karl Kollmann, Matthias Kruse, Ulrich Linse, Karl Murk, Susanne Rappe-Weber, Jürgen Reulecke, Kurt Schilde, Dirk Schumann, Claudia Selheim, Barbara Stambolis, Hans-Ulrich Thamer, Werner Troßbach, Justus H. Ulbricht, Dieter Wunder, Lukas Möller |
Zusatzinfo | mit zahlreichen Abbildungen |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | 20. Jahrhundert • Burgengeschichte • Hessen /Mittelalterliche Geschichte • Jugendbewegung • Jugendkultur • Nachkriegszeit • Reform |
ISBN-10 | 3-8470-0470-0 / 3847004700 |
ISBN-13 | 978-3-8470-0470-7 / 9783847004707 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich