|
||||||||
Vorwort zur 8. Auflage In den Jahren seit Veröffentlichung der siebten Auflage von Wolfgang H. Staehles "Management" hat das Wissen über Management wiederum deutlich zugenommen. Zudem ist es um neue Perspektiven angereichert worden. Die Neuauflage gibt uns die Gelegenheit, dieser Wissensvermehrung und -ausdifferenzierung ein Stück weit Rechnung zu tragen. Folgende grundlegende Thematiken haben wir zusätzlich aufgenommen und ihnen eigene Abschnitte gewidmet: die kritische Diskussion über Moden in Managementwissenschaft und -praxis, eine kurze Darstellung von Methoden der Managementforschung, den Weg zu einer (wieder) stärker integrativen Managementforschung, den zunehmend deutlich werdenden Dilemmata und Paradoxien im Management. Den Teil über die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management haben wir erweitert um die unter veränderten Vorzeichen wiederbelebte Debatte um die Prozeßorganisation, Arten und Funktionen von Vertrauen im Managementprozeß, die Bedeutung der emotionalen Aspekte des Management, das Konzept des Organizational Citizen Behavior (OCB), das ein über die formalen Rollenanforderungen hinausgehendes Arbeitsengagement zu erfassen sucht, eine Darstellung des Ressourcenkonzepts im Kontext des Human Resource Managements. Des weiteren haben wir Text und Literaturhinweise an vielen Stellen aktualisiert bzw. um knappe Ausführungen zu Themen wie Hyperwettbewerb, virtuelle Organisation, In- und Outsourcing und Organisation von Diversität ergänzt. Bei der Neubearbeitung haben wir darauf geachtet, die für "den Staehle" bislang charakteristischen Eigenschaften beizubehalten: kurze, konzise Ausführungen zu wichtigen Themen des Managements mit präzisen Quellenangaben und weiterführenden Literaturhinweisen.
Vorwort zur 4. Auflage Anläßlich eines Forschungssemesters, das ich im Winter 1987 an der Harvard Business School verbrachte, erhielt ich so viele neue Anregungen zum Thema Management, daß ich mich zu einer grundlegenden Überarbeitung dieses Lehrbuchs entschloß. Die nun vorliegende 4. Auflage stellt das Ergebnis einer zweijährigen intensiven Beschäftigung mit den verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Managements dar. Es ist praktisch ein neues Buch geworden. Im Literaturverzeichnis sind 580 neue Quellen aufgenommen worden, dafür aber auch 650 alte Quellen verschwunden; dies ist nur ein Indikator für die immer kürzer werdende Halbwertzeit des Managementwissens. Teil 1: Management als Gegenstand von Forschung und Lehre behandelt die historische Entwicklung der Praxis und der Lehre vom Management und deren Verankerung in der akademischen Aus- und Weiterbildung. Teil 2: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements behandelt auf drei Betrachtungsebenen Verhalten von Individuen Verhalten von Gruppen Verhalten von Organisationen die in der Literatur vorliegenden verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse über den Objektbereich Management. Teil 3: Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management bietet eine Anwendung der im 2. Teil erarbeiteten Grundlagen auf die drei zentralen Managementbereiche einer Unternehmung: Unternehmungsstrategie Unternehmungsorganisation Personalmanagement. Während sich die Teile 1 und 2 primär an Studenten und Wissenschaftler wenden, ist Teil 3 vor allem für den Praktiker konzipiert. Da ein Großteil meines Leserkreises Frauen sind und auch in der Managementpraxis immer mehr Frauen tätig sind - amerikanische Management- Lehrbücher bieten neuerdings i.d.R. ein Kapitel über women in management - wäre es nicht nur ein Gebot der Höflichkeit, stets auch z.B. von Managerinnen oder Mitarbeiterinnen zu sprechen, was die Lesbarkeit des Textes allerdings stark strapazieren würde. Leider bietet die deutsche Sprache keine befriedigende Möglichkeit, die weibliche und männliche Person gleichberechtigt und gleichzeitig auszudrücken. Wenn hier also die männliche Person gewählt wird, bedeutet dies keineswegs eine Diskriminierung sondern eine Kurzform für beide Geschlechter.
* (1921-1988) geb. in Wien, emigrierte 1938 nach England, Schriftsteller in London. |
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |