Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis
© ABC Advanced Book Catalog

Vorwort der Herausgeber

Für die Studierenden im Anfänger- wie im Fortgeschrittenenstadium ist es erfahrungsgemäß eine große Hilfe, wenn ihnen ein Teilgebiet eines Faches in einer knappen, systematisch aufbereiteten und leicht fasslichen Form dargeboten wird. Gleichzeitig müssen sie die Gewissheit haben, dass die wichtigsten Inhalte in einer Weise abgedeckt sind, die den jeweiligen Prüfungserfordernissen Rechnung trägt.

Diesem Ziel dienen die Uni-Taschenbücher (UTB), die wir in der Reihe "Grundwissen der Ökonomik: Betriebswirtschaftslehre" bei der "Lucius & Lucius" Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart herausgeben. Die Themen der einzelnen Bände sind so ausgewählt, dass davon der gesamte Wissensbereich der modernen Betriebswirtschaftslehre erfasst wird.

Als Autoren konnten Hochschullehrer gewonnen werden, die dank der Verschiedenheit von Alter, Herkunft und Wissenschaftsauffassung die Gewähr dafür bieten, dass der Charakter der Reihe von keiner bestimmten Schulrichtung geprägt, sondern ein getreues Abbild der Wissenschaftsvielfalt in der Betriebswirtschaftslehre geboten wird.

Eine Besonderheit der Reihe besteht im Übrigen darin, dass Bände, bei denen es sich vom Gegenstand her anbietet, durch Arbeitsbücher ergänzt werden. Diese Studienhilfen dienen vor allem der Vertiefung theoretischer Erörterungen, der Einübung von Wissen und der Anwendung des Erlernten auf praktische Fälle. Außerdem sind sie ein nützliches Instrument für eine wirksame Lernkontrolle. Mit diesem Konzept ist zugleich die Chance verbunden, die Tätigkeit von Dozenten didaktisch zu unterstützen und sie von Arbeiten zu befreien, deren Erledigung zwangsläufig zu Lasten vordringlicher Aufgaben ginge.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass Teil der Reihe eine "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" in drei Bänden ist, die, von einem Expertenteam verfasst, die Klammer um die einzelnen Titel bildet. Die positive Aufnahme, die diese am Markt gefunden hat, führte bereits nach kurzer Zeit zu zahlreichen Neuauflagen. Gelegenheiten, die von Autoren und Herausgebern immer wieder für Erweiterungen und Verbesserungen genutzt werden.

Tübingen, März 2003 F. X. Bea
M. Schweitzer



Vorwort zur siebten Auflage

Franz Böcker ist am 31. Juli 1991 infolge eines Unfalls im Straßenverkehr gestorben. Zu seinem bedeutendsten wissenschaftlichen Erbe zählt das vorliegende Lehrbuch zum Marketing. Es wurde von Heribert Gierl dreimal aktualisiert. Nachdem nun mehr als ein Jahrzehnt seit der letzten wesentlichen Überarbeitung dieser Monographie vergangen ist, war es an der Zeit, den Inhalt dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis anzupassen. In Bezug auf den grundsätzlichen Aufbau und die "Positionierung" des Werkes ist dem Vorwort von Franz Böcker nichts hinzuzufügen.

Die bedeutendste Veränderung wurde in der vorliegenden siebten Auflage dadurch vorgenommen als die Aspekte der strategischen Marketingplanung, der Marketing-Organisation sowie des strategischen Analyseinstrumentariums erheblich erweitert und in das bisherige Kapitel zur rationalen Informationsverarbeitung integriert wurden. Gleichzeitig wurden diese Ausführungen als neues zweites Kapitel in das Buch integriert, um diese der Anwendung des Marketinginstrumentariums vorgelagerten Überlegungen ablauflogisch einzuordnen. Durch die einführenden Überlegungen zur Problemstellung im Marketing im ersten Kapitel und der dazu vorgestellten Fallstudie sollte dies eine gute Ausgangsbasis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel darstellen. Die Kombination dieses Lehrbuchs mit dem entsprechenden Arbeitsbuch bietet Studierenden im Grundstudium und in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre des Hauptstudiums wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge eine kompakte Lehr- und Lerneinheit, die eine Kontrolle des erworbenen Wissens ermöglicht und Einblick in mögliche praktische Anwendungen gibt.

Die Anfrage des Verlegers, Herrn Dr. von Lucius, sowie der wissenschaftlichen Herausgeber hinsichtlich der Neubearbeitung dieses Lehrbuchs stellte eine Herausforderung dar, sollte ich doch in die Fußstapfen eines meiner akademischen Lehrer treten. Daher ist all denjenigen Dank zu sagen, die in die Erstellung dieser Auflage des Werkes involviert waren. Von Beginn an unterstützt und gefördert wurde das Vorhaben von Herrn Professor Dr. Heribert Gierl, Universität Augsburg, und von Herrn Professor Dr. Hermann Diller, Universität Erlangen-Nürnberg, sowie von der Familie von Franz Böcker. Ohne die Mitwirkung meiner wissenschaftlichen Mitarbeiter Frau Dipl.-Kff. Antje Bernau, Frau Dipl.-Kff. Antje Mark, Herrn Dipl.-Wirtschaft-Inf. Oliver Mauroner, Frau Dipl.-Ing. Michaela Ludl und Herrn Dipl.-Kfm. Michael Steiner, Herrn cand. rer. pol. Andreas Fischer, Herrn cand. rer. pol. Tino Krause, Herrn cand. rer. pol. Christian Riedel, Frau cand. rer. pol. Daniela Trautwein sowie Frau Anke Partschefeld und Frau Christine Steinbach wäre die Arbeit nicht so leicht von der Hand gegangen. Schließlich haben auch Herr Dr. Gerhard Hausruckinger, Roland Berger Strategy Consultants, und Herr Dr. Rudolf C. Meiler, ThyssenKrupp Stahl AG, zum Gelingen beigetragen.

Beim Abschluss eines derartigen Projekts bietet sich schließlich auch immer die Gelegenheit, all jenen Personen zu danken, die mich während der Zeit des Entstehens dieses Buches im privaten Umfeld mit Interesse an der Arbeit begleitet haben. Last but not least möchte ich das an dieser Stelle ganz bewusst tun.

Jena, im März 2003 Roland Helm