Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Leseprobe
© ABC Advanced Book Catalog

Vorwort


Bei den Problemen, die in der Zukunft zu lösen sein werden, wird die zunehmende Umweltzerstörung in Umfragen stets unter den ersten Plätzen geführt. Zahlreiche Umweltzerstörungen wie der Treibhauseffekt oder das Waldsterben sind neben anderen Ursachen Folgen der heutigen Energieversorgung. Verschiedene erneuerbare Energieträger ermöglichen dagegen, unseren Energiebedarf mit deutlich weniger Eingriffen in Natur und Umwelt zu decken.

Dieses Fachbuch ist in erster Linie für Studierende, Personen im Forschungsbereich oder andere technisch Interessierte gedacht. Neben der Beschreibung der Technologie von wichtigen erneuerbaren Energiesystemen werden Berechnungs- und Simulationsmöglichkeiten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Technologien mit einem großen Entwicklungspotenzial wie Solarthermie, Photovoltaik und Windenergie.

Beschäftigt man sich mit der Thematik der erneuerbaren Energien, ist es nahezu unmöglich, die Fragen der Technik von Problemen der heutigen Energieversorgung und von gesellschaftspolitischen Hintergründen zu trennen. Es muss somit an dieser Stelle immer ein Kompromiss für die Darstellung der Thematik gefunden werden. Für ein Fachbuch mit technischem Schwerpunkt besteht die Verpflichtung, sich sachlich neutral mit den Technologien zu beschäftigen. Der subjektive Einfluss des Autors lässt sich hierbei jedoch niemals vollständig vermeiden. Bereits durch die Themenwahl, die Präsentation von Daten oder gerade die nicht behandelten Themen werden Meinungen geprägt.

Aus diesen Gründen wird bei diesem Buch bewusst darauf verzichtet, technologische Aspekte von Problemen der Technologie und dem gesellschaftspolitischen Hintergrund zu trennen. Vielmehr gehört es auch zu den Aufgaben der Ingenieurwissenschaften, sich mit den Folgen der Nutzung der entwickelten Technologie auseinander zu setzen.

In Technikerkreisen wird oft die weit verbreitete Meinung geäußert, dass die Technik an sich eigentlich keine negativen Folgen verursachen kann. Nur der Einsatz spezieller Technologien führe zu negativen Folgen. Es ist jedoch der Menschheit gegenüber unverantwortlich, sich für technische Innovationen nur um der Technik Willen zu interessieren. Oftmals sind die Folgen neuer oder auch schon lange bekannter Technologien nur schwer einzuschätzen. Gerade aus diesem Grund besteht für alle, die an der Entwicklung und Nutzung einer Technik beteiligt sind, die Verpflichtung, negative Folgen kritisch einzuschätzen und vor möglichen Schäden rechtzeitig zu warnen. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden, versucht dieses Buch neben einer sachlichen Darstellung der Fakten stets auch auf mögliche negative Folgen hinzuweisen.

Nach meiner Erfahrung im Ausbildungsbereich beschäftigt sich ein Großteil der Personen, die ein Interesse für Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien zeigen, bewusst auch mit den Fragen der Folgen herkömmlicher Technologien. Eine Verknüpfung von technischen mit gesellschaftspolitischen Inhalten wird meist ausdrücklich gewünscht. Aus diesem Grund werden in diesem Buch nicht nur Fragen der Technologie, sondern im ersten und sechsten Kapitel auch Probleme der Energiewirtschaft bewusst angesprochen. Hierbei wird Wert darauf gelegt, die Aussagen stets mit aktuellem Zahlenmaterial objektiv zu untermauern. Ziel ist es, Aspekte und Fakten zu liefern, mit denen sich die Leserinnen und Leser ihr eigenes Urteil bilden können.

An dieser Stelle danke ich allen, die mit inhaltlichen und gestalterischen Anregungen zum Entstehen dieses Buches beigetragen haben.

Besonders motiviert haben mich auch die zahlreichen Gespräche und Diskussionen während der Erstellung des Buches. Sie haben mir gezeigt, dass es sich gerade bei den über die technischen Probleme hinausgehenden Fragestellungen um wichtige Themen handelt, die oft ignoriert werden, denn sie stellen nicht selten unsere bisherige Handlungsweise in Frage. Eine Lösung ist schwierig, kann aber dennoch gefunden werden. Hierzu sind konstruktive Diskussionen ein erster Schritt, und ich hoffe, dass dieses Buch einen Beitrag hierzu leisten wird.

Berlin, im Januar 1998 Volker Quaschning



Vorwort zur vierten Auflage


Das große Interesse für die ersten Auflagen dieses zum Standardlehrbuch gewordenen Fachbuchs und die positive Resonanz haben gezeigt, dass sich das Themengebiet der regenerativen Energien in einem großen Aufschwung befindet und dass vor allem auch die in diesem Buch gewählte Verknüpfung von Technik, Simulation und kritischen Fragestellungen von den Leserinnen und Lesern gewünscht wird.

Die dritte Auflage dieses Buchs ist unter dem Titel "Understanding Renewable Energy Systems" auch in englischer Übersetzung im Earthscan Verlag erschienen und wurde außerdem in Arabisch übersetzt. Die vierte Auflage der deutschen Fassung ist vollständig überarbeitet, aktualisiert und erheblich erweitert. Neben den neu aufgenommen Technologien beinhaltet auch diese Auflage wieder nur neuestes Daten- und Informationsmaterial sowie eine der umfangreichsten Sammlungen an Simulationsprogrammen aus dem Bereich der regenerativen Energien.

Trotz sorgfältigster Prüfung lassen sich kleinere Fehler und Unstimmigkeiten in einem Fachbuch nur selten völlig vermeiden. Ein besonderer Dank gilt deshalb allen, die mit einer entsprechenden Mitteilung dazu beigetragen haben, dass diese beseitigt werden konnten. Nicht zuletzt möchte ich meiner Familie und meinen Kollegen für die Unterstützung bei der Erstellung des Buches danken. Ein besonderer Dank gilt dem Carl Hanser Verlag und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die sehr gute Zusammenarbeit der letzten Jahre.

Berlin, im Sommer 2005 Prof. Dr. Volker Quaschning

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Regenerative Energiesysteme
D-10313 Berlin