|
||||||||
Vorwort Die Putenfleischerzeugung unterliegt einem raschen Wandel, um den stetig steigenden Ansprüchen besonders von Seiten des Verbrauchers, des Tierschutzes und des aktuellen Marktes gerecht zu werden. Im Vordergrund stehen hierbei die berechtigten Forderungen nach einer hohen Qualität und absoluter Unbedenklichkeit des Lebensmittels Putenfleisch sowie nach einer tiergerechten Haltung und einer ökologischen, aber auch ökonomisch verträglichen Produktion. Der Erfolg in der landwirtschaftlichen Veredlungswirtschaft hängt vor dem Hintergrund dieser Prämissen nicht zuletzt von einem guten und stabilen Gesundheitsstatus der Tierbestände ab. Die dazu notwendigen Vorgaben werden von Dipl. Agr. Ing. Ludger Feldhaus erläutert. Von ihm werden alle Produktionsschritte von der Putenaufzucht bis zur Schlachtung und Verarbeitung inklusive der Bedeutung der vertikalen Integration veranschaulicht. Die Bereiche Hygiene, Gesundheit und Rechtsbestimmungen werden von Dr. Erwin Sieverding, Fachtierarzt für Geflügel, ausführlich beschrieben. Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Kenntnisstand über alle relevanten Sektoren der Putenfleischerzeugung, die insbesondere die Haltung, die Fütterung, die Umweltbedingungen, die rechtlichen Regelungen, die Tiergesundheit und die Vermarktung betreffen. In der dritten grundlegend überarbeiteten Auflage werden sowohl die neuesten Veränderungen in der Haltung, wie z. B. der Puten-Wintergarten oder die ringlose Warmaufzucht, als auch die Folgen des Verzichts auf Leistungsförderer für die Gesundheit der Tiere erfasst. Weiterhin wird die Bedeutung der Ökoproduktion in der Putenhaltung und Lebensmittelgewinnung beleuchtet. Die Autoren bedanken sich bei allen Personen, die sie bei der Erstellung des Buches bereitwillig und hilfreich unterstützt haben. Ludger Feldhaus, Erwin Sieverding im Herbst 2006 |
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |