Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Argumenta in dialogos Platonis

Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
Buch | Hardcover
481 Seiten
2012
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
978-3-7965-2809-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Argumenta in dialogos Platonis -
CHF 78,00 inkl. MwSt
Mit Platon im Dialog
Das Denken Platons bildet die Grundlage der gesamten abendländischen Philosophie. Jedoch bietet sein Verständnis bedeutende Schwierigkeiten; diese resultieren aus Platons Wahl, einerseits seine Philosophie in die Form des sokratischen Dialogs zu giessen, andererseits Objekte des Denkens zu postulieren, die sogenannten Ideen, welche einen autonomen Seinsbereich bilden. Seit der Antike bis heute haben die Interpreten Platons immer wieder neue Strategien entwickelt, um die besonderen Schwierigkeiten des Verstehens Platons überwinden zu können. Dieses Werk liefert die erste vollständige historisch-systematische Untersuchung darüber, welche Interpretationsgrundsätze, d. h. welche Hermeneutik, die Interpreten über die Jahrhunderte hinweg geleitet hat, um eine je neue und andere Deutung des attischen Philosophen zu entwickeln und in einem Kommentar darzulegen.
Der hier angezeigte zweite Band beleuchtet den tiefen Einschnitt in der Platonexegese, der durch die moderne Historiographie der Philosophie und die kritische Philologie entstanden ist, und gibt einen repräsentativen Überblick über die aktuellen historischen und systematischen Hauptströmungen der Platoninterpretation. 
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Ada Neschke-Hentschke, Ziel des Bandes und Vorstellung der Beiträge
Zum Thema des Bandes
Ada Neschke-Hentschke, Platonexegese und Allgemeine Hermeneutik
Platonexegese im 19. Jahrhundert: Philosophie, Philosophiegeschichte, Philologie
Theo Kobusch, Schlegels Platonverständnis
Theo Kobusch, Hegels Kritik am romantischen Plato-Verständnis
Gunter Scholtz, Platonforschung und hermeneutische Reflexion bei Schleiermacher
Michel Narcy, Platon, Victor Cousin et la philosophie française (XIXe – XXe siècles)
Thomas Leinkauf, Hegel und Platon. Die Stellung Platons in Hegels Konzeption der Geschichte der Philosophie
Gerald Hartung, Die Platonische Frage. Zur Kontroverse über Eduard Zellers Platonbild
Christoph Horn, Platon im Grundriss der Geschichte der Philosophie bei Friedrich Ueberweg
Bernd Manuwald, Geschichtliche Entwicklung und philosophisches System: Zum Platon-Verständnis Karl Friedrich Hermanns
Monique Dixsaut, Lire, récrire, interpréter: trois approches nietzschéennes de Platon
Platonexegese im 20. und 21. Jahrhundert
Francesco Fronterotta, Il Platone di Natorp
Gerald Hartung, Logos und Mythos in der Philosophie Platons: Ernst Cassirers Platon-Bild
Michael Erler, Platon bei Werner Jaeger
Clemens Kauffmann, Die Hermeneutik der «dritten Dimension» in der Platondeutung von Leo Strauss
François Renaud, L'ancien et le nouveau dans l'herméneutique gadamérienne: Comparaison entre Gadamer et Olympiodore
Benedikt Strobel, Bemerkungen zur Analytischen Platon-Exegese mit einem Fallbeispiel: Zwei-Ebenen-Paradoxien in Platons Ideenlehre?
Franco Ferrari, Tra metafisica e oralità. Il Platone di Tubinga
Der Konflikt der Interpretationen
Jens Halfwassen, Metaphysik bei Platon
Luc Brisson, Le dialogue platonicien
Mario Vegetti, ??` a??a??´?: buono a che cosa? Il conflitto delle interpretazioni sull'idea del buono nella Repubblica
Nachwort  Das Denken Platons bildet die Grundlage der gesamten abendländischen Philosophie. Jedoch bietet sein Verständnis bedeutende Schwierigkeiten; diese resultieren aus Platons Wahl, einerseits seine Philosophie in die Form des sokratischen Dialogs zu giessen, andererseits Objekte des Denkens zu postulieren, die sogenannten ‹Ideen›, welche einen autonomen Seinsbereich bilden. Seit der Antike bis heute haben die Interpreten Platons immer wieder neue Strategien entwickelt, um die besonderen Schwierigkeiten des Verstehens Platons überwinden zu können. Dieses Werk liefert die erste vollständige historisch-systematische Untersuchung darüber, welche Interpretationsgrundsätze, d. h. welche Hermeneutik, die Interpreten über die Jahrhunderte hinweg geleitet hat, um eine je neue und andere Deutung des attischen Philosophen zu entwickeln und in einem Kommentar darzulegen.
Der hier angezeigte zweite Band beleuchtet den tiefen Einschnitt in der Platonexegese, der durch die moderne Historiographie der Philosophie und die kritische Philologie entstanden ist, und gibt einen repräsentativen Überblick über die aktuellen historischen und systematischen Hauptströmungen der Platoninterpretation. 

Michael Erler, geboren 1953, Studium der Klassischen Philologie und Philosophie ab 1973 in Köln und London. Seit 1992 ordentlicher Professor für Klassische Philologie in Würzburg. Ada Neschke‑Hentschke, geboren 1942, ist emeritierte Professorin an der Universität Lausanne, an der sie bis 2006 Antike Philosophie und Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkt der Hermeneutik unterrichtete.

Erscheint lt. Verlag 28.11.2012
Reihe/Serie Bibliotheca Helvetica Romana ; Bd. 32 32
Zusatzinfo Akten des internationalen Symposions vom 7. - 9. Februar 2008 im Istituto Svizzero di Roma, unter Mitarbeit von Robert Wennler und Benedikt Blumenfelder
Sprache deutsch
Maße 251 x 164 mm
Gewicht 1038 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie Altertum / Antike
Schlagworte 19. Jahrhundert • 19. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-G. • 20. Jahrhundert • 20. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-G. • 21. Jahrhundert • 21. Jahrhundert; Philosophie • Antike • BHR • Hermeneutik • Interpretationsphilosophie • Philosophie • Platon • Platonexegese • Platoninterpretation • Rezeption
ISBN-10 3-7965-2809-0 / 3796528090
ISBN-13 978-3-7965-2809-5 / 9783796528095
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich