|
||||||||
Vorwort Liebe Leserin, Sie sind entschlossen sich mit dem Thema IGeL auseinanderzusetzen. Das ist gut und wichtig für Ihre berufliche Zukunft als Arzthelferin oder Zahnmedizinische Fachangestellte sowie für die des Arztes oder Zahnarztes. Die gemeinsame Arbeit an dem vorliegenden Buch durch die Autorin Bärbel Keim-Meermann und den Herausgeber Dr. med. Karl-Werner Ratschko war gekennzeichnet von den auch vielerorts geführten Grundsatzdebatten: "Die ärztliche und zahnärztliche Praxis darf kein Krämerladen werden" und "Nur als Gesundheitsteam, das sich auf den Bedarf der Patienten nach Gesundheitsleistung einstellt, hat das Kleinunternehmen "Praxis" eine Zukunft.". In diesem Zusammenhang wurde zudem die Frage aufgeworfen, ob jemand, der eine Individuelle Gesundheitsleistung in Anspruch nimmt, ein Patient oder ein Kunde ist? Das Berufsbild der Zahnmedizinischen Fachangestellten ist vor wenigen Jahren modernisiert worden. Die Ausbildung der Arzthelferin soll den Erfordernissen der heutigen Zeit im nächsten Jahr angepasst werden. Dann wird auch der missverständliche Teil der Berufsbezeichnung "-helferin" verschwinden. Aus der Arzthelferin soll die Medizinische Fachangestellte werden. Mit der Neuordnung geht einher, dass zusätzliche Inhalte, wie beispielsweise die Kommunikation mit dem Patienten, verstärkt unterrichtet werden. Wir freuen uns, dass Sie sich anhand unseres Buches zusätzliche Kenntnisse aneignen möchten. Das ist keine Selbstverständlichkeit aber eine gute Voraussetzung für Ihren beruflichen Erfolg. Das Selbstverständnis der Arzthelferinnen und Zahnmedizinischen Fachangestellten sorgt insgesamt dafür, dass die Patientenzufriedenheit im Zentrum ihres Handelns steht. Das vorliegende Buch möchte im Bereich der IGeL die professionellen, also die zur Berufsausübung gehörenden Kenntnisse vermitteln. Wir wünschen Ihnen beim Lernen viel Erfolg!
|
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |