Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die psychiatrische Begutachtung (eBook)

Eine allgemeine Einführung
eBook Download: PDF
2005 | 1. Auflage
168 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-156481-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die psychiatrische Begutachtung -  Ulrike Hoffmann-Richter
Systemvoraussetzungen
57,99 inkl. MwSt
(CHF 56,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein guter Überblick - Umfassende Aktenanalyse, Datenerhebung und Exploration - Praxisnahe Darstellung der Interpretationsschritte - Erstellung des Gutachtertextes Schritt für Schritt mit Schwerpunkt auf den sozialrechtlichen Bereich

Ulrike Hoffmann-Richter

Ulrike Hoffmann-Richter

Impressum 5
Vorwort 6
Inhalt 10
Einleitung 12
1 Beteiligte Personen 18
1.1 Auftraggeber 19
1.1.1 Gerichte 19
1.1.2 Sozialversicherungen 19
1.2 Explorand/Explorandin 20
1.2.1 Aktuelle Situation und Befinden 21
1.2.2 Entwicklung bis zur Begutachtung 21
1.2.3 Unfall-/Ereignisgeschichte oder/und Krankengeschichte 21
1.2.4 Situation zum Zeitpunkt des Unfallereignisses 22
1.2.5 Vorgeschichte – eigene Anamnese und Biographie 22
1.2.6 Befindlichkeit versus Krankheit 23
1.2.7 Subjektive Krankheits-vorstellungen 23
1.2.8 Unterschiedliche Rollen 24
1.3 Gutachterin/Gutachter 25
1.3.1 Zum Selbstverständnis 25
1.3.2 Funktion und Aufgaben 25
1.3.3 Voraussetzungen 26
1.3.4 Grenzen 26
1.4 Beteiligte Dritte 27
1.4.1 Rechtsvertreter 27
1.4.2 Angehörige 27
1.4.3 Behandelnde 28
2 Situation 30
2.1 Indikation und Ziel der Begutachtung 31
2.2 Prozess der Begutachtung 33
2.3 Gutachter-Klienten- Beziehung 33
2.4 Interview 34
3 Datengrundlage und Methodik 40
3.1 Zur Methodologie 43
3.2 Körperliche Untersuchung und Methoden medizinischer Zusatzuntersuchungen 44
3.2.1 Erweiterte klinische Untersuchungstechniken 45
3.2.2 Laboruntersuchungen 45
3.2.3 Bildgebende Verfahren 46
3.2.4 Fragebögen und Tests 47
3.2.5 Neuropsychologische Testuntersuchungen 49
3.2.6 Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten 49
3.2.7 Soziodemographische, biographische und persönliche Daten 50
3.3 Dokumentenanalyse 51
3.3.1 Inhalt der Akten 52
3.3.2 Regeln der Dokumentation 53
3.3.3 Lesarten 56
3.3.4 Eigendynamik/ Verselbständigung 59
3.3.5 Abschließende Bemerkung 60
3.4 Gesprächsanalyse 60
3.5 Struktur ärztlichen Denkens und Handelns 64
3.5.1 Studien 66
3.5.2 Gestaltwahrnehmung 70
3.6 Dichte Beschreibung 71
3.7 Hypothetisches Schlussfolgern 74
3.7.1 Theoretische Sensibilisierung 75
3.7.2 Formen theoretischen Vorwissens 76
3.7.3 Qualitative Kodierung 78
3.7.4 Integration theoretischen Vorwissens 78
3.7.5 Zuordnung zu einem Krankheitsbegriff und Diagnosestellung 78
4 Diagnose 80
4.1 Krankheitsbegriff 81
4.1.1 Krankheitskonzepte 81
4.1.2 Vom Konzept zum Vorurteil 83
4.2 Begriff der Diagnose 84
4.2.1 Logischer Status der Diagnose 85
4.2.2 Diagnose als Erklärung 86
4.2.3 Diagnose als Handlungs-element 87
4.3 Nosologie 89
4.3.1 Diagnose und Krankheits-begriff 89
4.3.2 Diagnosengruppen 89
4.3.3 Kontext und Ziel der Diagnosestellung 90
4.3.4 Reliabilität und Validität 90
4.3.5 Einheitlichkeit und neue Diversifizierung 91
4.4 Diagnose in der individuellen Situation 91
5 Beurteilung 94
5.1 Krank oder gesund? 95
5.2 Begründung der Diagnose 96
5.3 Übersetzungsarbeit 97
5.3.1 Gesundheitsschaden 98
5.3.2 Kausalität 99
5.3.3 Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Berufsfähigkeit, Invalidität (MdE, GdB, IE) 100
5.3.4 Zumutbarkeit/Zumutbare Willensanspannung 101
5.3.5 Schuldunfähigkeit/ Unzurechnungsfähigkeit/ Zurechnungsunfähigkeit 102
5.3.6 Freie Willensbestimmung/ Urteilsfähigkeit 103
5.4 Interpretationsfallen 104
5.4.1 Fallen in der Denk- und Übersetzungsarbeit 104
5.4.2 Fallen aus Hintergrundannahmen 105
5.4.3 Fallen aus Übertragung und Gegenübertragung 107
6 Praktisches 108
6.1 Akten 109
6.2 Exploration 110
6.3 Zum Denkprozess 111
6.4 Zur Literaturrecherche 111
6.5 Aufbau des Gutachtens 112
6.5.1 Gliederung des Gutachtens 112
6.5.2 Zu den einzelnen Abschnitten 112
6.6 Nach Fertigstellung des Gutachtentextes 116
7 Textproduktion 118
7.1 Textstruktur 119
7.2 Autorschaft 122
7.3 Subjektivität – Objektivität 124
7.4 Erzähltheorien 126
7.5 Aufweichung der Textgattungen 128
7.6 Schlussfolgerungen für das Gutachten 128
8 Leseanleitung für ein Gutachten 130
9 Anhang 134
9.1 Fußnoten 135
9.2 Literatur 157
9.3 Sachverzeichnis 164

Erscheint lt. Verlag 23.2.2005
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Begutachtung
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Begutachtung • Gutachtertext • Pschiater • Psychiatrie
ISBN-10 3-13-156481-4 / 3131564814
ISBN-13 978-3-13-156481-8 / 9783131564818
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich