|
||||||||
EIN HINWEIS FUR LESER Das Kursbuch Pferdekrankheiten bietet nützliche Anleitungen. Niemand kann jedoch alle Arbeitsbedingungen eines Pferdehalters oder alle Eigenheiten Ihres Pferdes oder seiner Verletzung oder Krankheit voraussehen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie daher vorsichtig, sorgfältig und mit gesundem Menschenverstand vorgehen, wenn Sie die Anleitungen in diesem Buch befolgen. Bedenken Sie dabei Ihren eigenen Wissensstand und beachten Sie die Anleitungen und Sicherheitsvorkehrungen, die Ihnen vorgegeben werden. ZUM GELEIT Die medizinische Betreuung von Pferden hat sich im Verlauf der letzten 20 Jahre zu einem immer komplexeren und immer stärker spezialisierten Bereich entwickelt. Sowohl den Tierärzten als auch den Pferdebesitzern stehen riesige Mengen an neuen Informationen über Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Als Ergebnis davon ist auch die Beziehung zwischen Pferdebesitzern und Tierarzt immer komplexer geworden und erfordert eine Basis gemeinsamen Wissens, das vielschichtiger und komplizierter ist als jemals zuvor. Mit dem Blick auf das Ziel, diese Wissensbasis zu erweitern, wurde das Kursbuch Pferdekrankheiten geschrieben. Ich hoffe, dass dieses Buch Ihnen ein grundlegendes Verständnis der normalen Physiologie, des normalen Verhaltens und der körperlichen Grundwerte des Pferdes vermitteln wird. Die Fähigkeit, den Normalzustand erkennen und bewerten zu können, ist ungeheuer wichtig, damit Sie Ungewöhnliches bei Ihrem Pferd entdecken und beschreiben können. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass zwischen Pferdebesitzer und Tierarzt eine klare und genaue Kommunikation über die Vorgeschichte, die Symptome und die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung stattfindet. Dieses Buch soll regelmäßige tierärztliche Untersuchungen weder ersetzen noch umgehen und sollte dazu auch nicht benutzt werden. Dagegen ist zu hoffen, dass es dem Leser eine Wissensbasis bietet, die ihm hilft, zu erkennen, wann ein Pferd ein Problem hat und wann ein Tierarztbesuch angezeigt ist. Die Unterschiede zwischen Pferden, Besitzern, Tierärzten und den Umständen, die alle diese Beteiligten zusammenbringen, werden weiterhin eine Standardisierung der Techniken zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen beim Pferd verhindern. Zusätzlich zu einem detaillierten Wissen waren Faktoren wie Urteilsvermögen, Erfahrung, Intuition, Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Kunstfertigkeit immer schon wichtige weitere Fähigkeiten, die durch Lehrbücher nicht vermittelt werden können. Hier liegen die Gründe, warum Sie auch weiterhin den Tierarzt bemühen sollten, wenn Sie das Beste für Ihr Pferd erreichen wollen. Ich bin mir sicher, dass das Kursbuch Pferdekrankheiten die Informationen und Anleitungen bietet, die nötig sind, um einen echten Beitrag zur Erreichung des Ziels zu leisten, das wir alle gemeinsam haben: die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes zu sichern. Dr. med. vet. Thomas C. Bohanon |
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |