Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Autor
Inhaltsverzeichnis
EinführungI
I Mechanik
1Kinematik5
1.1Bewegung in einer Dimension5
1.1.1Mittlere Geschwindigkeit und Momentangeschwindigkeit5
1.1.2Beschleunigung6
1.2Bewegung in drei Dimensionen7
1.2.1Der Begriff des Massenpunktes7
1.2.2Ortsvektor und Geschwindigkeit7
1.2.2.1Relativgeschwindigkeit8
1.2.3Beschleunigung9
1.2.3.1Bewegung mit konstanter Beschleunigung10
1.2.3.2Bewegung mit nicht-konstanter Beschleunigung12
Zusammenfassung13
Übungsaufgaben15
2Bezugssysteme in gleichförmiger Geschwindigkeit17
2.1Inertialsysteme17
2.2Die Lichtgeschwindigkeit18
2.3Lorentz-Transformation18
2.3.1Konsequenzen der Lorentz-Transformation20
2.3.1.1Relativität der Gleichzeitigkeit20
2.3.1.2Längenkontraktion22
2.3.1.3Zeitdilatation23
2.3.1.4Relativistisches Additionstheorem der Geschwindigkeiten25
2.3.1.5Struktur der Raumzeit26
Ergänzung: Ableitung der Lorentz-Transformation26
Zusammenfassung28
Übungsaufgaben29
3Die Grundgleichungen der Mechanik31
3.1Die Newtonschen Axiome31
3.2Messung von Massen32
3.3Messung von Kräften33
3.4Bewegungsgleichung eines Massenpunktes unter dem Einfluss einer Kraft33
3.4.1Konstante Kräfte34
3.4.2Ortsabhängige Kräfte35
3.4.3Zeitabhängige Kräfte36
3.5Elementarteilchen und Kräfte in der Natur37
3.6Kraftfelder39
3.7Der Energieerhaltungssatz der Mechanik39
3.7.1Arbeit und Leistung40
3.7.2Wegunabhängige (konservative) Kräfte41
3.7.3Potentielle Energie und kinetische Energie41
3.7.4Energieerhaltungssatz43
3.8Anwendungen der Energieerhaltungssatzes44
3.8.1Das Federpendel44
3.8.2Fluchtgeschwindigkeit eines Projektils45
Zusammenfassung46
Übungsaufgaben47
4Systeme von Massenpunkten und Impulserhaltungssatz49
4.1Impulserhaltung als Folge des dritten Newtonschen Axioms49
4.2Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt eines Systems von zwei Massenpunkten51
4.3Verallgemeinerung auf mehrere Massenpunkte52
4.4Anwendungen des Impulserhaltungssatzes54
4.4.1Stoßprozesse54
4.4.1.1Stöße in einer Dimension55
4.4.1.1.1Der elastische Stoß55
4.4.1.1.2Der vollkommen inelastische Stoß56
4.4.1.2Stöße in zwei und drei Dimensionen57
4.4.2Elastischer Stoß im Schwerpunkt-System58
4.4.3Raketenantrieb als Folge des Impulserhaltungssatzes59
Zusammenfassung61
Übungsaufgaben62
5Der Drehimpulserhaltungssatz65
5.1Drehimpuls eines Massenpunktes und Drehmoment65
5.2Drehimpuls eines Systems von Massenpunkten68
5.3Eine einfache Anwendung - Statisches Gleichgewicht70
5.4Drehbewegungen starrer Körper70
5.5Trägheitsmoment eines starren Körpers72
5.6Steinerscher Satz74
5.7Experimentelle Verifikation des Drehimpulserhaltungssatzes:
Drehschemel-Versuche77
5.8Rotation um freie Achsen78
5.8.1Der Trägheitstensor78
5.8.2Freie Achsen79
5.8.3Die Eulerschen Gleichungen80
5.8.4Der kräftefreie symmetrische Kreisel82
5.8.5Die Eulerschen Winkel85
5.8.6Der Kreisel unter dem Einfluss einer Kraft:
Präzession des symmetrischen Kreisels86
5.9Rotationsenergie89
Zusammenfassung91
Übungsaufgaben92
6Gravitation95
6.1Newtonsches Gravitationsgesetz95
6.2Ermittlung der Gravitationskonstante95
6.3Die Keplerschen Gesetze der Planetenbahnen96
6.4Bestimmung der Masse von Himmelskörpern100
6.5Swing-by-Methode für Weltraumsonden101
Ergänzung: Rutherfordstreuung als Beispiel einer Potentialstreuung101
Zusammenfassung103
Übungsaufgaben104
7Relativistische Dynamik105
7.1Relativistischer Impuls und relativistische Massenzunahme105
7.2Relativistische Kraft107
7.3Kinetische Energie, Gesamtenergie, Masse-Energie-Äquivalenz109
Zusammenfassung111
Übungsaufgaben113
8Beschleunigte Bezugssysteme115
8.1Geradlinig beschleunigte Bezugssysteme115
8.2Gleichförmig gegeneinander rotierende Bezugssysteme116
8.2.1Zentrifugalkraft116
8.2.2Corioliskraft116
8.2.3Anwendungsbeispiele118
8.2.3.1Erdbeschleunigung unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft118
8.2.3.2Beispiele für Corioliskräfte119
Ergänzung: Ableitung von Zentrifugal- und Corioliskraft119
Zusammenfassung122
Übungsaufgaben122
9Eigenschaften realer Festkörper123
9.1Atomare Kräfte und Aggregatzustände123
9.2Deformierbare Festkörper124
9.2.1Kompression124
9.2.2Dehnung bzw. Stauchung125
9.2.3Scherung127
9.3Reibungskräfte zwischen Festkörpern128
9.3.1Haftreibung128
9.3.2Gleitreibung129
9.3.3Rollreibung129
9.4Zur Mechanik deformierbarer fester Körper - Allgemeine Behandlung130
9.4.1Der Deformationstensor130
9.4.2Lineare Dehnung132
9.4.3Winkeländerungen133
9.4.4Volumenänderungen133
9.4.5Aufspaltung des Deformationstensors134
9.4.6Spannungstensor135
9.4.7Hookesches Gesetz135
Zusammenfassung136
Übungsaufgaben138
10Eigenschaften flüssiger und gasförmiger Materie139
10.1Ruhende Flüssigkeiten139
10.1.1Verschiebbarkeit der Flüssigkeitsteilchen139
10.1.2Statischer Druck und Auftrieb140
10.1.3Anwendungen142
10.2Flüssigkeitsgrenzflächen143
10.2.1Oberflächen-und Grenzflächenspannung143
10.2.2Kapillarität146
10.3Gase147
10.3.1Gasdruck als Folge ungeordneter Bewegung der Moleküle147
10.3.2Barometrische Höhenformel148
10.3.3Diffusion149
10.4Strömende Flüssigkeiten und Gase150
10.4.1Grundbegriffe150
10.4.2Strömungen idealer Flüssigkeiten151
10.4.2.1Eulersche Gleichung151
10.4.2.2Kontinuitätsgleichung152
10.4.2.3Bernoulli-Gleichung154
10.4.2.4Anwendungsbeispiele156
10.4.3Innere Reibung157
10.4.3.1Allgemeiner Ausdruck für die Reibungskraft157
10.4.3.2Stokessches Reibungsgesetz, Kugelfallviskometer159
10.4.3.3Laminare Strömungen durch Rohre160
10.4.3.4Navier-Stokes-Gleichung162
10.4.3.5Entstehung und Charakterisierung von Wirbeln164
Zusammenfassung169
Übungsaufgaben171
11Mechanische Schwingungen und Wellen173
11.1Lineares Kraftgesetz und harmonische Schwingungen173
11.2Freie gedämpfte Schwingungen174
11.3Erzwungene Schwingungen178
11.4Energiebilanz bei der linearen Schwingung181
11.5Gekoppelte Oszillatoren185
11.6Mechanische Wellen188
11.7Fortschreitende Wellen, Wellengleichung188
11.7.1Harmonische Wellen190
11.8Stehende Wellen191
11.9Überlagerung von Wellen - Dispersion196
11.10Der Dopplereffekt197
11.10.1Dopplereffekt bei Wellen, die an ein Medium gebunden sind197
11.10.2Dopplereffekt bei elektromagnetischen Wellen200
Zusammenfassung201
Übungsaufgaben202
12Analytische Mechanik205
12.1Das Hamiltonsche Prinzip und die Lagrangesche Form der Mechanik205
12.1.1Das Hamiltonsche Prinzip205
12.1.2Verallgemeinerte Koordinaten207
12.1.3Verallgemeinerte Kräfte213
12.2Hamiltonsche Theorie215
12.2.1Grundlagen215
12.2.2Kanonische Transformation219
12.2.3Hamilton-Jacobische Gleichung223
12.2.4Behandlung des eindimensionalen harmonischen Oszillators
im Hamiltonformalismus225
12.2.5Die Poissonklammer228
Zusammenfassung234
Übungsaufgaben236
II Thermodynamik
13Phänomenologische Wärmelehre237
13.1Grundgröße Temperatur237
13.2Wärmemenge und spezifische Wärme242
13.3Wärmeleitung244
13.3.1Wärmeleitung in festen Stoffen244
13.3.2Wärmeleitung in Flüssigkeiten und Gasen247
13.4Zustandsgrößen und Zustandsgieichungen247
13.5Einbeziehung der Wärmeenergie in den Energieerhaltungssatz:
Der erste Hauptsatz250
13.6Anwendungen des ersten Hauptsatzes auf einphasige Einkomponentensysteme251
13.6.1Isochore Prozesse252
13.6.2Isobare Prozesse252
13.6.3Isotherme Prozesse253
13.6.4Adiabatische Prozesse254
13.7Verwandelbarkeit von Wärme in Arbeit: Der zweite Hauptsatz256
13.7.1Reversible und irreversible Prozesse256
13.7.2Der Carnotsche Kreisprozess257
13.7.3Der Otto-Motor260
13.7.4Der zweite Hauptsatz262
13.7.5Entropie262
13.7.6Thermodynamische Temperaturskala267
13.7.7Ableitung der Maxwell-Geraden267
13.7.8Der Joule-Thomson-Versuch268
13.8Thermodynamische Potentiale270
13.9Der dritte Hauptsatz276
13.10Anwendung der Hauptsätze auf mehrphasige Einkomponentensysteme281
13.10.1Temperaturabhängigkeit des Gleichgewichtsdruckes verschiedener Phasen281
13.10.1.1Einführung in die Theorie281
13.10.1.2Dampfdruckkurve283
13.10.1.3Schmelzdruckkurve und Sublimationsdruckkurve287
13.11Anwendung der Hauptsätze auf einphasige Mehrkomponentensysteme289
13.11.1Thermodynamische Potentiale von idealen Gasen und Gasmischungen289
13.11.2Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz293
13.12Anwendung der Hauptsätze auf mehrphasige Mehrkomponentensysteme296
13.12.1Gibbssche Phasenregel296
13.12.2Osmose297
13.12.3Dampfdruckerniedrigung299
13.12.4Siedepunkterhöhung und Gefrierpunkterniedrigung302
Zusammenfassung303
Übungsaufgaben306
14Kinetische Gastheorie309
14.1Temperatur309
14.2Poissongleichungen311
14.3Boltzmannverteilung313
14.4Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung314
14.5Mittlere freie Weglänge318
14.6Statistische Deutung der Entropie319
Zusammenfassung322
Übungsaufgaben324
III Elektrik und Optik
15Elektrostatik325
15.1Elektrische Ladung325
15.1.1Das Coulomb-Gesetz325
15.1.2Maßsysteme327
15.2Elektrisches Feld328
15.2.1Elektrische Feldstärke328
15.2.2Elektrischer Kraftfluss330
15.3Elektostatisches Potential und elektrische Spannung332
15.4Einige spezielle Felder und zugehörige Potentiale334
15.4.1Feld einer Punktladung334
15.4.2Feld zweier gleichnamiger Punktladungen334
15.4.3Feld eines elektrischen Dipols335
15.4.4Feld einer geladenen Platte337
15.4.5Feld einer homogen geladenen Kugel337
15.4.6Felder höherer Multipole: Multipolentwicklung des Potentials338
15.5Elektrische Ladungen auf Leitern339
15.5.1Influenz339
15.5.2Kapazität und Kondensatoren341
15.5.2.1Plattenkondensator342
15.5.2.2Koaxialkabel und Kugel342
15.5.2.3Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren344
15.6Elektrisches Feld als Träger der elektrostatischen Energie344
15.7Dielektrika im elektrostatischen Feld345
15.7.1Dielektrische Suszeptibilität und Dielektrizitätskonstante345
15.7.2Elektrostatische Feldgleichungen in Materie350
15.7.3Elektrostatische Feldenergie im Dielektrikum351
15.8Elektronen und Ionen im elektrischen Gleichfeld352
15.8.1Millikan-Versuch352
15.8.2Ablenkung von Ladungsträgern im elektrischen Gleichfeld353
15.8.3Kontaktspannung354
15.8.4Hohe Spannungen: Teilchenbeschleuniger und Gewitterentstehung355
15.8.5Elektrostatische Staubabscheider356
15.8.6Xerografie357
Ergänzung 1 : Multipolentwicklung in kartesischen Koordinaten357
Ergänzung 2: Lokales elektrisches Feld361
Zusammenfassung363
Übungsaufgaben364
16Elektrischer Strom367
16.1Stationärer elektrischer Strom367
16.2Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz368
16.3Elektrische Leistung370
16.4Stromverzweigungen371
16.4.1Kirchhoffsche Regeln371
16.4.2Reihenschaltung von Widerständen372
16.4.3Parallelschaltung von Widerständen372
16.5Messung elektrischer Ströme373
16.5.1Strommessung373
16.5.2Spannungsmessung373
16.5.3Widerstandsmessung374
16.6Leitungsmechanismen in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen375
16.6.1Elektrische Leitung in Metallen375
16.6.2Elektrische Leitung in Halbleitern378
16.6.3Elektrische Leitung in Supraleitern380
16.6.4Ionenleitung in Flüssigkeiten381
16.6.5Ladungstransport in Gasen, Gasentladungen383
16.7Stromquellen388
16.7.1Galvanische Elemente389
16.7.2Akkumulatoren390
16.7.3Brennstoffzellen391
16.7.4Solarzellen393
16.7.5Thermoelemente395
16.7.6Kondensatoren als Energiespender397
Zusammenfassung398
Übungsaufgaben399
17Statische Magnetfelder401
17.1Eigenschaften des magnetischen Feldes401
17.1.1Permanentmagnete401
17.1.2Die Grundgleichungen des magnetischen Feldes im Vakuum403
17.1.3Magnetische Felder einiger spezieller Leiteranordnungen406
17.1.3.1Magnetfeld eines homogenen Zylinders406
17.1.3.2Magnetfeld im Inneren einer langen Spule406
17.1.4Das Vektorpotential407
17.1.5Biot-Savartsches Gesetz für beliebige Stromverteilungen408
17.1.6Anwendungen des Biot-Savartschen Gesetzes410
17.1.6.1Magnetisches Feld eines geraden, dünnen Leiters410
17.1.6.2Magnetisches Feld einer Stromschleife410
17.1.6.3Magnetisches Feld einer Helmholtz-Anordnung412
17.1.6.4Magnetisches Feld einer zylindrischen Spule414
17.2Kräfte auf bewegte Ladungsträger im Magnetfeld415
17.2.1Lorentzkraft415
17.2.1.1Drehspulmessinstrumente416
17.2.1.2Grundlagen magnetischer Linsen417
17.2.1.2.1Abbildung im homogenen magnetischen Längsfeld einer langen Spule417
17.2.1.2.2Abbildung im inhomogenen magnetischen Längsfeld einer kurzen Spule419
17.2.1.2.3Abbildung durch ein magnetisches Querfeld421
17.2.1.2.4Geschwindigkeitsfilter423
17.2.1.3Hall-Effekt423
17.2.1.4Kräfte zwischen stromdurchflossenen Leitern425
17.3Relativistischer Zusammenhang zwischen elektrischen
und magnetischen Feldern425
17.4Materie im magnetischen Feld429
17.4.1Übersicht429
17.4.2Diamagnetismus430
17.4.3Paramagnetismus431
17.4.4Ferromagnetismus431
17.4.5Andere Formen des Magnetismus434
17.4.6Grundgleichungen des statischen magnetischen Feldes in Materie434
17.5Das Magnetfeld der Erde436
Zusammenfassung438
Übungsaufgaben440
18Zeitlich veränderliche Felder443
18.1Faradaysches Induktionsgesetz443
18.2Selbstinduktion445
18.2.1Selbstinduktion einer langen Spule446
18.2.2Selbstinduktion eines Koaxialkabels448
18.3Gegeninduktion449
18.4Energie des magnetischen Feldes451
18.5Anwendungen des Induktionsgesetzes452
18.5.1Generatoren und Motoren452
18.5.1.1Gleichstrom-Maschinen453
18.5.1.2Wechselstrom-Maschinen456
18.5.1.3Drehstrom-Maschinen457
18.5.2Wechselstromkreise mit komplexen Widerständen460
18.5.2.1Stromkreis mit Induktivität460
18.5.2.2Stromkreis mit Kapazität461
18.5.2.3Stromkreis Induktivität, Kapazität
und Ohmschem Widerstand461
18.6Einfache Netzwerke464
18.7Der Transformator467
18.7.1Der ideale Transformator467
18.7.2Anwendungen469
18.8Wechselstrom-Gleichrichtung471
18.9Leistungsanpassung472
18.10Die Grundgleichungen des elektromagnetischen Feldes im Vakuum:
Die Maxwell-Gleichungen473
18.11Elektromagnetische Schwingungen und Wellen477
18.11.1Elektromagnetische Schwingungen477
18.11.1.1Freie gedämpfte Schwingungen477
18.11.1.2Erzwungene Schwingungen480
18.11.1.3Gekoppelte Schwingungskreise481
18.11.2Elektromagnetische Wellen485
18.11.2.1Wellengleichung und ebene Wellen als deren Lösung486
18.11.2.2Das elektromagnetische Feld des Hertzschen Dipol489
18.11.2.3Energie und Leistung einer elektromagnetischen Welle492
18.11.2.4Erzeugung und Nachweis elektromagnetischer Wellen494
18.11.2.5Röntgenbremsstrahlung und Synchrotronstrahlung496
18.11.2.6Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit498
18.11.3Koaxialkabel, Hohlleiter und Hohlraumresonatoren500
18.11.3.1Koaxialkabel500
18.11.3.2Rechteck-Hohlleiter503
18.11.3.3Hohlraumoszillatoren507
Ergänzung 1 : Das elektromagnetische Feld des Hertzschen Dipols509
Ergänzung 2: Die Energiestromdichte in einer elektromagnetischen Welle:
Der Poyntingvektor513
Zusammenfassung514
Übungsaufgaben516
19Elektromagnetische Felder in Materie519
19.1Elektromagnetische Felder in optisch dünner Materie519
19.1.1Brechungsindex519
19.1.2Dispersion und Absorption522
19.1.3Streuung elektromagnetischer Wellen und Teilchen525
19.1.3.1Einteilung der Streuprozesse525
19.1.3.2Formfaktor und Strukturfaktor526
19.1.3.3Streuung an geordneten Strukturen - Kohärente Streuung529
19.1.3.4Streuung an ungeordneten Systemen - Inkohärente Streuung531
19.1.3.5Beispiele für inkohärente Streuung532
19.1.3.6Formfaktor für Kügelchen533
19.1.3.7Polarisation des gestreuten Sonnenlichtes535
19.2Elektromagnetische Felder in optisch dichter Materie536
19.2.1Maxwell-Gleichungen in Materie537
19.2.2Elektromagnetische Wellen in isotropen Dielektrika538
19.2.2.1Brechungsindex538
19.2.3Elektromagnetische Wellen in Metallen541
19.2.4Reflexion und Brechung elektromagnetischer Wellen an nichtleitenden Grenzflächen544
19.2.4.1Stetigkeitsbedingungen544
19.2.4.2Reflexions- und Brechungsgesetz546
19.2.4.3Intensitäts- und Polarisationsverhältnisse bei Reflexionund Brechung - die Fresnelschen Formeln549
19.2.4.4Reflexions- und Transmissionsvermögen einer Grenzfläche552
19.2.4.5Der Fall senkrechter Inzidenz554
19.2.4.6Brewsterwinkel554
19.2.4.7Totalreflexion555
19.2.5Reflexion an Metalloberflächen559
19.2.6Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in anisotropen Medien559
19.2.6.1Der dielektrische Tensor560
19.2.6.2Ebene Wellen im Medium562
19.2.6.3Wellen in optisch einachsigen Kristallen566
19.2.6.4Doppelbrechung572
19.2.7Erzeugung und Nachweis polarisierten Lichtes573
19.2.7.1Erzeugung linear polarisierten Lichtes574
19.2.7.2Erzeugung zirkulär und elliptisch polarisieren Lichtes576
19.2.7.3Polarisationsdreher577
19.2.7.4Optische Aktivität578
19.2.8Durchgang von Licht durch isotrope Medien bei Anlegung äußerer Felder580
19.2.8.1Faraday-Effekt580
19.2.8.2Elektrische Doppelbrechung (Kerr-Effekt)580
19.2.8.3Magnetische Doppelbrechung (Cotton-Mouton-Effekt) 582
19.2.8.4Spannungsdoppelbrechung583
19.3Nichtlineare Optik584
19.3.1Nichtlineare Suszeptibilität584
19.3.2Optische Frequenzverdopplung584
19.3.3Optische Frequenzmischung585
19.3.4Phasenanpassung585
19.3.5Die Erhaltungssätze bei der Frequenzverdopplung586
19.3.6Nichtlineare Absorption587
19.3.7Selbstfokussierung von Licht587
Zusammenfassung589
Übungsaufgaben 592
20Geometrische Optik593
20.1Grundlagen der Strahlenoptik593
20.2Optische Abbildung594
20.3Abbildung durch Hohlspiegel595
20.4Strahlengang in durch Ebenen begrenzten Körpern598
20.4.1Ebener Spiegel598
20.4.2Planparallele Platte598
20.4.3Prismen599
20.5Linsen602
20.5.1Brechung an einer sphärischen Fläche603
20.5.2Dünne Linsen604
20.5.3Dicke Linsen607
20.5.4Linsensysteme610
20.5.5Abbildungsfehler611
20.5.5.1Chromatische Aberration612
20.5.5.2Sphärische Aberration613
20.5.5.3Koma615
20.5.5.4Astigmatismus616
20.5.5.5Bildfeldwölbung617
20.5.5.6Verzeichnung618
20.5.5.7Apianatische Abbildung619
20.5.6Die Wirkung von Blenden619
20.5.6.1Öffnungsblende620
20.5.6.2Gesichtsfeldblende621
20.6Anwendung der Strahlenoptik auf die Atmosphäre622
20.6.1Lichtablenkung in der Atmosphäre622
20.6.2Regenbogen624
Ergänzung 1 : Matrizenmethoden der paraxialen Optik626
20A1.1Die Brechungsmatrix627
20A1.2Die Translationsmatrix628
20A1.3Die Transformationsmatrix629
20A1.4Hauptebenen630
20A1.5Anwendung auf dicke Linsen632
20A1.6Abbildungsmatrix einer Linse633
20A1.7Darstellung des elektrischen Feldvektors635
Ergänzung 2: Abbesche Sinusbedingung635
Zusammenfassung638
Übungsaufgaben639
21Interferenz und Beugung641
21.1Interferenz641
21.1.1Zeitliche und räumliche Kohärenz641
21.1.2Anordnungen zur Zweistrahlinterferenz643
21.1.2.1Fresnelscher Spiegelversuch643
21.1.2.2Fresnelsches Biprisma645
21.1.2.3Youngscher Doppelspaltversuch645
21.1.2.4Erzeugung von Interferenzen mit einer planparallelen Platte646
21.1.2.5Michelson-Interferometer648
21.1.2.6Michelson-Morley-Experiment650
21.1.2.7Fourierspektroskopie652
21.1.3Vielstrahlinterferenz655
21.1.3.1Überlagerung von Wellen gleicher Amplitude655
21.1.3.2Überlagerung von Wellen abnehmender Amplitude656
21.1.3.3Fabry-Perot-Interferometer659
21.1.3.4Lummer-Gehrcke-Platte661
21.1.4Antireflexschicht662
21.1.5Dielektrische Spiegel663
21.2Beugung663
21.2.1Huygens-Fresnelsches Prinzip663
21.2.2Fraunhofersche Beugung665
21.2.2.1Beugung am rechteckigen Spalt666
21.2.2.2Beugung am linearen Gitter667
21.2.2.3Beugung am Flächen- und Raumgitter671
21.2.3Fresnelsche Beugung673
21.2.3.1Fresnelsche Zonenplatte673
21.2.3.2Fresnelsche Beugung an einem Spalt und einem Draht677
21.2.3.3Fresnelsche Beugung an einer Kante678
21.2.3.4Fresnelsche Beugung an einer kreisförmigen Öffnung und einer Scheibe678
21.2.4Babinetsches Theorem680
21.2.5Holographie681
21.2.5.1Prinzip681
21.2.5.2Erzeugung eines Hologramms682
21.2.5.3Rekonstruktion683
21.2.5.4Weißlicht-Holographie684
21.2.5.5Anwendungen685
21.3Spektralapparate689
21.3.1Optischer Aufbau689
21.3.2Winkel- und Lineardispersion690
21.3.3Auflösungsvermögen692
21.3.4Gegenüberstellung von Interferometer- und Gitterspektrometer695
21.3.5Lichtstärke von Monochromatoren696
Ergänzung 1 : Ableitung der Kirchhoffschen Integralformel698
Ergänzung 2 : Entwicklung der Feldamplitude in der Kirchhoffschen Integralformel701
Zusammenfassung703
Übungsaufgaben705
22Optische Instrumente707
22.1Das menschliche Auge707
22.2Die Lupe709
22.3Das Mikroskop710
22.3.1Strahlengang, Vergrößerung und Auflösungsvermögen710
22.3.2Abbesche Theorie der Bildentstehung712
22.3.3Spezielle Techniken der Mikroskopie713
22.3.3.1Phasenkontrastverfahren713
22.3.3.2Dunkelfeldverfahren714
22.3.3.3Konfokale Mikroskopie714
22.3.3.4Optische Nahfeldmikroskopie716
22.4Das Fernrohr717
22.5Aktive und adaptive Optik719
22.6Fourieroptik723
22.6.1Fourierdarstellung der Fraunhoferschen Beugung723
22.6.2Beugung an einer rechteckigen Blende724
22.6.3Die Linse als Fouriertransformator726
22.6.4Optische Filterung729
22.6.4.1Tiefpassfilter729
22.6.4.2Hochpassfilter730
22.6.4.3Zernikesches Phasenkontrastverfahren732
22.6.5Optische Mustererkennung733
22.6.6Wirkungsweise des Nahfeldmikroskops733
Zusammenfassung735
Übungsaufgaben737
A1Mathematischer Formel-Anhang739
A1.1Vektorrechnung739
A1.1.1Definition von Vektoren739
A1.1.2Polare und axiale Vektoren740
A1.1.3Addition und Subtraktion von Vektoren740
A1.1.4Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar oder einem Vektor740
A1.1.4.1Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar741
A1.1.4.2Skalare Multiplikation eines Vektors mit einem Vektor741
A1.1.4.3Vektorielle Multiplikation eines Vektors mit einem Vektor742
A.1.1.5Multiplikation von mehr als zwei Vektoren743
A1.1.5.1Skalare Multiplikation eines polaren und eines axialen Vektors...743
A.1.1.5.2Vektorielle Multiplikation eines polaren und eines axialen Vektors743
A1.1.6Differentiation eines Vektors nach einem Skalar745
A1.2Elemente der Vektoranalysis746
A1.2.1Der Gradient einer skalaren Funktion746
A1.2.2Die Divergenz eines Vektorfeldes747
A1.2.3Die Rotation eines Vektorfeldes749
A1.2.4Der Nabla-Operator, mehrfache Ableitungen753
A1.2.5Der Greensche Satz755
A1.3Koordinatensysteme755
A1.3.1Kartesische Koordinaten755
A1.3.2Zylinderkoordinaten756
A1.3.3Sphärische Koordinaten757
A1.4Komplexe Zahlen758
A1 .5Elemente der Tensorrechnung761
A1.6Grundzüge der Variationsrechnung768
A1.6.1Variation ohne Nebenbedingungen769
A1 .6.2Variation mit Nebenbedingungen772
Lösungen der Übungsaufgaben775
Literaturverzeichnis815
Namen- und Sachverzeichnis821